Hallo Leonie,

Harnsteine oder Harnkristalle bilden sich bei einer erhöhten Konzentration von Mineralsalzen, die durch Fütterungsfehler oder stoffwechselbedingt entstehen können. Meist kommen dem noch fördernde Umstände hinzu, wie mangelhafte Harnausscheidung (durch Wassermangel) und Infektionen.

Besonders Perserkatzen neigen zu Harnröhrengrieß. Diese Veranlagung kannst du versuchen aufzuheben mit dem homöopathischen Mittel Lycopodium D30, täglich eine pulverisierte Tablette für 3 bis 4 Wochen auf das Futter gegeben. Eine weitere Möglichkeit zur Umstimmungstherapie besteht in der Kombination aus Lycopodium D30 und Magnesium carbonicum D30, die täglich im Wechsel gegeben werden sollten. Diese Kur ist aller paar Monate zu wiederholen.

Sollte sich auf Grund der erhöhten Disposition dennoch wieder eine Zystitis entwickeln ( Schmerzen beim Urin lassen, dabei aufgekrümmter Rücken, blutiger oder trüber Urin) kannst du bei ersten Anzeichen das homöopathische Mittel ReVet RV 18 (Berberis C4, Cantharis C6) einsetzen, wobei dein Kätzchen davon mindestens 3 x täglich eine Gabe bekommen sollte.

LG Bajana

...zur Antwort
Hilferuf!...meine 14jährige Katze ist krank!..wir wollen nicht aufgeben!

Vor ein paar Wochen begann es mit einem Nießen...und Tränchen aus dem linken Auge ..es verschlimmerte sich...auch aus dem Mündchen kam eine klare schleimige Flüssigkeit..trotzdem hatte meine Kätzin (14 Jahre alt) Lust auf Essen und Trinken...ihre sonst so geliebte Spielfreude nahm aber ab. Da es fast unmöglich ist, meine Wilde in einem Korb zum Tierarzt zu bringen, was wir auch die ganzen Jahre kaum brauchten, konnte erst nach ca. 2 Wochen ein Tierarzt mit ihr aufgesucht werden. Beim Blick ins Mündchen stellte die Tierärztin eine blutige Entzündung? auf der linken Gebisshälfte fest...einen Zahn konnte die TA einfach so mit einem Wattestäbchen entfernen. ..nach Meinung der Tierärztin könne es sich auch um einen Tumor auf der linken Gesichtsseichte handeln, die TA wollte es therapeutisch mit einer Depot-Antibiotikaspritze probieren, um dann einmal sehen zu können, ob ein Heilungsprozess im Mündchen stattfindet. (Kommentar der Tierärztin: Falls keine Heilung im Mündchen eintritt, können wir uns eine Rhöntgenaufnahme sparen") ...Diese Aussage hatte mich nun doch sehr schockiert!...innerhalb dieser 14 Tage war das Ess- und Trinkverhalten von meiner Katze, wie auch der Stuhlgang etwas weniger als üblich. Jedoch fand nach meinem Empfinden zwar ein kleiner Heilungsprozeß, aber keine Gesamt-Heilung der Entzündung statt. Nach Ablauf dieser 14 Tage wollte ich noch eine weitere Meinung einer anderen Tierärztin einholen und habe diese dann, wieder nach größtem Stress im Katzenkorb untersuchen lassen. Die Tierärztin öffnete das Mündchen und es war wieder ganz blutig auf der linken Gebiss-Innenseite. Sie meinte, dass sie mir empfehlen würde meine Katze innerhalb der nächsten 4 Tage zu "erlösen" - meine Frage auf eine Diagnose konnte sie nicht eindeutig beantworten...es könnte eine Entzündung sein, aber wahrscheinlich sei es ein Tumor, mit Sicherheit könne sie es aber nicht sagen das könne erst eine Biopsie beweisen, es könne aber auch sein, dass sie das Tier dann wärend des Biopsie-Vorgangs erlösen müsse...sie könne es nicht sagen...mein Einwand, meine Katze mit Liebe und Fürsorge in das andere Lebensreich begleiten zu wollen tat sie abweisend ab..."das reicht nicht".....sie gab ihr eine Schmerzspritze (Metacam), das war vor gut einer Woche. Seit diesem Tag versorge ich meine geliebte Katze zuhause, u.a. mit Schüssler Salz Nr. 6 und 11, mit Rotlicht, mit Kamillenwickeln auf der Heizung, mit ab und zu wenig Metacam, gehe mit ihr in die Natur...ihr Essen mache ich pürriert...sie isst und trinkt, nicht so viel ...aber doch....sie schläft zwar viel, wirkt aber an ihren Lieblingsschlafplätzen ruhig und zufrieden...sie fordert sehr viel Zuwendung und Streicheleinheiten....da ich Musiktherapeutin bin, singe und spiele ich speziell für sie gestaltete Lieder, sie legt sich neben mich, räkelt sich und schnurrt. Was mich sorgt ist der dickflüssige helle Schleim, der sie im Mündchen sehr plagt und ihr entzündetes Äugelchen...was kann ich tun? Danke für Reaktionen!!!!

...zum Beitrag

Hallo,

es ist rührend, wie du dich um dein krankes Kätzchen kümmerst, dennoch wirst du um eine vollständige Diagnose nicht herum kommen. Die Ursachen für Neubildungen, Geschwülste und Tumoren sind toxische Substanzen (Homotoxine), Strahlen, Viren... in Verbindung mit einer gewissen Entartungstendenz (erbliche Disposition).

Tierarztbesuche bedeuten deinem Kätzchen enormen Stress, wie du schreibst. Derartige Stresssituationen setzen das Immunsystem stark herab und erschweren zusätzlich den Heilvorgang. Du kannst versuchen diesen Zustand etwas zu entlasten mit einigen Gaben Rescue Notfalltropfen (2 x täglich 4 Tropfen 2 Tage lang)

Eine schulmedizinische Untersuchung (Biopsie) ermittelt das entartete Gewebe, nicht aber weitere Disharmonien, die möglicherweise die Entartung verursacht haben könnten.

Tierheilpraktiker bieten inzwischen vermehrt Haaranalysen an, die das gesamte Krankheitsbild erfassen und über entsprechende Konstitutionsmittel, begleitende Einzelmittel, Phytotherapie... heilend in den gesamten Organismus eingreifen können. Die Haaranalyse erspart deinem kleinen Patienten eine Untersuchung vor Ort und zeigt Heilmittel auf, die deiner Schnurrnase angepasst sind.

Mundhöhlenentzündungen, blutige Geschwüre (sämtliche Schleimhäute) in Verbindung mit Magen – Darmproblemen kannst du auch mit Schüssler Salz Nr 5 angehen oder bei Schleimhautgeschwüren mit verstärktem Speichelfluss mit dem Homöopathikum Lycopodium.

Mit besten Wünschen

Bajana

...zur Antwort

Hallo Tina,

Ekzeme sind Ausdruck bestehender Störungen im Leberstoffwechsel, in der Nierenfunktion und im Darm- und Hormonhaushalt. Eine einseitige Ernährung (Konservenkost) und eine Überempfindlichkeit der Haut sowie Allergene und mangelnder Auslauf können aber ebenfalls zu Ekzembildungen führen.

Ekzeme entstehen, wenn Stoffwechselgifte nicht mehr ausreichend auf natürlichem Wege ausgeschieden werden können. Sie stellen ein Ventil dar, um den Organismus von den Homotoxinen zu befreien, wie „NettiSchoketti“ angesprochen hat hauptsächlich über die Haut.

Ekzeme sind demzufolge nicht über äußere Anwendungen durch Salben oder Umschläge zu heilen. Im Gegenteil, durch derartige Blockaden kommt es zu Verschlimmerungen und neuen Krankheitsbildern infolge des verursachten Toxinstaus. Sinnvoll ist eine innere Reinigung des Organismus , verbunden mit einer Futterumstellung auf mehr Frischfleisch, Getreide und Fisch, sofern ausschließlich Dosenfutter verfüttert worden ist.

Ein HP oder THP kann anhand des Ekzems die vorliegende Störung analysieren und eine ganzheitliche Heilung einleiten.

Da du die Symptomatik nicht konkret beschreibst, kann ich nur Allgemeines sagen. Trockene Ekzeme zeigen sich hauptsächlich bei vorliegenden Leberstoffwechselstörungen und werden mit Sulfur D6 aller 3 – 4 Stunden und anschließend mit Silicea D12 behandelt (Haut gerötet, juckend, heiß, übler Geruch).

Nässende Ekzeme zeigen eine Störung der Nierenfunktion an und können mit Mercurius solubilis D200 drei mal täglich 5 Tage lang oder evtl. mit Psorinum D30 ein mal täglich angegangen werden (nässend, und sehr stark juckend, kälteempfindlich).

Einen Besuch bei einem THP in deiner Nähe würde ich dir daher dringend empfehlen.

Viel Erfolg und gute Besserung deinem Hundi,

LG Bajana

...zur Antwort

Hi whitelace,

Kehlkopfentzündungen treten meist in Kombination mit Rachenentzündungen und auch Entzündungen der Gaumenmandeln auf (gut tastbar). Die Ursache ist also möglicherweise in beiden Organsystemen zu suchen, wenn es sich um eine Infektion handelt.

Nichtinfektiöse Ursachen bestehen beispielsweise im Einatmen von schädigenden Gasen ( Zigarettenrauch ), häufiges Miauen, zu kaltes Futter oder Wasser oder auch durch Verätzungen mit Basen oder Säuren (Harzsäuren von Nadelbäumen bsw.) ,wie MatzCH schon erwähnt hat. Hier solltest du, wenn möglich die Ursache herausfinden und versuchen diese abzustellen.

Die Antibiotikabehandlung durch den TA hat allerdings eine vorübergehende Verbesserung des Allgemeinzustandes bewirkt, was für eine bakterielle Infektion spricht. Möglicherweise liegen auch mehrere Ursachen vor, was den chronischen Zustand erklären würde. Durch ständige Reizungen im oberen Respirations – und Verdauunstrakt kommt es zu einer Überbeanspruchung und damit zu einer erhöhten Infektionsgefahr.

Du solltest der Appetitlosigkeit entgegenwirken mit leicht erwärmten Futter, welches verstärkt natürliche Aromastoffe freigibt.

Die Homöopathie und die Phytotherapie stellt eine große Auswahl an Mitteln bereit, um eine Rachen – und auch Kehlkopfentzündung natürlich zu behandeln und auch zur Abheilung zu bringen. Da helfe ich dir gern weiter, wenn du daran Interesse hast.

Eine einfache Alternative eine Infektion erfolgreich zu behandeln ist der Einsatz von Propolis Urtinktur. Propolis, als natürliches Antibiotikum ist in der Lage jede Infektion zur Abheilung zu bringen, bei gleichzeitiger Stabilisierung des Organismus und des Immunsystems.

Dazu verrührst du 40 Tropfen Tinktur in 20 g Milchzucker, lässt die Mischung an warmer Luft trocknen. Bitte beim Verarbeiten und Aufbewahren darauf achten, dass Propolis nicht UV- beständig ist und nicht mit Metallgeschirr in Berührung kommt. Den fertigen Milchzucker kannst du dann deinem Kätzchen verabreichen. Beispiel: ¼ Teel. Pulver auf 1 Teel. Leberwurst oder Lieblingsfutter. Sehr gut machen sich kleine, aber häufige Gaben.

Alles gute deinem Kätzchen

LG Bajana

http://bajana-und-die-liebevollen-geistwesen.de/propolis.htm

...zur Antwort

Hallo verena,

eine Schilddrüsenüberproduktion bei älteren Katzen ist keine Seltenheit. Die Ursachen für diese Erkrankung können allerdings unterschiedlich sein. Meist liegt dem eine Überproduktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 aber auch TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zugrunde.

Wenn du eine generelle Regulation der Überproduktion erreichen möchtest, kannst du auch zusätzlich Einzelhomöopathika einsetzen. Sollte sich eine Besserung einstellen, gut zu erkennen an der nachlassenden Nervösität und dem fortlaufendem Gewichtsverlust, ist es sinnvoll die allopathischen Mittel langsam zu reduzieren. Für diese Behandlung empfiehlt sich in erster Linie : Thyreoidinum C30 täglich 8Tropfen oder 8 Globuli mit ins Futter gegeben. Du kannst aber auch zusätzlich Jodum C30 einsetzen. In dem Fall bekommt dein Kätzchen täglich die Mittel im Wechsel für 1 – 2 Wochen.

Patienten mit einer Hyperthyreose stehen auch gute Komplexmittel zur Verfügung von Heel, Horvi, Wala..., die auch auf das Patient typische Symptombild zugeschnitten sind. Darüber kannst du dich im Internet oder auch in deiner Apotheke informieren. Prinzipiell solltest du Fertigfutter mit Seefischanteilen vermeiden.

Ein weiteres Mittel, welches die normale hormonelle Funktion wiederherstellt ist der Muskatellersalbei als ätherisches Öl von dem das Kätzchen täglich ein paar Tropfen mit ins Futter bekommt.

Felimazole wird nicht gut vertragen, häufiges Erbrechen ist dann die Folge. Ein Präparat, welches weitaus besser vertragen wird ist das Carbimazol 5 und 10 mg aus der Humanmedizin. Es braucht allerdings oft höhere Dosen, um die Werte wieder zu normalisieren. Empfehlenswert sind bei diesem Mittel 2 Gaben täglich, je morgens und abends.

Alles gute deinem Kätzchen

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Christin,

ich habe leider das Gefühl, dass eine Erziehung deiner beiden Katerchen nicht sehr nutzbringend sein wird. So, wie du die Sache beschreibst, wirken beide angespannt, da sie sich vermutlich nicht ausleben können. Psychische Stresssituationen, wie sie daraus entstehen, verhindern eine friedliche Zusammenführung.

Katzen, die regelmäßig ihren Bedürfnissen nachgehen können ( Freigang ), sind ausgeglichen und sehr umgänglich und auch untereinander eine Bereicherung, da sie sich hin und wieder gegenseitig pflegen ( Zuneigung und Akzeptanz ) und auch gemeinsam spielen( wenn noch etwas Energie übrig ist ).

Die Katze hat nun mal einen sehr starken eigenen Willen und ihr allein sollte die Entscheidung zukommen, wann sie sich mit wem anfreunden möchte

Die psychische Anspannung deiner beiden Kater hat sich mittlerweile auch auf dich übertragen, denn sonst würdest du nicht mit einer Gießkanne die Katzenerziehung angehen. Die Tiere spüren sehr wohl deine Gereiztheit, das macht es nur noch schlimmer. Sie fühlen sich unwohl in dieser angespannten Atmosphäre, die sie leider selbst verursacht haben.

Wenn du beide Tiger ausschließlich in der Wohnung hältst, würde ich dir fast raten einen abzugeben, auch wenn es dir weh tut (den Tieren zu liebe). Es gibt Katzen, die mit der Wohnungshaltung nicht zurecht kommen, ich glaube denen sollte man dann auch den Freigang gewähren, denn sonst verkümmern sie (psychisch) und erkranken früher oder später.

Es gibt allerdings auch Mittel, die heilend auf die Psyche wirken und oft erfolgreich eingesetzt werden.

1.- Bachblüten ( Impatiens – gereizt, überschießende Reaktionen / Wild Oat – Unzufriedenheit / Rock Rose – Angst, Terror, Panik)- lass dich von einem HP beraten

2.- Homöopathie ( Chamomilla C 200 1 – 2 malige Gabe von 8 Tropfen für jedes Katerchen zur gleichen Zeit)

3.- ätherisches Öl der Katzenminze wirkt beruhigend und lösend

Wenn du dich für die natürliche Behandlung entscheiden solltest, bitte nur 1 und 3 oder 2 und 3 verwenden, da es zwischen 1 und 2 zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen kann.

LG Bajana

...zur Antwort

Deine Idee, eine Notfallapotheke für deine Tiere einzurichten, ist sehr schön.

Allerdings kannst du allopathische Mittel, wie sie der TA verwendet, nicht selbstständig einsetzen. Die meisten Medikamente sind verschreibungspflichtig und setzen eine genaue Diagnose voraus. Hinzu kommt noch, dass diese Präparate keine lange Haltbarkeitsdauer haben und dadurch regelmäßig erneuert werden müssten.

Du könntest dir aber eine Notfallapotheke einrichten mit homöopathischen Mitteln. Diese Einzelmittel helfen bei Akutfällen eine erste Hilfe zu leisten, aber auch eine Heilung zu beschleunigen bei langwierigen Erkrankungen.

Sie sind bei Mensch und Tier gleichermaßen einsetzbar und bei sachgerechter Lagerung sehr lange haltbar.

Ich würde dir empfehlen Literatur zu besorgen, um die Einsatzgebiete zu erkennen und um entsprechend den Symptomen das richtige Mittel einzusetzen zu können. Wenn du Interesse daran hast, wirst du schnell in die Materie hineinwachsen. Dazu empfehle ich dir ein Buch, dass die wichtigsten Mittel und deren Einsatzgebiete enthält,speziell für Katzen.

http://www.amazon.de/Unsere-Katze-Homöopathie-Heilfibel-Tierarztes/dp/383049128X Danach kannst du dir anhand medizinischen Fachwissens deine eigene Notfallapotheke zusammenstellen.

Es sind etwa 10 verschiedene homöopathische Mittel ( Hypericum, Arnica, Belladonna, Lachesis, Okoubaka, Calendula...), die in die Notfallapotheke gehören und eine Erstbehandlung bei Gehirnerschütterungen,Verletzungen, Unfällen, Traumen, Vergiftungen ... ermöglichen.

Außerdem solltest du an die Notfalltropfen ( Rescue Remedy ) denken, die jedem Patienten mit Schockzuständen verhelfen, den psychischen Notzustand zu verarbeiten.

„Dein“ Vitamin K gehört ebenfalls dazu, allerdings in Form einer einnehmbaren Emulsion, da es gerade bei einer Thalliumvergiftung auf eine gewisse Konzentration des Wirkstoffes Phytomenadion / Phyllochinon ankommt.

Viel Spaß mit deiner Notfallapotheke

LG Bajana

...zur Antwort

Ein infektiöser Schnupfen wird immer durch eine Sekretion begleitet. Meist sind es Mischinfektionen verschiedener Bakterienstämme, wonach, anhand des Ausflusses, die Medikamente bestimmt werden können.

Auch der chronische Katzenschnupfen zeigt sich durch Sekretionen und ist Zeichen eines geschwächten Immunsystems.

Du beschreibst allerdings einen Reizschnupfen ohne Nasenausfluss, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wenn das Terrain der Nasenschleimhaut in Ordnung ist, kann ein Antibiotikum es nicht noch mehr verbessern. Es besteht offensichtlich keine bakterielle Infektion.

Wenn du der Meinung bist, es könnte sich doch um eine Infektion handeln, versuche die allopathischen Mittel aus dem Spiel zu bringen und setze stattdessen natürliche Mittel ein, die deinem Katerchen keine negative Nebenwirkungen bescheren. (Propolis Urtinktur, Echinacea D1)

Bei allergischen Erscheinungen kommt es meist zum Anschwellen der Schleimhäute, was unweigerlich zu Reizungen führt und das Niesen auslösen kann. Kortisonhaltige Präparate (Unterdrückung der Immunreaktion) verhindern kurzzeitig die Schwellung, können aber keinen heilenden Einfluss auf das Krankheitsbild „Allergie“ nehmen.

Die Ursachen von Allergien sind Kontakte oder Inhalationen von Allergenen, die nicht, wie so oft vermutet, durch eine Umstellung eintritt. Beispielsweise kommt es zu allergischen Reaktionen nicht durch Futterumstellungen, sondern dann, wenn das Tier das gleiche Futter über eine längeren Zeitraum bekommen hat. Allergene können aber auch über Umwege mit dem Trinkwasser (Plastiktrinkgefäß – Farbstoffe / Metallgeschirr-Metallionen) an das Tier gelangen. Typische Futtermittelallergien treten meist bei Tieren auf, die etwa 1 Jahr alt sind.

Du kannst über die Bioresonanz einen Allergietest bei deinem Katerchen machen lassen, der dir konkret Aufschluss über das entsprechende Allergen liefert, um es anschließend aus „seiner Reichweite zu nehmen“.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, homöopathisch auf die erhöhte immunologische Reaktionsfähigkeit des Organismus gegenüber körperfremden Stoffen, Einfluss zu nehmen. Dafür bieten sich eine ganze Reihe von Einzel – und Komplexmittel an, die dir ein HP oder THP sicher gern empfehlen wird.

Du schreibst: „Gegen Katzenschnupfen ist er geimpft“, dann vermute ich mal, dass er auch gegen andere Infektionskrankheiten geimpft ist ?

Wenn das an dem ist, kann es sein, dass eine Überimpfung derartige Reaktionen auslöst. Du kannst, sei es der Fall, dass er regelmäßig geimpft wird, die Allergiebereitschaft auflösen, mit dem homöopathischen Mittel Tuberculinum C200 ein bis zwei mal 8 Tropfen.

Betrachte die Niesattacken deines Katerchens als nicht akut, denn das sind sie auch nicht Dem Tierchen geht es gut und du hast Zeit, dir über die weitere Vorgehensweise Gedanken zu machen.

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Kevin,

es ist nicht möglich Symptome zu beseitigen, wenn die Ursache nicht abgestellt worden ist. Hier geht es mittlerweile um einen Symptomkomplex.

Du sprichst hier von einer Hinterhand – und Blasenlähmung. Woher weißt du, ob nicht auch eine Darmlähmung vorliegt? In diesem Fall kann es auch zu Lähmungen der Hinterhand kommen.

Derartige Lähmungen sind evtl. zu behandeln mit täglichen Injektionen Propolis LM 18 durch einen THP.

Liegen aber Verletzungen der Nerven vor oder entsteht die Lähmung auf Grund eines Herzschadens, werden andere Mittel eingesetzt (Hypericum XM - Nervenverletzung oder Arnica C200 und Rhus toxicodendron C200- Bänderverletzung / Naja tripudians -Herzschaden).

Der sicherlich noch immer bestehende Pneumothorax verhindert eine ausreichende Herzleistung. Es kommt zu Sauerstoffmangel in den Geweben, Wassereinlagerungen und evtl. auch zu thrombotischen Prozessen in der Hinterhand mit anschließender Lähmung.

Du solltest dich von deinem TA lösen, denn für deinen Tommy besteht Lebensgefahr. Was dein Katerchen jetzt braucht, ist eine ordentliche Diagnose, um schnell seinen Zustand zu verbessern und um anschließend eine Heilung einzuleiten.

Ich hoffe, du triffst eine gute Entscheidung.

LG Bajana

...zur Antwort
Fledermäuse und Partylärm und sehr laute Musik - wie sehr schadet es ihnen?

Hallo! Kennt sich hier jemand mit Fledermäusen aus? Es geht nämlich um folgendes: Wir (Freunde und ich) wollen zu einer OutdoorParty auf der es partygemäss extrem laut werden wird (Jungle, Psytrance, etc.) . Ich war noch nie an dem Ort wo das stattfindet, aber weiß durch meine Freunde, daß dort ne Menge Fledermäuse in so Tunneln leben, die an das Gelände grenzen oder auf dem Gelände sind. Und so habe ich mir die Frage gestellt, ob die Fledermäuse durch die Musik nicht extrem gestört, sondern auch gefärdet werden könnten. Fledermäuse orientieren sich ja durch Ultraschall-Echolot und extrem gutes Gehör. Könnte es da also nicht vielleicht passieren, daß die sehr laute Musik mit den ganzen Bässen dazu führt, daß die Fledermäuse sich nicht mehr richtig orientieren können und so eventuell irgendwo gegen fliegen, in die falsche Richtung fliegen weil sie die Himmelsrichtungen nicht mehr deuten können, oder irgendwie so etwas, vielleicht sogar, daß sie so beeinträchtigt werden, daß sie überhaupt keine Orientation mehr haben und abstürzen?? Ich habe jetzt zwar schon mal auf google nachgesehen und diese Seite gefunden http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/295768 und da steht zwar etwas über Fledermäuse und Lärm, aber nicht über so akuten und drastischen Lärm wie von einer Party. Und folgende Stelle gibt mir zu denken: *Die Forscher schließen aus den überraschenden Ergebnissen, dass Fledermäuse kein Problem haben, ihre Nahrung auch in lauter Umgebung zu finden. Dennoch meiden sie diese im Versuch. * Dann ist meine Sorge ja vielleicht doch nicht ganz unbegründet. Als Tierschützer will ich auf keinen Fall an etwas teilnehmen, das Tieren schadet, also hoffe ich, daß mir hier jemand mit einer Antwort helfen kann, damit ich weiß, ob ich zu der Party gehen kann oder nicht. Ich weiß zwar, daß die Party so oder so stattfinden wird, aber irgendwer muß ja den Anfang machen um Tiere zu schützen und vielleicht - falls es wirklich schlimm für die Fledermäuse ist - kann ich mehr Leute überzeugen ebenfalls nicht an Partys an solchen Orten teilzunehmen.

...zum Beitrag

Fledermäuse orientieren sich in einem Frequenzbereich zwischen 20 – 215 kHz, das menschliche Ohr aber nimmt Schwingungen von 0,02 – 20 kHz wahr. Das heißt, wir können die tiefsten Töne der Fledermäuse gerade noch wahrnehmen.

Die Tonhöhe bildet die Schwingungszahl des Grundtons und ist nicht gleichzusetzen mit der Lautstärke. Diese ergibt sich aus der Größe (Amplitude) der Schwingungsenergie und wird in Dezibel gemessen.

Mausohrfledermäuse beispielsweise, haben ihre Wochenstube (Aufzucht der Jungtiere) Ende Mai, Anfang Juni oftmals in Kirchtürmen, deren Glockenlaut sie gar nicht beeindruckt. Große Lautstärken stören die Tiere nicht, da sie diese vermutlich gar nicht wahrnehmen.

Schallwellen allerdings übertragen sich auch auf feste Körper, so dass es dadurch schon zu einer Störung der Tiere durch die Schwingungen kommt. Regelmäßige Störungen dieser Art, kann durchaus die Tiere veranlassen ihr Quartier zu wechseln.

Nun liegt die Betonung auf regelmäßig, was eure Veranstaltung aber nicht ist.

Auch gibt es keine Bedenken in Hinsicht auf die Überlagerung der Schallwellen. Fledertiere sind spezialisiert, tatsächlich nur eigene ausgesandte Laute wieder zu empfangen um sich im Flug zu orientieren, erst das ermöglicht eine unfallfreie Fortbewegung bei einer Population von mehreren 100 000 Tieren.

Fledermäuse reagieren sehr empfindlich auf die Umgestaltung ihres Lebensraumes. Sie sind nicht in der Lage bauliche Veränderungen ihrer Quartiere oder landwirtschaftliche Maßnahmen zu tolerieren, da sie ganz besondere Ansprüche an die klimatischen Bedingungen im Quartier (können ihre Körpertemperatur nicht konstant halten) und an das Nahrungsangebot stellen. So sind es hauptsächlich Restaurationsarbeiten an Baudenkmälern und damit Veränderungen am Quartier und der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Land – und Forstwirtschaft, die eine Abnahme der Population nach sich zieht.

Sicher werden die Fledermäuse in den Tunneln an eurem Outdoor – Partygelände bereits schon viele Jahre wohnen und sich so leicht durch 2 oder 3 Partynächten im Jahr nicht umstimmen lassen.

Es ist schön, dass du dich für den Naturschutz und speziell für die Fledermäuse einsetzt und sicher wirst du in dieser lauten Nacht auch Fledermausgegner treffen, die es über diese nützlichen Tiere aufzuklären gilt :)

Ich wünsche dir viel Spaß...

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Jacky,

der Sturz einer Katze von größerer Höhe wird meist unbeschadet überstanden. Äußere Anzeichen einer Verletzung liegen zwar nicht vor, doch können solche Erschütterungen traumatische Folgen nach sich ziehen, die eher unerkannt bleiben. Dabei kommt es zu Zellschäden im Gehirn (kleine Gehirnerschütterungen bleiben unbemerkt) und damit verbunden zu einer Wesensänderung.

Derartige Schäden sollten narbenfrei abheilen, so dass der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird.

Dein kleines Kätzchen hat sich, bedingt durch den Sturz, in ihrer Wesensart verändert, was dein älteres Kätzchen sofort wahrgenommen hat. Beide Katzen reagieren durch diese Veränderung mit Aggressivität.

Du solltet deiner Kleinen Arnica C30 aus der Apotheke besorgen und ihr täglich 1 Tablette geben. Arnica bewirkt bei traumatischen Ereignissen, aber auch bei Gelenk – und Knochenverletzungen, eine narbenfreie, zügige Abheilung und Normalisierung des Zustandes.

Das Mittel sollte aber so schnell wie möglich zum Einsatz kommen, bevor sich Narben gebildet haben.

Viel Erfolg und LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Arnigon,

dein Vater hat sicher eine sehr innige Beziehung zu eurem Katerchen. Der Kater spürt die Veränderung intuitiv, so dass er jetzt mit Trauer auf den Verlust reagiert. Sicherlich ist dein Vater nicht regelmäßig ein paar Wochen außer Haus, denn sonst hätte er eine Gewohnheit entwickelt, die weniger stark ausgeprägt wäre. Dieser Verlustkonflikt ist eine psychische Belastung und kann dazu führen, dass er weniger Futter aufnimmt und sogar abmagert.

Du kannst ihm ein homöopathisches Mittel geben, dass in solchen Situationen eingesetzt wird. Ignatia D30 hilft ihm den Konflikt zu lösen und Trennung und Kummer zu verarbeiten. Für 1 – 2 Tage 3 x täglich eine Tablette und ein liebevoller Umgang von eurer Seite, sollten ihm genügen, seine ursprüngliche Wesensart wiederzuerlangen.

Ich wünsche euch viel Erfolg und dem Katerchen alles gute

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Perona,

die Psyche einer Katze kann schnell erkranken und heilt in der Regel nicht mehr „narbenfrei“ ab. Bereits kleinste psychische Belastungen wirken sich bei ihr negativ aus, die nur mit viel Geduld und Liebe zu reparieren sind.

Schockbelastungen in der Art, wie sie dein Kätzchen erlebt hat, kann eine Katze nicht selbst bewältigen. Dazu braucht sie Unterstützung durch Heilmittel, die auf feinstofflicher / psychischer Ebene wirken.

Tierheilpraktiker oder Tierpsychologen sind in der Lage Tiere zu heilen, die psychisch erkrankt sind. Dabei werden homöopathische Konstitutionsmittel oder auch Bachblüten eingesetzt, die in der Lage sind, bestehende Blockaden zu lösen und dem Patienten helfen, Erlebtes endgültig zu verarbeiten.

Homöopathische Mittel werden sehr sorgfältig nach Wesensart, Körperbau und Verhalten ausgewählt und in Hochpotenzen eingesetzt.

Bachblüten allerdings haben ein allgemeingültiges Schema und sind sehr einfach anzuwenden.

Insgesamt gibt es 38 Bachblüten, die genauestens die Charaktere und Psychosen beschreiben und dadurch die Anwendung sehr einfach gestalten. Von diesen 38 Bachblüten sind 8 Bachblüten, die allein bei Ängsten zur Anwendung kommen , separat oder auch gemischt.

Daraus ergeben sich die bekannten Notfalltropfen, die bei psychischen Notzuständen (Unfälle, Verlust...) eingesetzt werden.

Ohne dass ich dein Kätzchen näher kenne, kann ich dir drei Mittel dringend empfehlen.

1.Star of Bethlehem ( Bewältigung von Schockerlebnissen, die auch länger zurückliegen können )

2.Mimulus ( reagieren ängstlich auf nahezu alle Dinge des Lebens, ständige Angst, Herzrasen)

3.Walnut ( hilft dem Kätzchen ihre alte Sicherheit wieder zurückzuerlangen )

Diese Mittel kann ich dir als Einstieg empfehlen. Sicher wäre es gut, wenn du dir selbst Literatur über die Mittel besorgst, um sorgfältiger auszuwählen oder dich von einem Tierheilpraktiker beraten lässt.

Alles Gute für dich und deiner Schnurrnase LG Bajana

http://bajana-und-die-liebevollen-geistwesen.de/bachblten.htm

...zur Antwort

Hallo Kevin,

Die Ansammlung von Luft im Pleuraspalt bildet sich nicht von selbst wieder zurück. Solange nicht die Ursache geklärt und abgestellt worden ist, wird sich nur schwer der Normalzustand wieder einstellen.

Der Kater muss ruhig gestellt werden und das vermutlich bestehende Leck im Bronchialraum verschlossen werden, damit sich der Druck im Brustraum wieder normalisiert. Andernfalls wird es durch die eingeschränkte Herz – und Lungentätigkeit zu akuten Herz – und Kreislaufproblemen kommen, die zur Bewusstlosigkeit führen kann.

Der Eingriff ist deinem TA zu riskant, da er sicher nicht über die dafür erforderlichen Mittel verfügt.

Dein Katerchen sollte in eine Tierklinik gebracht werden. Dort können Punktionen millimetergenau durchgeführt werden, die eingelagerte Luft abgesaugt und die Wunden luftdicht verschlossen werden.

Die Ursachen für einen derartigen Pneumothorax können von Lungenabszessen, Lungentumoren...herrühren, auch dass lässt sich in einer Tierklinik ermitteln und auch behandeln.

Du solltest dich telefonisch mit einer Tierklinik in deiner Nähe in Verbindung setzen, um die Problematik abzuklären. Befindet sich das Katerchen in gutem Allgemeinzustand und treten nicht zusätzliche Komplikationen auf, hat ein derartiger Eingriff eine gute Prognose.

Ich wünsche dir und deinem Katerchen viel Kraft

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Jil,

bei starker Gewichtsabnahme ohne schlechtem Allgemeinbefinden, sollte geklärt werden, ob das Tier das Futter nicht richtig verwertet oder aber eine mangelhafte Futteraufnahme besteht.

Ist die Futteraufnahme gut, die Darmparasiten beseitigt, sollte anhand der Kotuntersuchung herauszufinden sein, inwieweit die Nahrung vollständig verdaut wird. Sind im Kot unverdaute Futtermittel zu finden, verliert das Tier unweigerlich an Gewicht.

Die Zähne sind auf Zahnspitzen untersucht worden, wie sieht es aus mit dem Zahnhalteapparat und den Zahnwurzeln? Ein THP kann mit einem Thermogerät evtl. bestehende Entzündungen aufspüren und auch homöopathisch behandeln.

Anderseits werden durch Verwurmungen die Magen - und Darmschleimhäute sehr geschädigt, was auch wiederum zu einer mangelhaften Nährstoffaufnahme im Verdauungsapparat führt. Auch hier kann der THP gezielt die Schleimhautregeneration beeinflussen.

Des weiteren können Sekretionsstörungen während des Verdauungsprozesses vorliegen, ausgelöst durch Magenüberladung vor allem aber durch psychische oder Stressbelastungen.

Du solltest dich an einen THP wenden, der vor Ort oder mittels Haaranalyse die Ursache der Gewichtsabnahme ermittelt und eine ganzheitliche Behandlung einleitet.

Selbst kannst du Propolistinktur besorgen und ihm täglich ein paar Tropfen unter das Futter mischen. Propolis regeneriert die Magen – und Darmschleimhäute und stärkt das geschwächte Immunsystem.

Alles Gute dir und deinem Pferdchen

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Lucinda,

grundsätzlich gibt es bei Bachblüten keine schädigende oder verschlechternden Nebenwirkungen. Gelegentlich können Erstverschlimmerungen auftreten, die sich allerdings bis max. 2 Tage lang nach Einnahme der Bachblüte zeigen. Dies ist ein gutes Zeichen und leitet in der Regel die Heilung ein.

Du beschreibst allerdings eine Spätverschlimmerung, die nur bei homöopathischen Hochpotenzen zeitweise zu erwarten ist, nicht aber bei Bachblüten.

Bei unsorgfältiger Mittelwahl kann es schlimmstenfalls passieren, dass das Mittel nicht anschlägt.

Des weiteren können Wechselwirkungen auftreten bei gleichzeitiger allopathischer oder homöopathischer Behandlung, auch dabei kommt es lediglich zu keiner Wirksamkeit des Bachmittels.

Die Wirkung eines Bachmittels setzt voraus:

1.das richtige Mittel

2.die optimale Dosierung (hängt von Art und Dauer der Erkrankung ab, man beginnt mit der niedrigsten Dosierung)

3.die Regelmäßigkeit der Verabreichung

4.das reaktive Vermögen des Organismus auf Regulation (geschwächter Körper)

5.und wie schon erwähnt die Alleinbehandlung der Bachblüte, also keine allop. und homöopath. Mittel parallel dazu)

Notfalltropfen sind tatsächlich nur für den Notfall gedacht und sollten nicht länger als 3 – 4 Tage gegeben werden. Wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Hund in einem psychischen Notzustand befindet, sind die Rescue Tropfen sicherlich empfehlenswert.

Durch psychische Belastungen manifestieren sich nicht selten physische Erkrankungen, die durch Reizwirkung (Homöopathie, Bachblüten) deutlicher ans Licht treten und einen Weg der Heilung suchen. Es kann sein dass dein Hund infolge der Bachblüten eine physische Veränderung spürt und dadurch beunruhigter und noch ängstlicher erscheint.

Ein guter THP oder ein Bioresonanztest könnte der Sache auf den Grund gehen und auch die optimalen Bachblüten oder Homöopathikas für deinen Vierbeiner herausfinden.

Im Falle du der Meinung bist, dass dein Hund gesund ist, solltest du zu deinen bereits gewählten Mitteln noch folgende Bachblüten dazumischen :

1.Aspen (unerklärliche Angst, zucken und jaulen im Schlaf, auch normale Geräusche beängstigen, ständig auf der Hut...)

2.Pine (Angsthase, scheu, sensibel, mangelndes Selbstbewusstsein...)

3.White Chestnut (werden von ihren eigenen Ängsten verfolgt, die ständig wiederkehrenden Ängste sind quälend und nervös machend...)

4.Walnut (Schwierigkeiten mit Veränderungen, Besitzerwechsel...)

ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Bachblütenbehandlung und deinem Hundi gute Besserung

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo holly,

Vergiftungen können sich sehr unterschiedlich zeigen. Eines haben sie aber alle gemein, der Patient nimmt kein Futter mehr auf, da Vergiftungen das Entgiftungsorgan Leber stark schädigen.

Egal, ob es sich um eine akute oder chronische Vergiftung handelt, das Homöopathikum Okoubaka D2 ist ein 1. Hilfe Mittel bei allen alimentären Vergiftungen. Die afrikanische Baumrinde unterstützt in der Weise die Entgiftungsfunktion der Leber, dass bei chronischen oder leichten Vergiftungen diese Behandlung meist sogar ausreichend ist. Dabei bekommt der Patient je nach Vergiftungsgrad viertel stündlich ½ Tablette (akute V.), oder 4 – 8 x täglich 1 Tablette (leichte V.)

Gleichzeitig ist parallel dazu die Regeneration der geschädigten Leber vorzunehmen mit dem Mittel Chelidonium D2. Okoubaka und Chelidonium werden möglichst im Wechsel verabreicht, aufgelöst in wenig Trinkwasser (Einwegspritze, da eine freiwillige Aufnahme meist nicht mehr vorhanden ist).

Sind die typischen Symptome einer Thalliumvergiftung (Rattengift) vorhanden (blasse Schleimhäute,blutige Ausscheidungen...), ist es sinnvoll zusätzlich stündlich einen Tropfen Vitamin K unterzumischen, damit die Blutgerinnung wieder einsetzt.

Ist Herz und Kreislauf zudem sehr belastet, können außerdem Cactus D1 oder Crataegus D1 eingesetzt werden.

Mit diesen Mitteln, die rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich sind, kannst du bei allen alimentären Vergiftungen 1. Hilfe leisten, die bei hochakuten Erscheinungen dann auch lebensrettend ist.

Viel Spaß mit deiner Hausapotheke :) und vLG Bajana

http://bajana-und-die-liebevollen-geistwesen.de/thalliemvergiftung.htm

...zur Antwort

Hallo dorindel,

das Cushing – Syndrom kann ausgelöst werden durch die Verabreichung kortisonhaltiger Medikamente, oder durch Tumorbildungen in einer der Nebennieren oder im Hypophysenlappen.

Es kann sich aber auch um ein nicht primäres Cushing handeln, dass durch eine Darmproblematik verursacht wird, infolge eines hormonellen Ungleichgewichtes. Insgesamt kommt es zu einer Überproduktion / Überkonzentration von Glukokortikoiden, die zu dem typischen Cushing – Syndrom führen.

Die therapeutische Behandlung hängt vom Auslöser des Syndroms ab. Der TA oder der THP kennen den pathologischen Hintergrund und können dadurch die bestmögliche Therapie vorschlagen.

Eine ganzheitliche Therapie kann auch mit homöopathischen Einzelmitteln durchgeführt werden (Glandula suprarenalis D30, Hypothalamus D8 und Hypophyse D8 – von Wala).

Außerdem lassen sich sehr gut, vor allem bei tumorösen Veränderungen an Hypophyse und Nebennierenrinde Vitalpilze einsetzen (Cordyceps, Reishi, ABM Agaricus...)

Welche Mittel am Besten bei eurer Hündin zum Einsatz kommen können, solltet ihr mit einem THP absprechen oder durch eine Bioresonanztestung ermitteln lassen.

viel Erfolg wünsche ich euch und gute Besserung eurem Hundemädchen

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Amazone,

Agnus castus entspricht nicht dem Arzneimittelbild einer Hormonüberproduktion, wie sie durch Morbus Cushing hervorgerufen wird. Ich glaube nicht, dass dir das Homöopathikum den gewünschten Erfolg bringt.

Bevor homöopathische Behandlungen begonnen werden, ist oft eine Ausleitung von Antibiotikum, Antikonvulsiva und Kortison erforderlich, um im Organismus eine homöopathische Grundlage zu schaffen.

Dabei wird speziell bei Kortison Apis eingesetzt. Du könntest eine kurartige Behandlung mit Apis C200 versuchen. Dabei gibst du ihm 2 Tage je 5 Tropfen (für einen mittleren bis großen Hund) und machst anschließend 2 Tage Pause. Versuch diese Kur ca 2 Wochen zu halten.

Jetzt sollte es möglich sein die allopathischen Medikamente etwas zu reduzieren, entsprechend den Symptomen.

Homöopathische Mittel basieren auf Reizwirkungen, so dass auch immer wieder Behandlungspausen eingelegt werden sollten. Sinnvoll wäre es, wenn du einen Tierheilpraktiker in deiner Nähe diese Kuren überwachen lässt, um die Medikamentendosis immer optimal anzupassen.

LG Bajana

...zur Antwort

Hallo Lilli,

es steht nicht gut um dein Kätzchen, das ist offensichtlich.

Eine schwere Stoffwechselstörung mit Beteiligung der Leber wird Grund für ihr geringes Interesse am Futter sein.

Der Zahnstein war so gravierend, das die Zähne gezogen werden mussten, auch das passt in das Bild der Stoffwechselstörung.

Die Prozedur wurde sicherlich mit hohen Kortisongaben begleitet, so dass sich auch jetzt die Bauchspeicheldrüse meldet.

Hat sie zudem noch eine chronische Gingivitis (starker Mundgeruch), ist auch bereits die Niere belastet.

Das sind natürlich nur Vermutungen, da deine Symptombeschreibung sehr kurz ausfällt. Ich kann dir nur empfehlen, einen Tierheilpraktiker aufzusuchen, um ihren schlechten Zustand zu bessern.

Du solltest dir als erstes (nachdem du einen Termin gemacht hast) in der Apotheke das Ergänzungsfuttermittel Re Convales besorgen. Das enthält alle lebensnotwendigen Stoffe für deine kranke Katze und hilft ihr sich zu stabilisieren.

Das allein genügt aber nicht. Sie braucht eine Entgiftung und ein Mittel zur Leberregeneration, damit sie wieder freiwillig Futter aufnimmt: Okoubaka D2 und Chelidonium D2.

In ihrem jetzigen Zustand aller 1 – 2 Stunden je ½ Tablette in etwas Wasser aufgelöst und mit Re Convales Tonicum in einer Einwegspritze verabreicht (nimmt sie vielleicht auch selbst auf).

Das ist praktisch eine 1. Hilfe- Maßnahme, bedarf aber unbedingt einer Weiterbehandlung durch einen Tierheilpraktiker.

Ich hoffe, dass du dich aktiv deinem kranken Kätzchen annimmst und einen Weg zur Heilung findest.

Wenn du Fragen dazu hast, jederzeit gern LG Bajana

...zur Antwort