Damit dein Surface Pro über einen externen Monitor geladen wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Nicht jeder Monitor kann Geräte aufladen. Prüfe in den technischen Spezifikationen deines Monitors, ob er USB-C Power Delivery (PD) unterstützt und wie viel Watt er liefern kann. Dein Surface benötigt mindestens 60W, besser 65W oder mehr.

Nicht jedes USB-C-Kabel unterstützt Power Delivery. Verwende ein hochwertiges USB-C-Kabel mit PD-Support, das mindestens 100W übertragen kann.

Falls dein Monitor mehrere USB-C-Anschlüsse hat, musst du sicherstellen, dass du den richtigen verwendest. Meist gibt es einen für Video-In (nur DisplayPort) und einen für Power & Data-Out. Prüfe das Handbuch deines Monitors.

Manche Monitore haben in den Einstellungen eine Option für USB-C Power Delivery, die aktiviert sein muss.

...zur Antwort

Ich nutze Windows 11, weil alle Spiele und Programme sofort funktionieren, ohne dass ich mich mit komplizierten Setups, Emulatoren oder Treiberproblemen herumschlagen muss. Während man unter Linux oft selbst Lösungen basteln muss, läuft unter Windows einfach alles direkt und mit voller Performance. Außerdem finde ich für mich persönlich, dass Windows oft bessere FPS, Updates (fürs Betriebssystem, Treiber und Programme) und Stabilität bietet.

...zur Antwort

Bei Intel/AMD-Laptops sind CPU, GPU und RAM getrennt, was oft zu Verzögerungen bei Datenübertragungen führt.

Bei Apple teilen sich CPU, GPU und Neural Engine einen gemeinsamen, extrem schnellen Arbeitsspeicher. Dadurch arbeitet ein Mac effizienter mit weniger RAM als ein Windows-Gerät.

Aber es hängt davon ab, was du machst.

  • Office, Programmieren, Design, Videoschnitt, Musikproduktion? Ja, das M4 mit 16GB RAM reicht.
  • Virtualisierung, 3D-Rendering, viele parallele Anwendungen? Dann lieber das 32GB-Modell nehmen, weil dann die Arbeitsweise des rams von macs da kein großen voreilt bzw unterschied bietet .
...zur Antwort

In diesem Fall spricht man von internen Verbindungen oder Netzwerkverkehr innerhalb des lokalen Netzwerks. Wenn zwei Geräte, die sich beide im selben LAN befinden und durch dieselbe Firewall geschützt werden, miteinander kommunizieren, handelt es sich weder um eine eingehende noch um eine ausgehende Verbindung im herkömmlichen Sinne. Stattdessen wird der Datenverkehr als interner Verkehr betrachtet, da er innerhalb des vertrauenswürdigen Netzwerkbereichs stattfindet.

...zur Antwort

Ja, eine Stütze für die RTX 4080 Super kann sinnvoll sein, vor allem, wenn sie sehr lang und schwer ist. Ohne eine Stütze könnte die Karte auf Dauer durchhängen, was zu Spannungen an der Platine der Karte und dem PCIe-Slot führen kann.

Es gibt eine einfache Möglichkeit: eine GPU-Stütze, die an der PCI-Slotblende befestigt wird. Diese Art von Stütze wird hinten an den PCI-Slots deines Gehäuses montiert und gibt der Grafikkarte zusätzlichen Halt.

ungefähr so etwas ( die ersten beiden bilder ) : https://www.pcwelt.de/article/1424752/gpu-sagging-so-helfen-sie-der-durchhangenden-grafikkarte.html

...zur Antwort

grob ausgerechnet komme ich mit dem neuen cpu auf etwas mehr als 650 watt. daher empfiehlt es sich ein Netzteil von mindestens 700 watt zu kaufen vorzugsweise sogar ein 750 watt. dann hast du sagar etwas mehr spielraum für eine bessere effizienz und eventuelle upgrades in der zukunft.

...zur Antwort

Bleib bei 100 Mbit/s, wenn:

  • Deine Geräte selten alle gleichzeitig hohe Bandbreiten benötigen.
  • Du bisher keine Probleme mit Verzögerungen oder Buffern hattest.

Wechsle auf ein höheren Tarif, wenn:

  • Du häufig mehrere datenintensive Aktivitäten parallel ausführst (z. B. Updates + Downloads+ 4K-Streaming + Extremes Gaming).
...zur Antwort

Ich habe schonmal von dieser marke gehört. Die verwenden samsung pannels. aber oft ist es so bei solchen marken dass diese eher billige bildcontroller verwenden das kann schon zu unangenehmen verhalten des bildes führen vorallem bei hohen bildwiederholungsraten. Ausserdem würde ich auf Grund eigener Erfahrung dir nahelegen bei 27 Zoll eher auf ein1440p Monitor zu setzen.

...zur Antwort

hallo,

hast du adaptiv sync, freesync oder g sync aktiv. wenn ja versuch mal das als globale einstellung zu deaktivieren. du kannst es aber im gpu treiber porogramm nur für das jeweilige spielprofil aktivieren und benutzen.

...zur Antwort

Hallo,

1. Windows 11-Kompatibilität

Problem: Der i3-3240 erfüllt nicht die Anforderungen von Windows 11 (z. B. TPM 2.0, Secure Boot, und CPU-Generationenbeschränkung). Es wäre nur mit Tricks oder Modifikationen möglich, Windows 11 zu installieren, was nicht offiziell unterstützt wird.

2. Gaming-Performance (Roblox)

Roblox Mindestanforderungen: Roblox läuft auf älteren Systemen, aber der i3-3240 ist an der Grenze. Vor allem bei neueren Spielen in Roblox kann die Performance stark leiden.

Grafik: Falls der Rechner nur eine integrierte Intel HD Graphics hat, reicht das zwar für einfache Roblox-Spiele, aber die Performance ist nicht optimal.

...zur Antwort

Hey :D,

USB-Controller arbeiten grundsätzlich seriell, auch wenn mehrere USB-Geräte an einem Controller angeschlossen sind. Das bedeutet, dass der Controller nicht wirklich gleichzeitig die Daten aller angeschlossenen Geräte verarbeitet (Parallelbetrieb), sondern vielmehr die Signale der verschiedenen Geräte nacheinander bearbeitet.

Jedoch ist es wichtig zu verstehen, dass USB (Universal Serial Bus) selbst ein serielles Übertragungsprotokoll verwendet, bei dem Daten in seriellen Paketen über die Verbindung gesendet werden. Wenn mehrere Geräte an einem einzelnen Controller angeschlossen sind, erfolgt die Verarbeitung der Daten durch sogenannte Multiplexing-Techniken, bei denen der Controller die verschiedenen Geräte abwechselnd (in einer Art "Schnellumschaltung") abfragt und die empfangenen Daten seriell verarbeitet. Dies geschieht sehr schnell, sodass der Eindruck entsteht, dass mehrere Geräte gleichzeitig "kommunizieren".

In der Praxis ist es also eher eine schnelle sequentielle Verarbeitung, bei der der Controller kontinuierlich von einem Gerät zum nächsten umschaltet, um die Daten zu empfangen und zu senden.

...zur Antwort

Hallo,

im Grunde genommen ist der Arctic Liquid Freezer III 420 eine optimierte Weiterentwicklung des Liquid Freezer II 420. Beide Modelle bieten eine starke Kühlleistung, aber der LF III bringt Verbesserungen wie eine überarbeitete Wasserpumpe und einen effizienteren VRM-Lüfter mit, was die Temperaturen noch etwas senken könnte.

Wenn es dir nur um die niedrigsten Temperaturen geht, wäre der LF III 420 die bessere Wahl, da er im Prinzip ein neues, optimiertes Modell seines Vorgängers ist.

...zur Antwort
Kann jeder passive USB-C-Anschluss mit USB 3.2-Gen 2x1 (also 10 Gbps) automatisch auch USB 3.2-Gen 2x2 (also 20 Gbps)?

Mit "passiv" meine ich da die Anschlussbuchse am PC-Case und das Kabel zum Motherboard.

Dass einem USB 3.2-Gen 2x1 nicht automatisch ein echter USB 3.2 Gen 2x2 Anschluss werden kann, das ist mir klar, denn dazu müsste die aktive Logik des Interface-Bausteins ja die doppelte Datenmenge verarbeiten können. Wie soll das so plötzlich passieren.

Aber:

Der USB-Stecker kann ja willkürlich in beiden Drehrichtungen eingesteckt werden. Demzufolge kann eigentlich weder die Buchse am Case, noch die Leitung zum Motherboard, wissen, welche der beiden möglichen Leitungspaare zur Signalübertragung verwendet werden und deshalb (meine Vermutung) immer die Signale auf beiden Leitungspaaren in gleicher Weise bis zum IF-Baustein auf dem Motherboard übertragen.

Bei diesem IF-Baustein unterscheidet sich dann die echte USB-Geschwindigkeit von USB 3.2 Gen 2, also x1 = 10 Gbps oder x2 = 20 Gbps. Denn während der schnellere IF-Baustein die Signale auf beiden Leitungspaaren synchron verarbeiten kann, kann der langsamere Baustein nur erkennen, welches Leitungspaar gerade aktiv ist und nur diese eine Leitungspaar bearbeiten.

Demzufolge meine Vermutung: der aktive IF-Controller auf dem Motherboard für den USB-C-Anschluss entscheidet über die mögliche Geschwindigkeit. Die nachgeschalteten pasiven Bauteile (Kabel und Buchsen) unterstützen diese wahlweise Verdoppelung der Signalrate.

Das gilt natürlich nur für die passive Signalweiterleitung. Sitzt direkt an den USB-Buchsen ein aktiver MUX, der die Signale auf eine von mehreren USB-Buchsen umschalten kann, dann funktioniert das natürlich nicht mehr, da diese aktive Bauteil ja für die höhere Datenmenge mit einer höheren internen Geschwindigkeit arbeiten müsste.

Kennt jemand die tatsächliche Arbeitsweise von USB 3.2 besser als ich?

Also die genauen Spezifikationen von Kabel und Buchsen, dann wäre ich dieser Person dankbar dafür, wenn sie meine Vermutung bestätigen oder eben fachkundig widerlegen könnte.

...zum Beitrag

Hallo,

USB 3.2 arbeitet mit mehreren Modi, die je nach verwendetem Protokoll und Leitungspaar unterschiedliche Geschwindigkeiten ermöglichen. Es gibt zwei grundlegende Konzepte: x1-Modi, die ein Leitungspaar nutzen, und x2-Modi, die zwei Leitungspaare gleichzeitig verwenden.

Ein USB-C-Stecker hat vier Hochgeschwindigkeitsleitungen, die in Paaren (TX/RX) organisiert sind. USB 3.2 Gen 2x1 nutzt ein einzelnes Paar für Datenübertragung (bis zu 10 Gbps). USB 3.2 Gen 2x2 verwendet zwei Paare parallel, um die doppelte Datenrate von 20 Gbps zu erreichen. Die Drehbarkeit des Steckers wird durch symmetrische Verdrahtung und Signalzuordnung ermöglicht, wodurch der Anschluss unabhängig von der Orientierung funktioniert.

Die Geschwindigkeit hängt davon ab, ob der USB-Controller auf dem Host-Gerät (z. B. Mainboard) und die Endgeräte (z. B. Speicherstick) den jeweiligen Modus unterstützen. Passive Komponenten wie Kabel und Buchsen beeinflussen die Geschwindigkeit nur, wenn sie nicht für die benötigte Signalqualität (z. B. geringe Dämpfung, gute Abschirmung) ausgelegt sind.

Hoffe das hilft dir etwas weiter.

...zur Antwort

Hallo

ich habe es mal grob ausgerechnet und komme auf eine vermutliche wattnutzung von 380 watt . Mann sollte imme ein puffer haben für eine optimale Temperatur und leistungsaufnahme. Daher wäre meine Empfehlung ein 450 Watt Netzteil.

auf den wert kommst indem du die haupkomponetnten zusammenrechnest dann ca +50 Watt für den Mainboard und dann noch fest platte und Lüfter zusammenrechnest bin in deinem fall von einer m2 ssd und 5 gehaeuselüftern ausgegangen. rgb verbraucht auch noch etwas aber das ist marginal. mit 450 watt sollte man da aber alle nötigen puffer haben.

hoffe das hilft dir etwas weiter

...zur Antwort

Hey,

es passiert oft, wenn Windows das Verhalten der Anzeigen nicht richtig priorisiert. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen sollten:

Zunächst solltest du in den Energieoptionen sicherstellen, dass dein Notebook beim Schließen des Deckels nichts unternimmt. Das geht so: Drücke Windows + R, gib powercfg.cpl ein und bestätige. Dort findest du die Option "Einstellungen für das Schließen des Deckels". Stelle ein, dass der Laptop sowohl im Netzbetrieb als auch im Akkubetrieb nichts tut, wenn du den Deckel schließt.

Außerdem solltest du den externen Monitor als Hauptanzeige festlegen. Drücke Windows + P und wähle "Nur zweiter Bildschirm". Gehe anschließend in die Anzeigeeinstellungen (Rechtsklick auf den Desktop -> "Anzeigeeinstellungen") und setze den externen Bildschirm als Hauptanzeige. Achte auch darauf, dass die Auflösung auf die empfohlene Einstellung des Monitors eingestellt ist – das sollte verhindern, dass sich die Auflösung verändert.

Falls das alles nicht hilft, lohnt sich ein Blick ins BIOS/UEFI. Manche Laptops bieten dort Optionen an, wie der "Lid Switch" oder "External Display Mode", die steuern, wie sich das Notebook bei geschlossenem Deckel verhält. Wenn dein Gerät solche Einstellungen hat, aktiviere sie, um sicherzustellen, dass der externe Monitor richtig genutzt wird.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

...zur Antwort

Hallo,

Das Problem könnte an einem fehlerhaft installierten Treiber liegen

du kannst mal fogendes ausprobieren:

Lade den neuesten Treiber für die RX 7900 XTX von der offiziellen AMD-Website herunter und führe die Installation als Administrator aus.

Vorher aber solltest du mit dem AMD Cleanup Utility alte Treiberreste entfernen. Starte danach den PC neu und mache danach erst die neu Installation der treiber.

...zur Antwort

Hallo,

Das ist, dass RAM Plus-Feature.

das wird auf aktuellen Handys verwendet und nutzt einen Teil des internen Speichers als virtuellen RAM, um mehr Apps gleichzeitig im Hintergrund zu halten. Es hilft, die Leistung zu verbessern, aber ist langsamer als echter RAM und ersetzt ihn nicht.

...zur Antwort

Hallo, du kannst mal folgendes ausprobieren:

Gehe in den Geräte-Manager, klicke mit der rechten Maustaste auf deinen Wi-Fi-Adapter unter 'Netzwerkadapter' und wähle 'Eigenschaften'.

Unter dem Tab 'Energieverwaltung' deaktiviere die Option 'Computer darf dieses Gerät ausschalten, um Energie zu sparen.'

Probiere das mal aus und schau, ob es hilft!

...zur Antwort

Hallo,

Viele Laptops mit einer dedizierten GPU (z. B. RTX 3050) und einer integrierten GPU (z. B. Radeon 680M) verwenden standardmäßig den Hybrid-Grafikmodus. Dabei übernimmt die dedizierte GPU anspruchsvolle Aufgaben (z. B. Gaming), während die integrierte GPU für leichte Aufgaben (z. B. Desktop-Rendering) verwendet wird. In diesem Modus bleibt die zweite GPU oft inaktiv, wenn sie nicht benötigt wird.

Die 0% Auslastung der AMD Radeon 680M deutet darauf hin, dass das System sie aktuell nicht nutzt bzw. dass sie im Hintergrund keinen Bedarf hat.

Bei solchen Laptops kannst du die Priorisierung der Grafikkarten einfach ändern, indem du die Energieoptionen in der Systemsteuerung anpasst. Zum Beispiel kannst du die primäre Grafikkarte auf „Höchstleistung“ setzen oder den Energiesparmodus für die zweite GPU aktivieren.

Solange alles normal läuft, musst du dir keine Sorgen machen. Dein Laptop verwendet in der Regel automatisch die GPU, die leistungstechnisch für die aktuelle Aufgabe benötigt wird.

...zur Antwort

Hallo,

der AMD A8-6600K gehört zur Richland-Serie von AMD und basiert auf der FM2-Plattform. Leider erfüllt er die Anforderungen für Windows 11 nicht, da er nicht auf der Liste der unterstützten CPUs steht und die Plattform in der Regel kein TPM 2.0 unterstützt, was jedoch eine Mindestanforderung für Windows 11 ist.

Für eine offizielle und langfristige Lösung empfiehlt sich ein Upgrade auf ein modernes System mit einem Ryzen- oder Intel Core-Prozessor der neueren Generation.

Hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

...zur Antwort