Die alternative wäre zu sagen "Ich werde überhaupt nichts machen", damit überzeugt man sicherlich niemanden.

...zur Antwort

Nein, das wird nicht funktionieren das die Rufnummer auf eine andere Person umgeschrieben wird. Ändere den alten Vertrag erst auf deinen Namen um und nehme dann die Rufnummer mit.

...zur Antwort

Ja, das sollte mit dem Vermieter besprochen werden. Einmal weil er einer Untervermietung eh Zustimmung muss und auch wegen der Übergabe die dann schwierig werden würde.

Man kann sich das ganze auch einfach sparen und mit dem Vermieter reden das der Vormieter seinen Vertrag schon einen halben Monat eher beenden darf und du deinen einen halben Monat eher beginnst. Das wäre die einfachste und sauberste Lösung.

...zur Antwort

Dafür gibt es bei Kleinanzeigen den Filter "Versand möglich". Man braucht also keine extra App dafür.

...zur Antwort

Wo sollen die Daten den hin? Wenn sie einfach nur auf den PC sollen dann mit Airdoid oder ähnlichem per WLAN auf den PC kopieren.

...zur Antwort

Schlafmangel bringt den Hormonhaushalt durcheinander und dieser steuert unter anderem auch den Stoffwechsel. Also ja, anhaltender Schlafmangel vermindert das Abnehmen, führt zu Heißhunger und sorgt auch für demotiviertheit.

...zur Antwort
Sind Kartoffeln eigentlich gesund?

Genau das wollte ich wissen – und habe hier an der Klinik, wo ich im techn. Bereich arbeite, mal mit unserer Fachärztin gesprochen.

Sie ist Arztin für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung.

Ihre klare Botschaft: „Kartoffeln haben völlig zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sie gelten als Dickmacher. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall.“ Kartoffeln haben der Ärztin zufolge nämlich gleich mehrere Vorteile für die Gesundheit.

Kartoffeln haben weniger Kalorien als Pasta und Reis

100 Gramm Kartoffeln kommen auf nur 70–80 Kalorien – im Vergleich zu Pasta oder Reis, die mehr als doppelt so viel liefern

Kartoffeln enthalten Antioxidantien

Kartoffeln enthalten zudem viele sekundäre Pflanzenstoffe, also Flavonoide und Anthocyane, die antioxidativ wirken.

Kartoffeln liefern Proteine – und haben fast kein Fett

Auch die Makronährstoffe von Kartoffeln werden laut meiner Ärztin zufolge völlig zu Unrecht unterschätzt.
"Natürlich enthalten Kartoffeln Kohlenhydrate. Um genau zu sein, sind es 21 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm. Was viele nicht wissen, ist, dass Kartoffeln aber auch Proteine enthalten."

Zwar nur 2,1 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm Kartoffeln, aber – und das ist entscheidend – dieses könne vom Körper besonders gut aufgenommen werden. -Zudem enthalten Kartoffeln kein Fett.

Kartoffeln machen länger satt

Kartoffeln halten bis zu siebenmal länger satt als die gleiche Kalorienmenge Weißbrot. Grund ist Protease, der das Hungergefühl verzögert – und möglicherweise sogar das Wachstum von Tumorzellen hemmt.

Kartoffeln können den Blutdruck senken

Es gibt  wissenschaftliche Hinweise darauf gibt, dass sich Kartoffeln positiv auf unseren Blutdruck auswirken können. Eines der in Deutschland am häufigsten verschriebenen Medikamente sind sogenannte ACE-Hemmer. Sie hemmen das Enzym, das bei Bluthochdruck eine entscheidende Rolle spielt.

Und in Kartoffeln sind Peptidkonzentrate enthalten, die dieses Enzym in abgeschwächte Form ebenfalls hemmen können.

...zum Beitrag

Ja, Kartoffeln sind gesund. Habe ich auch noch nie gehört das sie einen schlechten Ruf haben oder als Dickmacher gelten sollen.

...zur Antwort

Ja das ist möglich. Das ist aber immer eine Einzelfall Entscheidung die von einem Gericht angeordnet werden muss.

Entzieht das Gericht die Fahrerlaubnis, so bestimmt es zugleich, daß für die Dauer von sechs Monaten bis zu fünf Jahren keine neue Fahrerlaubnis erteilt werden darf (Sperre). Die Sperre kann für immer angeordnet werden, wenn zu erwarten ist, daß die gesetzliche Höchstfrist zur Abwehr der von dem Täter drohenden Gefahr nicht ausreicht.

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__69a.html

...zur Antwort

Je nachdem wie alt du bist und in welchem Bundesland du lebst ist es möglich das du noch berufsschulpflichtig bist.

...zur Antwort

Mal davon abgesehen das es sich dabei um theoretische Maximalwerte handelt kannst du die Geschwindigkeit ja trotzdem in deinem Netzwerk nutzen um so schnell zwischen den Geräten zu kommunizieren, wie schnell das Internet ist spielt dabei keine Rolle.

...zur Antwort
Ja

Für Sonderwünsche zahlt man extra. Das ist natürlich legal und in der eigentlich auch überall üblich.

...zur Antwort

Trag in Windows in die Hostdatei für die IP deines Pi´s mal mehrere Aliasnamen ein und binden das ganze dann nicht mehr über die IP sondern über die unterschiedlichen Alisa ein. So solltest du die Beschränkung umgehen können.

...zur Antwort

Wirst du im Zweifelsfall halt einklagen müssen. Die viel größer Frage wäre für mich warum hast du überhaupt einen Aufhebungsvertrag unterschrieben, was hast du den dafür bekommen?

...zur Antwort
Warum ständige Werbungen von E - Rechnungen Lexware und WISO Mein Büro auf YouTube? Wer verwendet das denn überhaupt?
Warum die Werbung so präsent ist – aber nicht zur Realität passt

Die massive Werbekampagne für E-Rechnungen, Lexware und WISO Mein Büro richtet sich vor allem an kleine Dienstleister, Selbstständige und Handwerksbetriebe.

Die Anbieter setzen auf einfache Bedienung, Cloudlösungen und Automatisierung – alles schön und gut für den Friseur um die Ecke oder den Freelancer mit drei Rechnungen im Monat.

Doch sobald man in die Welt der Logistik, des internationalen Handels oder der Zollabwicklung eintaucht, versagen diese Programme auf ganzer Linie.

Die Werbung suggeriert, dass man mit wenigen Klicks alles erledigen kann – Buchhaltung, Rechnungen, Kundenverwaltung. Was dabei verschwiegen wird:

Diese Softwarelösungen sind nicht einmal ansatzweise dafür ausgelegt, die komplexen Anforderungen eines Logistikbetriebs zu erfüllen.

Die gravierenden Nachteile im Detail

1. Keine Unterstützung für zollrelevante Dokumente

Ein Logistikbetrieb braucht mehr als nur eine Rechnung. Für den Export sind zwingend erforderlich:

  • Proformarechnungen
  • Handelsrechnungen mit vollständigen Zollangaben
  • Packlisten mit Gewicht, Volumen und Verpackungsart
  • Ursprungsnachweise (z. B. EUR.1, Lieferantenerklärungen)
  • Ausfuhranmeldungen über das ATLAS-System

Weder Lexware noch WISO Mein Büro bieten Funktionen zur Erstellung dieser Dokumente. Es gibt keine Vorlagen, keine automatisierten Prozesse, keine Schnittstellen zum Zollsystem. Man muss alles manuell außerhalb der Software erstellen – was den Sinn einer integrierten Lösung komplett untergräbt.

2. Zolltarifnummern – nur oberflächlich unterstützt

Zolltarifnummern sind essenziell für die korrekte Deklaration von Waren. Die Software erlaubt zwar die Eingabe solcher Nummern, aber:

  • Es gibt keine automatische Prüfung auf Gültigkeit oder Aktualität.
  • Änderungen im Zolltarifverzeichnis werden nicht berücksichtigt.
  • Es fehlt jede Unterstützung bei der Klassifizierung neuer Produkte.
  • Es gibt keine Warnungen bei Embargos, Genehmigungspflichten oder Präferenzregelungen.

Das ist brandgefährlich: Eine falsche Zolltarifnummer kann zu hohen Nachzahlungen, Bußgeldern oder sogar zur Ablehnung der Ausfuhr führen.

3. Keine ATLAS-Anbindung

ATLAS ist das elektronische Zollsystem in Deutschland. Jeder Export muss dort angemeldet werden. Professionelle Exportsoftware bietet eine direkte Schnittstelle zu ATLAS – Lexware und WISO Mein Büro tun das nicht. Das bedeutet: Du musst die Ausfuhranmeldung manuell über das Zollportal erledigen, alle Daten erneut eingeben und hoffen, dass keine Fehler passieren. Das ist ineffizient, fehleranfällig und schlicht nicht zeitgemäß.

4. Keine PLT- oder EDI-Schnittstellen

Logistikbetriebe arbeiten mit automatisierten Systemen: Lagerverwaltung, Versandsoftware, Speditionsportale. Dafür braucht man Schnittstellen – z. B. PLT, EDI, ZUGFeRD oder spezielle XML-Formate. Lexware und WISO Mein Büro bieten keine dieser Schnittstellen. Du kannst keine Versanddaten übergeben, keine automatisierten Abläufe einrichten, keine Echtzeitkommunikation mit Partnern aufbauen. Die Software ist eine Insel – und das ist im Logistikbereich ein absolutes No-Go.

5. Keine Möglichkeit zur Erstellung von Exportdokumenten nach internationalen Standards

Je nach Zielland gelten unterschiedliche Anforderungen an Dokumente. Du brauchst:

  • Rechnungen mit Incoterms
  • Angaben zu Transportart und Lieferbedingungen
  • Mehrsprachige Dokumente
  • Spezielle Formate für bestimmte Märkte (z. B. USA, China, Schweiz)

Diese Anforderungen lassen sich mit Lexware oder WISO Mein Büro nicht erfüllen. Es gibt keine Anpassungsmöglichkeiten, keine Vorlagen, keine Unterstützung für internationale Standards.

6. Keine integrierte Versandlösung

Ein Logistikbetrieb muss Versandetiketten erstellen, Sendungen verfolgen, Versanddaten übergeben. Moderne ERP-Systeme bieten direkte Anbindungen an DHL, DPD, UPS, FedEx usw. Lexware und WISO Mein Büro bieten das nicht. Du musst alles manuell machen oder über Drittanbieter mühsam zusammenbauen – was Zeit kostet und Fehler provoziert.

7. Keine Mandantenfähigkeit, keine Mehrlagerverwaltung, keine komplexe Artikelstruktur

Ein Logistikbetrieb arbeitet oft mit mehreren Mandanten, Lagerorten, Artikelvarianten. Die Software muss das abbilden können – Lexware und WISO Mein Büro sind dafür nicht ausgelegt. Du kannst keine komplexen Lagerstrukturen verwalten, keine Seriennummern oder Chargen verfolgen, keine Mandanten sauber trennen.

8. Kein professioneller Support für komplexe Fälle

Wenn du mit Zoll, Export oder internationalen Versandproblemen kämpfst, brauchst du kompetente Hilfe. Der Support bei Lexware und WISO Mein Büro ist oft überlastet, langsam oder nicht auf komplexe Fälle vorbereitet. Du bekommst Standardantworten oder wirst auf externe Dienstleister verwiesen.

...zum Beitrag

Weil es viel kleine Betriebe gibt für die diese Programme ausreichend sind als groß Logistik Unternehmen. Diese suchen sich ihre Software dann auch nicht durch Werbung auf YouTube aus.

...zur Antwort