Naja,

Es gibt drei "Kernbindungskräfte".

  1. Die Van-Der-Waals-Kräfte
  2. Die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen
  3. Die Wasserstoffbrückenbindungen.

Das sind einfach gesagt die Kräfte, die die Teilchen haben, um zusammen zu bleiben oder Moleküle zu bilden.

"Coloumb" ist die physikalische Einheit für die Ladung eines einzelnen Teilchens. Elektronen haben eine negative Ladung, Protonen eine positive Ladung, Neutronen sind neutral, also haben keine Ladung. Elektronen sind die einzigen bewegbaren Teilchen im Atom. Ein Elektron besitzt eine Ladung von -1,6*10^-19 Coulomb.

Bei Elektronenmangel ist das Atom positiv geladen. Bei Elektronenüberschuss ist das Atom negativ geladen.

Am besten du fragst deinen Chemielehrer oder Physiklehrer.

...zur Antwort

Deine Frage ist seltsam. Du kannst es schon unterdrücken, wenn du willst, ansonsten hättest du ein massives psychisches Problem, weil du deinen eigenen Körper nicht steuern kannst.

...zur Antwort

Es hört sich richtig dumm an, aber für die Schule lernen, kann richtig gut entspannend sein. Du kannst dich nur auf eine Sache konzentrieren und dein Gehirn wird trainiert. Da gibt es 0 langeweile.

...zur Antwort
Mehr als Franzosen

In dieser Region nimmt der deutschsprachige Teil ab.

...zur Antwort

Rede mit ihr, aber mach es nicht so offensichtlich. Komm zuerst mit einem ganz anderen Thema und führe das Gespräch in die Richtung, dass du darüber reden kannst.

...zur Antwort

Der Punkt nach dem Ausrufezeichen gehört weg

...zur Antwort

Ich dachte wegen dem Titel, dass es um ein 2 Jähriges Kind geht. Und dann der Tag "Sex"😓

...zur Antwort
Funktioniert auf Eurem Gerät die Anzeige von Brüchen?

Es gibt ja viele Mög­lich­kei­ten, Brüche zu tippen. Aber alle ha­ben Vor- und Nach­teile:

  1. Am einfachsten: Man verwendet einen simp­len Slash (Schräg­strich): 3/4, 123/456. Nachteil: un­schön und bei ge­misch­ten Brüchen wie 1 3/4 wird es un­über­sicht­lich.
  2. Am schönsten: Die vor­gefer­tig­ten Uni­code-Zeichen, da­von gibt es aber nur we­ni­ge, näm­lich ½, ⅓, ⅔, ¼, ¾, ⅕, ⅖, ⅗, ⅘, ⅙, ⅚, ⅐, ⅛, ⅜, ⅝, ⅞, ⅑, ⅒
  3. Hoch- und tiefgestellte Ziffern mit einem Slash dazwischen: ³/₄ oder ¹²³/₄₅₆. Ge­misch­te Zah­len wie 1³/₄ funk­tio­nie­ren, aber die Ab­stän­de se­hen schlecht aus.
  4. Am raffiniertesten: Simple Ziffern mit einem frac­tion slash U+2044 da­zwi­schen, dann soll­te der Font­ren­de­rer die Hoch- und Tief­stel­lung übernehmen: 3⁄4, 123⁄456. Bei gemischten Zahlen braucht man einen Joiner, entweder ZWJ 1‍3⁄4 oder ZWNJ 1‌3⁄4 vor dem Zähler. Das sollte die Königslösung sein, wenn sie denn funktioniert.

Damit wir auch genau wissen, wovon wir reden, zeige ich per Screenshot, wie das bei mir aussieht:

Tja, und dann sind wie bei der Frage: Sieht das bei Euch ge­nau­so aus wie bei mir, vor al­lem bei Punkt 4? Ins­beson­de­re in Fäl­len wie 3⁄2=1‍1⁄2 — ist das ‘ein­ein­halb’ oder ‘elf hal­be’ oder was ganz an­de­res? Gutefrage ver­wen­det zwar ei­nen Font, der die­ses Fea­ture unter­stützt, aber das hilft we­nig, wenn es noch End­gerä­te gibt, die da­mit nicht um­gehen kön­nen.

Es würde mich freuen, wenn mög­lichst vie­le Leu­­te bei der Um­frage mit­ma­chen, da­mit ei­ne gute Sta­tis­tik zu­stan­de­kommt. Wenn es Pro­ble­me gibt, dann be­schreibt es (am bes­ten mit Screen­shot) und sagt bit­te freund­licher­wei­se auch da­zu, welche Art von End­gerät ihr nutzt (Betriebssystem, Browser).

...zum Beitrag

Auf Word gibt es einen Formeleditor. Du kannst den Bruchstrich dort ganz normal machen.

...zur Antwort

Es gibt sicher auf Youtube Tutorials dazu. Wenn nicht auf deutsch, dann auf jeden Fall auf englisch.

...zur Antwort