Ein infektiöser Schnupfen wird immer durch eine Sekretion begleitet. Meist sind es Mischinfektionen verschiedener Bakterienstämme, wonach, anhand des Ausflusses, die Medikamente bestimmt werden können.
Auch der chronische Katzenschnupfen zeigt sich durch Sekretionen und ist Zeichen eines geschwächten Immunsystems.
Du beschreibst allerdings einen Reizschnupfen ohne Nasenausfluss, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wenn das Terrain der Nasenschleimhaut in Ordnung ist, kann ein Antibiotikum es nicht noch mehr verbessern. Es besteht offensichtlich keine bakterielle Infektion.
Wenn du der Meinung bist, es könnte sich doch um eine Infektion handeln, versuche die allopathischen Mittel aus dem Spiel zu bringen und setze stattdessen natürliche Mittel ein, die deinem Katerchen keine negative Nebenwirkungen bescheren.
(Propolis Urtinktur, Echinacea D1)
Bei allergischen Erscheinungen kommt es meist zum Anschwellen der Schleimhäute, was unweigerlich zu Reizungen führt und das Niesen auslösen kann. Kortisonhaltige Präparate (Unterdrückung der Immunreaktion) verhindern kurzzeitig die Schwellung, können aber keinen heilenden Einfluss auf das Krankheitsbild „Allergie“ nehmen.
Die Ursachen von Allergien sind Kontakte oder Inhalationen von Allergenen, die nicht, wie so oft vermutet, durch eine Umstellung eintritt.
Beispielsweise kommt es zu allergischen Reaktionen nicht durch Futterumstellungen, sondern dann, wenn das Tier das gleiche Futter über eine längeren Zeitraum bekommen hat.
Allergene können aber auch über Umwege mit dem Trinkwasser (Plastiktrinkgefäß – Farbstoffe / Metallgeschirr-Metallionen) an das Tier gelangen.
Typische Futtermittelallergien treten meist bei Tieren auf, die etwa 1 Jahr alt sind.
Du kannst über die Bioresonanz einen Allergietest bei deinem Katerchen machen lassen, der dir konkret Aufschluss über das entsprechende Allergen liefert, um es anschließend aus „seiner Reichweite zu nehmen“.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, homöopathisch auf die erhöhte immunologische Reaktionsfähigkeit des Organismus gegenüber körperfremden Stoffen, Einfluss zu nehmen.
Dafür bieten sich eine ganze Reihe von Einzel – und Komplexmittel an, die dir ein HP oder THP sicher gern empfehlen wird.
Du schreibst: „Gegen Katzenschnupfen ist er geimpft“, dann vermute ich mal, dass er auch gegen andere Infektionskrankheiten geimpft ist ?
Wenn das an dem ist, kann es sein, dass eine Überimpfung derartige Reaktionen auslöst.
Du kannst, sei es der Fall, dass er regelmäßig geimpft wird, die Allergiebereitschaft auflösen, mit dem homöopathischen Mittel Tuberculinum C200 ein bis zwei mal 8 Tropfen.
Betrachte die Niesattacken deines Katerchens als nicht akut, denn das sind sie auch nicht Dem Tierchen geht es gut und du hast Zeit, dir über die weitere Vorgehensweise Gedanken zu machen.
LG Bajana