Ich weiß es nicht, habe aber folgendes gefunden.

Wie verlässt man den Modus?

Um den Fastboot-Modus zu verlassen und das Gerät normal zu starten, kann man oft einfach die Ein/Aus-Taste für längere Zeit (ca. 10-20 Sekunden) gedrückt halten, um einen erzwungenen Neustart auszulösen. 

FRP Lock:

Die Meldung "PHONE Locked FRP Lock" weist darauf hin, dass die "Factory Reset Protection" (FRP) aktiviert ist. Diese Sicherheitsfunktion verhindert die Nutzung des Geräts nach einem Werksreset ohne Eingabe der zuvor verwendeten Google-Kontodaten. 

...zur Antwort

Aber klar, mit Schwung und voller Kraft, immer und immer wieder, manchmal bis das Blut floss. Danach hörte ich meinen Vater manchmal sagen: "An dem Kerl schlage ich mir nochmal die Pfoten kaputt.

Meinen zwei Schwestern ging es nicht viel anders.

Der Grund war, dass wir uns wie Kinder benommen haben.

Meine Mutter sagte immer, dass unser Vater nichts dafür kann, er habe kranke Nerven.

...zur Antwort

Hallo, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Für mich sieht der Schmuck indisch aus. Das ist aber nur ein Gedanke.

...zur Antwort

Seit ein normaler Eisbecher bei uns im Eiscafé knapp 10 Euro kostet, trinke ich dort nur noch meinen Kaffe.

...zur Antwort

Hallo, die 79 in der quadratischen Punzenkartusche ist das Jahr, in deinem Fall wurde das Besteck also 1879 punziert.

Zwischen den beiden Waagschalen, bei der linken Punze, ist die Silbermenge in Gramm als Zahl angegeben, die für die Versilberung für 24 Besteckteile in Standardgröße verwendet wurde.

...zur Antwort

Hallo, die "Wiener Porzellanmanufaktur Augarten" scheidet schon mal aus. Schau selbst: http://augartenporzellan.at/Marken.html Deiner Marke fehlt dafür etwas.

Jetzt stellt sich die Frage, ob dein Objekt die Wiener Bindenschildmarke trägt oder eine sogenannte Bienenkorbmarke (Imitationsmarke).

Man kann sich ganz viele Objekte, die in der "Wiener Porzellanmanufaktur" (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) entstanden sind, ansehen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dein Objekt von dieser Manufaktur ist. Aber, ich kann mich ja auch irren.

Aber das ist eigentlich auch völlig egal, die Frage kann man hier eh nicht abschließend klären.

Hier kannst du dir schon einmal selbst ein Bild machen von den Arbeiten dieser Manufaktur. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wiener_Porzellanmanufaktur Ganz unten auf Weblinks klicken und dann alles, mit allen Unterkategorien, ganz in Ruhe anschauen.

Du hast diese Deckeldose auf willhaben.at gefunden, richtig? Kauf sie doch einfach, kostet ja fast nix. ;)

Schaue dir bitte noch das hier an. http://wienerporzellan.at/SeitenDiv-html/Marken.html Dann bekommst du eine ungefähre Vorstellung davon, dass es sehr schwer ist, an Hand der Marke das Objekt korrekt zuzuordnen. Und es gibt noch mehr Manufakturen, die die Bindenschildmarke in betrügerischer Absicht verwendet haben.

Um zu deiner eigentlichen Frage zu kommen.

Kann mir jemand etwas über das Porzellan sagen?

Nein, das kann ich leider nicht. 🤷‍♂️

...zur Antwort

Hallo, Alfred Dörner hat sich durch seine aktive Mitgliedschaft in der NSDAP vermutlich selbst ins aus geschossen.

Ifos zum Maler: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adolf_Doerner und https://www.kunstportal-pfalz.de/de/veranstalter/der-maler-adolf-doerner-1892-1964-in-seiner-zeit/29/eid,2945/der-maler-adolf-doerner-1892-1964-in-seiner-zeit.html

Auf dem internationalen Kunsthandel ist er nicht zu finden und auf Artprice ist er auch nicht gelistet.

Hier wurde ein Bild von ihm vor 15 Jahren für 600 Euro verkauft. Bild Nummer 549 https://www.richter-kafitz.de/en/auctions/cat/gemaelde/seite/79.html

Dein Bild kann durchaus ein paar hundert Euro bringen. A. Dörner verstand sein Handwerk. Zustand und Größe des Bildes spielen beim Verkauf natürlich auch noch eine Rolle.

...zur Antwort