Mehr als 101 Km

Bin schon 400km am Stück gefahren, danach ist aber untenrum alles Taub. Kann aber als mentales Training schon gut sein, sich mal größere Ziele zu stecken. Die Landschaft genießt man dann aber nicht mehr so richtig.

...zur Antwort

Steht auf eigentlich jedem Fahrradreifen seitlich drauf. Die Angabe sieht z.b. so aus "28 x 25c", es gibt drei verschiedene Systeme, wie man das angeben kann, es kann auch sowas wie "37-622" stehen. Es ist egal nach welchem du dich richtest, die Größe ist die selbe und bei neuen Reifen werden alle angegeben sein. Also einfach mal Reifen an der Seite abwischen und nachschauen, teilweise auch recht klein gedruckt, nicht mit dem Luftdruck (Angabe in BAR/PSI) verwechseln.
Ansonsten sieht das auch jeder, der sich halbwegs damit auskennt, auf den ersten Blick, also einfach mal im Radgeschäft vorbeischneien oder Kolleg*in fragen.

...zur Antwort

Also am verbreitetsten sind 28 Zoll Räder, damit bist du sicherlich gut beraten. Bei neueren Mountainbikes gibt es oft 27,5 Zoll, das passt auch für dich. Die Rahmengröße kannst du in einer Tabelle nachschauen, 56-60cm sollte passen. Prüfe vor dem Kauf vor allem Tretlager, Steuersatz und Radnaben. Den Rest (Kette, Schaltung, Bremsen, Mäntel) kriegt man mit ein paar Youtube tutorials repariert oder getauscht, wenn man sich die Zeit nimmt und die basic Werkzeuge hat.

Faustregel wenn es komisch quietscht und klappert, lieber nicht kaufen. Ältere Räder sind oft einfacher zu reparieren, dafür aber auch schwerer und meist durchgenudelter. Gilt aber nicht immer und überall.

Du müsstest definitiv angeben, über welches Preissegment es geht, aber grundsätzlich gilt, alles unter 150-200 Euro hat irgend eine Macke, also wenn du dich nicht auskennst lieber über dieser Schwelle bleiben. Beim Probefahren Zeit lassen und nicht kaufen, nur weil man jetzt schon mal da ist.

Shimano Teile haben unterschiedliche Qualität, ist aber immernoch alles besser als No-Name. Wenn die Teile der selben Reihe angehören ist es meist ein gutes Zeichen, das noch nicht allzuviel gebastelt worden ist.

Lass dich nicht abschrecken, gebraucht kaufen ist gut für Umwelt und Geldbeutel, und mit der Zeit ist man auch in der Lage die Dinge einzuschätzen. Im schlimmsten Fall kriegt man es meist für den selben Preis wieder weg, was bei einem Neurad nicht der Fall ist.

...zur Antwort

Es gibt da normalerweise zwei verschiedene Varianten: Die altmodische mit einem Keil und die neumodische mit einer Kralle. Das siehst du von außen nicht, findest du aber folgendermaßen heraus: Oben auf dem Vorbau (Vorbau Fahrrad googlen wenn du nicht weißt was das ist) ist fast immer eine Inbus Schraube. Die drehst du vollständig raus und schaust dann wie lang sie ist bzw. was sich darunter verbigt. Ist die Schraube so um die 5cm lang und sitzt darunter ein abnehmbarer Deckel, und unter dem wiederum eine "Kralle" im Gabelschaft, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: A) Du hast einen verstellbaren Vorbau, dann an der Seite die Schraube lösen und Winkel verstellen. B) Du hast einen Festen Vorbau, dann kannst du diesen durch einen verstellbaren oder einen weiter nach oben geneigten ersetzen. Es ist aber bei dieser Bauart mit der Kralle nicht möglich, den Schaft an sich zu verlängern, da es sich um den Gabelschaft selbst handelt. Beim wiederbefestigen unbedingt darauf achten erst die Schraube oben, und dann die Schrauben seitlich am Vorbau (falls diese gelöst wurden) wieder anzuziehen. Dann kann die obere wieder etwas gelöst werden. Das ganze sollte dan weder wackeln, noch sich schwer drehen lassen.

Wenn du beim herausziehen der Schraube aus dem Vorbau eine etwa 10-15cm lange Schraube vorfindest, die nur am unteren Stück Gewinde hat, dann musst du diese ein paar umdrehungen wieder reinschrauben und dann mit einem Hammer draufhauen, damit sich der Keil unten löst. Dann kannst du den Lenker höher stellen (maximallinie beachten) und die Schraube wieder festdrehen. Wenn dir die maximalhöhe nicht reicht, muss auch hier ein neuer Vorbau her.

...zur Antwort