Hallo,
ich würde damit einfach mal zu einem Applestore gehen und einem Mitarbeiter das Problem schildern. Da kann dir sicherlich geholfen werden.
Hallo,
ich würde damit einfach mal zu einem Applestore gehen und einem Mitarbeiter das Problem schildern. Da kann dir sicherlich geholfen werden.
Hallo :)
Also, es kann schon gut sein, dass sich da noch was draus entwickeln kann. Ihr versteht euch gut, und das ist als Grundlage für eine Beziehung super. Also mach dir in dem Punkt keine Sorgen.
Allerdings solltest du auch bedenken, dass
Hi,
wirklich eine Antwort auf deine Frage geben kann man jetzt nicht. Nur du kannst deine Gefühle einschätzen und aufgrund dessen entscheiden, was du machen willst.
Vielleicht ist es sinnvoller darüber nachzudenken, ob du mit oder ohne ihn glücklicher bist. Du sagst ihr hättet oft Streit - wie oft kommt das vor? Wie sehr zieht dich das runter?
Solltet ihr es nochmal miteinander probieren dann achte darauf, ob du dich unwohl fühlst, wenn er dich umarmt oder ähnliches tut. Wenn das der Fall ist, dann solltest du unbedingt Abstand von ihm nehmen!
Das du ihn vermisst ist ganz normal, wenn man sich getrennt hat. Trotzdem ist man manchmal ohne den Ex besser dran, auch wenn es weh tut.
Ich will ihn auch nicht schlechtreden, ich kenne euch ja auch gar nicht. Du musst also alleine entscheiden was du willst. Mach was dich glücklich macht. :)
Hi,
vielleicht könntest du dich noch mal nach einem anderen Nachhilfelehrer für Chemie umsehen. Auch wenn dein jetztiger Nachhilfelehrer dir in Mathe helfen kann, bedeutet das nicht, dass er dir in alles Fächern helfen kann. Vielleicht findest du jemanden, mit dessen Erklärweise du besser zurecht kommst.
Ansonsten würde ich mal mit einem Lehrer über deine Noten sprechen und fragen ob man es irgendwelche Sachen gibt, die man tun könnte. Anlaufstellen wären z.B. Oberstufenkoordinator oder der Tutor.
Hallo :D
ich hoffe ich verstehe das richtig und du meinst die Art Erzieher, die man z.B. in Kindergärten antrifft?
Falls du den meinst, reicht meines Wissens nach ein Realschulabschluss aus, wenn du an einer Berufsbildenden Schule lernen willst. Du machst dann erst mal eine zweijährige(?) Ausbildung zum Sozialassistenten, und hängst dann noch die Ausbildung zum Erzieher hinten dran.
Hier noch ein paar links, die dir vielleicht weiterhelfen:
https://www.azubiyo.de/berufe/erzieher/
https://www.azubiyo.de/berufe/sozialassistent/?gclid=CjwKCAjw8_nXBRAiEiwAXWe2yQcT0NS4HUJyTme60LuUMewJLOs50rNgDiEgzJkAv2QhID062lmD_BoCRf0QAvD_BwE
Hoffe, dass dich das weitergebracht hat :)
Hey,
ich kann dir die Seite SparkNotes.com nur wärmstens ans Herz legen. Ist allerdings eine englischsprachige Seite, aber hört sich ja auch so an, als würdest du das Buch auf Englisch lesen.
http://www.sparknotes.com/lit/gatsby/
Ich hoffe ich konnte dir helfen ^^
Hallo :)
Nach dem ersten Weltkrieg, also in der Weimarer Republik hatte die Politik ein großes Problem. Und zwar gab es noch keine 5%-Hürde die eine Partei überwinden musste um in den Bundestag zu kommen. Darum gab es viele verschiedene Klientelparteien, also Parteien die immer nur eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe repräsentiert haben. wegen der vielen unterschiedlichen Interessen, kam es so gut wie nie zu Übereinkünften oder Kopromissbildungen. Es war also schlichtweg nicht möglich neue Gesetze durchzusetzen, da der Bundestag beinahe handlungsunfähig war. Dazu kamen auch ständige Neuwahlen, von denen man sich einen handlungsfähigen Bundestag versprach. Der Fall trat aber nicht ein. Tatsächlich wurde der Bundestag nur immer zerstrittener.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)
Guten Abend :)
Ich denke, du hast in dem Moment noch nicht wahrgenommen, dass du plötzlich wach warst. Ich denke nicht, dass das bedenklich ist. ^^
Hallo :)
Dass die Wunde blutet ist an sich ja eine ganz normale Sache, auch , dass die Stelle anschwillt ist an sich normal, da der Bereich um die Wunde jetzt stärker durchblutet ist.
Wenn die Wunde nicht allzu tief ist, desinfiziere sie und mach ein Pflaster oder einen Verband drauf. Das sollte reichen. Ist sie jedoch etwas tiefer, würde ich morgen zusätzlich unbedingt mal beim Arzt vorbei schauen.
Aber solange du dich nicht komisch fühlst sollte an sich alles in Ordnung sein.
Hallo :)
Du warst sauer und frustriert, und ich kann deine Reaktion absolut nachvollziehen. Ich denke dein Lehrer hat einfach etwas überreagiert, dass sind schließlich auch nur Menschen.
Ab und zu sauer zu sein ist menschlich und kein Anzeichen für einen schlechten Charakter. ^^ Du kannst also beruhigt sein.
Zu Seite 2 [Ich hoffe ich wirke nicht so, als ob ich deinen Text aus Spaß an der Sache schlecht darstellen möchte. Ich merke wirklich nur an, was mir auffällt ^^ ]
Dann schreibst du
Die Naturbewertung und das positive Lebensgefühl werden im weiteren Verlauf des Gedichts immer deutlicher und intensiver.
Ich denke an sich willst du auf das richtige hinaus, du solltest aber sagen wie die Natur gewertet wird. In dem Falle sehr positiv, sie wird ja geradezu idealisiert. Ich weiß das klingt jetzt zynisch, aber ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll. ist auf keinen Fall böse gemeint. - Lass das mit dem positiven Lebensgefühl. Das klingt sehr nach einem Ratgeber zum ewigen Glück. ^^ Ansonsten brauchst du für deine Feststellung auch immer unbedingt ein Zitat. Gerade bei Gedichten am besten immer ein direktes, weil fast immer ein rhetorisches Mittel da drin versteckt ist. Kein Wort steht da aus Zufall, es ist alles sehr durchdacht und jedes Wort steht da aus einem bestimmten Grund.
Im ersten Vers wird der Frühlingsbeginn mit der Metapher "Luft kommt blau geflossen" deutlich.
Auch hier an sich wieder eine richtige Feststellung. Auch das Zitat ist super eingebunden. Allerdings fehlt die Deutung, und ich würde auch nicht sagen, dass hier etwas verdeutlicht, sondern eher dargestellt wird. zudem wird die Luft hier auch durch das "geflossen" personalisiert. Ist nicht wichtig, die Metapher ist schon das wichtigere Stilmittel. Nur um dir aufzuzeigen, was da noch drin steckt, da du ja das Gefühl hast zu wenig zu erkennen.
Als Deutung könntest du da vielleicht sagen, dass durch das "blau" ja irgendwie was frisches, aber auch noch kaltes hat, der Winter also gerade erst weicht und der Frühling auch erst anbricht. Du hast ja richtig festgestellt, dass hier der Frühlingsanfang beschrieben wird, das hast du aber nicht ausreichend mit dem rhetorischen Mittel und dessen Wirkung verknüpft
Die Wiederholung "Frühling, Frühling soll es sein" (V.2) zeigt schon zu Beginn wie begeistert das lyrische Ich zu sein scheint.
Auch hier das Zitat wieder gut eingebunden und auch eine richtige Feststellung gemacht. Allerdings würde ich den Satz etwas umstellen:
Durch die Wiederholung [oder auch Repetitio, wenn du ganz schlimm fachsprachlich reden willst :P] "Frühling, Frühling soll es sein" (V.2) wird das Wort "Frühling" betont und so die Freude des lyrischen Ichs über den Anbruch der Jahreszeit deutlich.
Lass das "zu sein scheint" weg, das klingt einfach unsicher und ist nicht so schön.
In Vers 3 beschreibt das lyrische Ich den Frühling, was dem Leser die eigene Vorstellung verdeutlicht.
Mir wurde immer beigebracht die Formulierung "In Vers 3..." nicht zu oft zu verwenden, da diese den Lesefluss störe. Aber das ist vom Lehrer abhängig.
Ansonsten ist das ein bisschen schwammig, man weiß nicht genau was da jetzt beschrieben wird, da du kein Zitat eingebunden hast, darum wirkt die Argumentation nicht so überzeugend.
wenn ich mich nicht irre wird hier eine Jagd beschrieben. In den Hörnerklang könnte man jetzt noch einen Ruf in die Ferne interpretieren - Sehnsucht nach der Natur! Abenteuerlust! Ganz wichtige Motive der Romantik.
Es lässt sich von der Natur, die es als "magisch" bezeichnet ( vgl. V.6) durch den Wind tragen ( vgl. V.10).
Da erzählst du einfach nur nach, ohne richtig zu interpretieren.
Der Fluss in Vers 6 ist "magisch" und "wild", also auch hier wider eine Personifikation. "Magisch" ist ja durchaus positiv konnotiert. es hebt ja den Fluss, also die Natur als etwas ganz besonders, fast unbegreifliches hervor. Das "wild" zeigt hingegen wie mächtig und unbeugsam die Natur ist. Das sie eine trotz allem eine Gewalt ist - eine unbeugsame Schönheit.
Und dieser Fluss zieht einen ja irgendwie in die Ferne, das wird ja in den folgenden Versen beschrieben. Und in der Ferne ist es wieder schön, also kommt hier auch das Fernweh, und die Sehnsucht nach der Natur und dem Unbekannten vielleicht schon leicht mystischen zum Ausdruck.
So... ich überspringe jetzt mal den Rest des Hauptteils. Insgesamt musst du mit deinen Interpretationen noch etwas tiefer gehen und sie besser anhand der rhetorischen Mittel begründen.
Insgesamt wirkt das Gedicht recht fröhlich und motivierend auf den Leser.
Ja, das Gedicht wirkt fröhlich, aber das ist keine schöne Aussage um den Hauptteil nochmal abzurunden. halt es ein bisschen abstrakter und geh nicht so auf den Leser ein. Beschreib die Wirkung vom Leser losgelöst.
Mach aus dem "motivierend auf den Leser" ein "hier herrscht Aufbruchstimmung". Also übernimm das bitte nicht wortwörtlich. xD Aber es ist Frühling, und das Leben erwacht wieder, die Blumen blühen wieder auf und die Natur zeigt sich von ihren schönsten Seiten. Es wird warm, die Tage werden länger, man kann rausgehen und was erleben. Die Zeit für Abenteuer bricht wieder an! BÄM! okay... es wird spät... xD
Durch die ganzen Metaphern...
Das ist zu umgangsprachlich - besser wäre:
Durch die sehr bildliche Beschreibung des Frühlings wird die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Natur sehr deutlich und stimmungsvoll dargestellt.
Du solltest im Fazit auch unbedingt auf deine Hypothese Bezug nehmen. Da reicht ein Nebensatz wie
..., somit hat sich die Interpretationshypothese bestätigt.
es ist auch nicht schlimm, wenn du mit der Hypothese komplett daneben lagst. Dann schreib einfach:
Anhand der Untersuchungen hat sich die Interpretationshypothese als falsch erwiesen. Stattdessen behandelt das Gedicht....
Wenn dir noch mehr aufgefallen ist, als du anfangs in der Hypothese festgehalten hast ist das super. Dann kannst du da noch folgendes Anhängen:
..., somit hat sich die Interpretationshypothese bestätigt. Darüber hinaus wird .... thematisiert.
So zum letzten Teil des Fazits...
Mir selbst hat das Gedicht gefallen, da ich durch das lyrische Ich so gefesselt wurde, dass ich selber gerne auf eine Reise gehen würde.
Ich weiß nicht, ob ihr dazu aufgefordert wurdet eure Meinung noch einzubringen, aber eigentlich ist das nicht Teil einer Analyse. Diese sollte objektiv und sachlich bleiben.
Aber du erkennst hier etwas ganz wesentliches: Die Aufbruchstimmung, die Abenteuerlust, die Sehnsucht nach der Ferne. Darum noch ein Tipp: schreib dir vielleicht genau so einen Satz auf bevor du mit der Analyse beginnst. halt deinen Eindruck fest, dann weißt du, worauf das Gedicht abzielt.
So, genug gemeckert! ^^ Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht verstört oder gekränkt. Ich will dir wirklich nur aufzeigen, was du noch verbessern kannst und hoffe doch, dass das tatsächlich ein bisschen geholfen hat. Wenn du noch Fragen hast, dann sag bescheid. ;)
Zu Seite 1:
Deine Einleitung ist zu schwammig, da nicht so richtig klar wird, worum es in dem Gedicht geht, und was deine Hypothese ist.
Eichendorff war ein Dichter der Romantik. In dieser Epoche geht es meistens um Sehnsucht und Träume. Oft wird auch die Natur idealisiert. Das ist für das Gedicht wichtig. Du könntest also als Einleitung so was schreiben wie
Das Gedicht von Joseph von Eichendorff wurde 1815 verfasst und handelt davon, wie das lyrische Ich den Frühling beschreibt.
Das wären die wichtigsten Daten und die Inhaltsangabe. Jetzt brauchst du noch eine Interpretationshypothese:
Dabei wird die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Natur und dem Reisen deutlich.
Die Inhaltsangabe ist zu wertend und dein Stil ist teils nicht Sachlich genug. Formulierungen wie
verrät seine Gedanken
sind zu umgangssprachlich, zudem klingt das so, als würde das lyrische Ich direkt mit dem Leser in Kontakt treten, sich also quasi mit dem Leser unterhalten.
Du bringst den Inhalt aber auch nicht so richtig auf den Punkt und redest so ein bisschen drumherum und es wirkt so, als hättest du hier versucht, deine Interpretationshypothese mit einzubauen, da du auf die Gefühle des lyrischen Ichs eingehst. Ich denke es würde völlig reichen wenn du einfach schreiben würdest:
In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich bildhaft den anbrechenden Frühling.
Ich persönlich finde es praktisch, dann die Analyse der ersten Strophe anzuschließen, das kannst du aber natürlich so machen, wie es dir lieber ist. ansonsten schreibst du einfach so weiter:
Die zweite Strophe handelt von dem Wunsch des lyrischen Ichs zu reisen.
Ich gebe zu, dass das eigentlich auch schon zu interpretativ ist, aber mit der Inhaltsangabe tue ich mich auch immer schwer... xD Bitte verzeih mir diese Ungenauigkeit.
Zu Beginn der Analyse/des Hauptteils geht man dann nochmal auf die Form ein, also Versmaß, Anzahl der Strophen, Reimschema. Soweit alles richtig, du müsstest aber noch das Metrum bestimmen (kann ich aber auch nicht >.<).
Hey, es wäre gut wenn du vielleicht die zweite und dritte Seite nochmal fotografieren könntest, da die sich nicht so gut lesen lassen. :)
Hallo :D
Es ist nichts schlimmes dabei sich auch mal etwas härteren Sex vorzustellen. Jeder hat so seine Vorlieben und wenn du meinst, dass das deine ist, dann probiere dich unbedingt aus.
Du solltest auch keine Angst haben, deinen Partner zu verstören. Aber fall vielleicht nicht gleich mit der Tür ins Haus. Habt erst mal so ein paar mal Blümchensex, damit ihr euch aufeinander einstellen könnt. Dann wird er dich im Idealfall eh fragen, was er vielleicht noch besser machen kann, und was dich anmacht. Dann kannst du ihn langsam an deine Vorstellungen heranführen. Wenn er dich nicht fragt bring es von dir aus zu Sprache. Ich bin mir sicher, dass die meisten Jungs das Ausprobieren würden. Sprecht danach ausführlich darüber, was euch dabei gefallen hat, und was nicht. Im Idealfall findet er das auch gut, wenn nicht könnt ihr auf diese Weise vielleicht einen Kompromiss finden. Halt dich da aber auf keinen Fall zurück!
Was die Sache mit deinen Freunden angeht kannst du da glaube ich nicht viel machen. du könntest das Thema Sex vielleicht so noch mal ansprechen, ohne direkt auf deine Vorlieben einzugehen und schauen wie sie reagieren, vielleicht hast du Glück und sie sind doch nicht so verklemmt. Wenn nicht, musst du dass leider so hinnehmen.
Also nochmal: mit dir ist alles in Ordnung, du entdeckst nur langsam deine Vorlieben. Das ist völlig okay. Und halt dich damit auch bloß nicht versteckt. ^^
Hallo :)
Eine Therapie wäre auf jeden Fall eine Gute Idee, falls du nicht ohnehin schon eine anfängst. Es tut gut, jemanden zu haben, dem man alle Ängste und Sorgen anvertrauen kann, ohne Angst haben zu müsse beurteilt zu werden.Du lernst dann unter anderem Techniken um mit deinen Problemen umzugehen. Techniken dich zu beruhigen, wenn du wieder Panik hast.
Ich selbst hab keine Erfahrung mit Burn-Out, aber vielleicht hilft es ja sich jeden Tag mal etwas Zeit zu nehmen etwas zu machen, was dir Spaß macht und dir dann vielleicht auch Kraft gibt. Vielleicht probierst du mal was kreatives aus, wie Malen, Zeichen, Schreiben, Musik machen, Singen oder Tagträumen?
Es geht nicht darum ein möglichst perfektes Ergebnis zu erzielen, sondern seine Ängste irgendwie zum Ausdruck zu bringen und im Besten Fall zu kontrollieren.
Ansonsten ist es eigentlich immer gut, sich nicht zu verstecken. Triff dich mit anderen um dich abzulenken, wenn du kannst. Geht ins Kino, einen Kaffee trinken.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Wichtig! Sag dir immer wieder, dass nicht alles verloren ist. Man kann lernen mit Burn-Out zu leben, und du schaffst es bestimmt auch. :)
Hey :)
Es ist völlig normal, dass sich die Gummis irgendwann durch das Essen verfärben. Es gab aber auch Farben, die recht "verfärbungsresitent" waren. Ich weiß aber leider nicht mehr welche, meine aber, dass es die Durchsichtigen waren. Zur Not kannst du dann einfach deine Kieferorthopadin/ deinen Kieferorthopäden fragen. Die fregen in der Regel eh nach, welche Farben du gerne hättest.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen ^^
Hallo,
ich hab mal eine Technik für Situationen in denen ich mich angegriffen fühle gelernt, und vielleicht hilft sie dir ja auch. :)
Mach die Augen zu und stell dir einen Ort vor, an dem du dich sicher fühlst. Das darf alles sein und muss nichts mehr mit der Realität zu tun haben. Es ist alles erlaubt, Hauptsache ist, dass du dich sicher fühlst.
Stell dir diesen Ort möglichst genau vor:
Wie riecht es? Wie ist das Licht? scheint die Sonne? Ist es Nacht? Was ist alles um dich herum? Vielleicht irgendwelche Gegenstände? Ist noch jemand bei dir (dürfen auch Tiere oder Fabelwesen sein)? Wie fühlen sich Gegenstände in deiner Umgebung an?
Hast du den Ort vor Augen? Gut. Frag dich ob du ihn noch sicherer machen willst? Willst du Fallen aufstellen oder dich bewaffnen, Hindernisse errichten? Vielleicht auch unsichtbare? Wie gesagt, alles ist erlaubt.
Wenn du dich jetzt sicher fühlst ist das super. Du kannst aber auch immer was an diesem Ort ändern, um ihn bei Bedarf noch sicherer machen.
Wichtig ist, dass du dir die Vorstellung regelmäßig vorstellst, z.B. vor dem Einschlafen. Das ist wichtig, damit du die Vorstellung immer abrufen kannst, wenn du wieder nervös bist.
Probiers einfach mal aus. :) Ich hoffe ich kann dir damit helfen, auch wenn es schon etwas länger her ist, dass du die Frage gestellt hast.
Hey :)
ich kenne das Problem sich nicht zu trauen sich zu melden, dass ist bei mir auch erst in der Oberstufe besser geworden, wo ich auch in einem neuen Umfeld war. Das ist eine doofe Situation.
Wichtig ist, dass du aufhörst dich zu hassen. Ich weiß wie schwer das ist. Dir wurde das auf deiner alten Schule immer unter die Nase gerieben, dass du weniger wert wärst, und das zieht dich noch runter. Das musst du erst mal verarbeiten.
Du hast noch Angst weil deine Vergangenheit schwierig war. Es ist wichtig dafür Verständnis aufzubauen. Das tust du im wesentlich indem du nicht mehr so streng zu dir bist. Du solltest dich nicht hassen, weil du Angst hast. Du hast einen guten Grund dafür.
Immer wenn du dir Vorwürfe machst, dass etwas nicht richtig klappt, dann erinnere dich daran, dass das einen Grund hat. Gib dir eine Chance und sag dir, dass es besser werden wird. Setz dich nicht unter Druck, das wird Zeit brauchen. Vielleicht setzt du dir immer kleine Ziele für den Schultag wie z.B. sich einmal melden - egal ob du drangenommen wirst, oder nicht. Wenn du das geschafft hast, hast du schon einen riesigen Schritt gemacht, weil du deine Angst in dem Moment besiegt hast. Sei da stolz drauf, aber mach dich auch nicht fertig wenn es nicht klappt. Wie gesagt, du hast aus gutem Grund Angst.
Du solltest dich auch nicht wegen deinen Noten so unter Druck setzen. Ich selbst musste auch mal wiederholen, und es hat mich anfangs ziemlich fertig gemacht. Aber im Nachhinein ging es mir mit dem neuen Jahrgang viel besser als mit dem alten. Es ist also auch eine neue Chance zu wiederholen.
Wenn du trotzdem das Gefühl hast, verloren zu sein ist das in Ordnung. Dann kannst du dir Hilfe bei einem Psychologen oder Psychotherapeuten suchen. Es ist keine Schande eine Therapie zu machen, denn wichtig ist, dass du dich gut fühlst! Und wenn du Hilfe brauchst, dann hol dir welche. :)
Hier noch ein Tipp wenn du dich unsicher fühlst:
Mach die Augen zu und stell dir einen Ort vor, an dem du dich sicher fühlst. Du kannst dir alles ausdenken - es muss nichts mit der Realität zu tun haben. Versuch ihn dir möglichst genau vorzustellen.
Was ist um dich herum z.B. an Möbeln oder Pflanzen? Wie riecht es? Ist jemand bei dir oder nicht? Scheint die Sonne? Weht Wind? Oder ist es vielleicht sogar Nacht?
Es ist ganz egal was du dir vorstellst, es ist alles erlaubt. DU sollst dich bei dem Gedanken an diesen Ort gut fühlen.
Dann frag dich noch: Kann oder will ich den Ort noch sicherer machen, oder fühle ich mich so schon sicher? Fallen, das ultimative Versteck - alles ist erlaubt.
Fühlst du dich jetzt sicher? Gut. Wenn du dich schlecht oder angegriffen fühlst, mach kurz die Augen zu und denk an diesen Ort und dann wird es dir hoffentlich gleich etwas besser gehen.
Wichtig ist, dass du trainierst an diesen Ort zu denken, damit du die Vorstellung immer abrufen kannst, wenn du sie brauchst. Also stell ihn dir am besten immer vor dem Einschlafen oder nach dem Aufstehen noch mal vor. erzähl auch niemandem davon, denn das ist ganz allein dein Rückzugsort. Er steht dir immer offen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Gib dir die Zeit dich zurecht zu finden. Du musst dich nicht hassen wenn was nicht einwandfrei klappt. Denk daran :)
Hallo :)
Ich glaube, dass das durchaus normal ist. Beim Sex entstehen durch die Stoßbewegung immer kleine Wunden . Solange es nichts lang anhaltendes ist und du keine Schmerzen hast, ist das glaube ich nicht bedenklich.
Ich bin aber auch kein Arzt. Also wenn du dir wirklich sicher sein willst, frag vielleicht nochmal bei deinem Frauenarzt nach. ^^
Hallo :)
Also, der Zauberer ist ein Menschenfresser, und das schloss gehörte auch diesem Zauberer.
Der Kater hat den Menschenfresser getötet, da er den Müllerssohn beim König glaubhaft als Marquis ausgeben wollte. Also musste der Müllerssohn ja auch Besitz(Felder und Schloss) vorweisen können. Darum hat der Kater den Zauberer getötet. Einfach nur um das Schloss als Besitz des Müllerssohns darstellen zu können.