Üblicherweise geht das Wasser durch die Haarrisse. Das ist erst mal normal. Eine Wassereindringtiefe von mehreren Zentimetern ist bei jedem Beton gegeben. Sogar bei WU-Beton. Kleinere Haarrisse versintern in diesem Zusammenhang. Sie kalken zu.

Die basische Umgebung des Betons verhindert zunächst das Rosten der Stahlteile im Beton. Ab einer gewissen Rissbreite kann viel Wasser rein und dann im Winter zufrosten und zum Abplatzen der Betondeckung führen. In dem Fall kommt die Armierung leicht zum Vorschein. Das lässt sich aber leicht ausbessern.

Üblich ist oft auch ein Vermoosen des Betons. Also kleinere Moose fangen an sich dort niederzulassen und fühlen sich auf dem mineralischen Untergrund relativ wohl. Auch das ist nicht weiter bedenklich.

Ein Eindringen von Wasser durch Haarrisse über eine Betonbrüstung bis zur Bodenplatte mit einer Kapillarwirkung bis ins Gebäude halte ich für Quark. Die Bodenplatte des Balkons dürfte über einen Ringanker angeschlossen sein. Der hat eine Stahlschiene hintendran. Da kann nichts durch.

...zur Antwort

Wie kann man eine Frau nur „Frauke“ nennen...

Das könnte als verfassungswidriger Sexismus ausgelegt werden...

Die Partei muss sofort verboten werden. Sie ist nicht genderneutral...

...zur Antwort

Das geht hin und her zwischen StGB §145d Vortäuschen einer Straftat und §164 falsche Verdächtigung.

Also Beispiel: Eine Emanze verlangt immer wieder von Männern am Telefon ihr Glied per Foto an sie zu zeigen. Hierauf verwendet sie die Aufnahmen und bring diese zur Anzeige. Sie täuscht hierdurch eine Straftat vor.

...zur Antwort

Die drei ersten Mordmerkmale der ersten Gruppe sind benannte niedrige Beweggründe. Ein sonstiger niedriger Beweggrund für das Töten liegt vor, wenn die Motivation des Täters sich nicht nur als verwerflich darstellt, sondern sittlich auf tiefster Stufe stehend und als besonders verachtenswert erscheint (BGHSt 2, 63;).

Sofern dein Professor also von „niedrigen Beweggründen“ spricht, umfasst dies alle Mordmerkmale der ersten Gruppe.

...zur Antwort

Es handelt sich um sogenannten Außenbereich. Das ist in §35 BauGB geregelt.

In den meisten Fällen nicht möglich. Du müsstest einen funktionierenden landwirtschaftlichen Betrieb nachweisen, der ein Gebäude braucht oder dergleichen.

Auch ein fliegender Bau, der im Innenbereich genehmigungsfrei ist, scheidet aus, weil es Außenbereich ist.

...zur Antwort

In den meisten Bundesländern kannst du nur bis maximal 1 Meter Höhe eine kleine Mauer an die Grenze auf deiner Seite setzen.

Aber hierfür ist ein Fundament erforderlich. Das sollte aus Beton sein und mindestens 80 cm tief.

Hierfür muss ein Graben ausgehoben werden. Sofern die Böschung auf dem Nachbargrundstück nicht sauber befestigt ist, kann dein Nachbar sagen, du hast sein Grundstück beschädigt.

...zur Antwort

An und für sich sind Campingplätze sogar im Außenbereich erlaubt. Es gibt da den ein oder anderen Präzedenzfall. In dem Fall bräuchtet ihr kein Grundstück innerhalb der Stadt, sondern es ginge auch außerhalb. Dann gäbe es auch keinen Bebauungsplan. Allerdings dürfte das nicht widerstandslos durchgehen. Da wird mindestens das Regierungspräsidium drüberschauen. Eine Erschließung des Grundstückes wäre auch erforderlich.

...zur Antwort

In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung. Man ist so lange unschuldig, bis das Gegenteil feststeht. Aus dieser Vermutung heraus ist das Abstreiten einer Schuld begründet. Selbst derjenige, der objektiv schuld ist, kann seine Schuld subjektiv abstreiten. Die anderen müssen dann nachweisen, dass er schuldig ist.

...zur Antwort

Makler fragen nach:

Bebauungsplan

Baulastenverzeichnis

Grundbuchauszug

Entwässerungspläne

...zur Antwort

Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen. Das wird nur auf Antrag verfolgt.

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__248a.html

Beurteilungsmaßstab ist der Verkehrswert der Sache zur Tatzeit. Bei einem Döner aus Hackfleisch dürfte das zwischen 5 und 10 Euro ein. Bis zu einem Betrag von 26 € ist von einer geringwertigen Sache auszugehen (OLG Düsseldorf NJW 1987, 1958).

Die Staatsanwaltschaft stellt solche Verfahren bei Ersttätern nach Maßgabe der §§ 153, 153a StPO ein. Bei Wiederholungstätern kann ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung angenommen werden, das sich aus präventiven Gesichtspunkten ergibt.

Mit anderen Worten: Wenn du einmal klauen Döner nix unbedingt gleich passieren. Wenn du immer klauen Döner kommen Staatsanwalt und starten Strafverfolgung.

...zur Antwort
einen Konservativen und Bewahrer

Ich bin da realistisch. Der Vatikan wird sich in diesen eher unsicheren Zeiten für einen konservativen Nachfolger entscheiden, der auf die Gesamtzusammenhänge adäquat reagieren soll.

...zur Antwort

Laut Landesbauordnung BW müssen Sie immer mindestens 2,5 Meter von der Nachbargrenze wegbleiben.

Ausnahme gilt für 9 Meter Garagenwand.

20 m² Wandfläche bis 1 Meter Höhe.

...zur Antwort
  1. Man lässt sich von Pimps nicht provozieren.
  2. Das war Körperverletzung. Gehe zu einem Anwalt und lass den die Anzeige aufgeben.
...zur Antwort

Schreib 'ne Architektenstelle als Bauleiter aus.

...zur Antwort