Üblicherweise geht das Wasser durch die Haarrisse. Das ist erst mal normal. Eine Wassereindringtiefe von mehreren Zentimetern ist bei jedem Beton gegeben. Sogar bei WU-Beton. Kleinere Haarrisse versintern in diesem Zusammenhang. Sie kalken zu.
Die basische Umgebung des Betons verhindert zunächst das Rosten der Stahlteile im Beton. Ab einer gewissen Rissbreite kann viel Wasser rein und dann im Winter zufrosten und zum Abplatzen der Betondeckung führen. In dem Fall kommt die Armierung leicht zum Vorschein. Das lässt sich aber leicht ausbessern.
Üblich ist oft auch ein Vermoosen des Betons. Also kleinere Moose fangen an sich dort niederzulassen und fühlen sich auf dem mineralischen Untergrund relativ wohl. Auch das ist nicht weiter bedenklich.
Ein Eindringen von Wasser durch Haarrisse über eine Betonbrüstung bis zur Bodenplatte mit einer Kapillarwirkung bis ins Gebäude halte ich für Quark. Die Bodenplatte des Balkons dürfte über einen Ringanker angeschlossen sein. Der hat eine Stahlschiene hintendran. Da kann nichts durch.