Es gibt ja viele Möglichkeiten, Brüche zu tippen. Aber alle haben Vor- und Nachteile:
- Am einfachsten: Man verwendet einen simplen Slash (Schrägstrich): 3/4, 123/456. Nachteil: unschön und bei gemischten Brüchen wie 1 3/4 wird es unübersichtlich.
- Am schönsten: Die vorgefertigten Unicode-Zeichen, davon gibt es aber nur wenige, nämlich ½, ⅓, ⅔, ¼, ¾, ⅕, ⅖, ⅗, ⅘, ⅙, ⅚, ⅐, ⅛, ⅜, ⅝, ⅞, ⅑, ⅒
- Hoch- und tiefgestellte Ziffern mit einem Slash dazwischen: ³/₄ oder ¹²³/₄₅₆. Gemischte Zahlen wie 1³/₄ funktionieren, aber die Abstände sehen schlecht aus.
- Am raffiniertesten: Simple Ziffern mit einem fraction slash U+2044 dazwischen, dann sollte der Fontrenderer die Hoch- und Tiefstellung übernehmen: 3⁄4, 123⁄456. Bei gemischten Zahlen braucht man einen Joiner, entweder ZWJ 13⁄4 oder ZWNJ 13⁄4 vor dem Zähler. Das sollte die Königslösung sein, wenn sie denn funktioniert.
Damit wir auch genau wissen, wovon wir reden, zeige ich per Screenshot, wie das bei mir aussieht:
Tja, und dann sind wie bei der Frage: Sieht das bei Euch genauso aus wie bei mir, vor allem bei Punkt 4? Insbesondere in Fällen wie 3⁄2=11⁄2 — ist das ‘eineinhalb’ oder ‘elf halbe’ oder was ganz anderes? Gutefrage verwendet zwar einen Font, der dieses Feature unterstützt, aber das hilft wenig, wenn es noch Endgeräte gibt, die damit nicht umgehen können.
Es würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute bei der Umfrage mitmachen, damit eine gute Statistik zustandekommt. Wenn es Probleme gibt, dann beschreibt es (am besten mit Screenshot) und sagt bitte freundlicherweise auch dazu, welche Art von Endgerät ihr nutzt (Betriebssystem, Browser).