Da geb ich meinem Vorredner Recht.
Bei Instrumenten kommt es immer auf verschiedenste Merkmale an die zum schlussendlichen Klang führen.
Zum Beispiel könnte der Laie kaum einen Unterschied zwischen dem Klang eines 1000 Euro teuren Didgeridoo aus Agave und der 1-Eurovariante aus einem PVC-Rohr erkennen. Erst nach langem Auseinandersetzen mit dem Instrument, habe ich die tatsächlich doch enormen klanglichen Unterschiede gemerkt.
Ein Laie könnte auch kaum Unterschiede zwischen einer billigeren Gitarre mit Sperrholzdecke und verschraubten Steg und der tausende Euro kostenden Martin erkennen (sofern die Billiggitarre wenigstens bundrein ist).
Es kommt im Prinzip immer darauf an, wie gut man sich mit dem spezifischen Klang eines Instruments und seiner verschiedenen Varianten auskennt.
Versteh mich aber nicht falsch, ein Didgeridoo aus PVC kann sehr gut klingen, genauso wie auch meine Westerngitarre ein Schnäppchen für 50 Euro war, aber gut genug klingt.
Gerade bei Instrumenten ist die Beziehung zwischen Preis und Qualität sehr schwankend. Wenn du zum Beispiel 150 Euro hast, kannst du dir davon eine Gitarre von der namenhaften Marke Fender kaufen, was für Fender unterste Preisklasse ist. Die Gitarre ist erfahrungsgemäß aber nicht so gut, wie die ebenfalls 150 Euro kostende Gitarre von Jack & Danny, einer weniger namenhaften Marke.
Soviel erstmal dazu. Was den Unterschied zwischen handgefertigten und industriell hergestellten Instrumenten betrifft - das kommt ganz auf das einzelne Instrument an. Eine Querflöte muss unbedingt richtig gestimmt sein, da es schwer ist, Ungenauigkeiten auszugleichen. Die Erfahrung und die Sorgfalt eines guten Flötenbauers ist dann natürlich einer automatisierten, maschinellen Herstellung vorzuziehen, denn der Flötenbauer kann die Flöte noch nachstimmen. Gleichzeitig kannst du aber auch davon ausgehen, dass eine Maschine die Löcher sehr exakt bohrt.
Das Material ist bei den meisten Blasinstrumenten erstmal nebensächlich (ich habe schon wunderbare Obertonflöten aus PVC-Rohren gebaut). Natürlich hat das Material einer Flöte auch einen Einfluss auf den Klang, der ist aber meiner Erfahrung nach nicht im Geringsten so drastisch, wie bei Saiteninstrumen, Idiophonen und Schlaginstrumenten.
Entschuldige, ich habe jetzt viel zu viel geschrieben und kaum was wirklich nützliches gesagt. Deshalb komme ich jetzt zum Schluss. Meiner Meinung nach kann man sich durchaus mit einer billigeren Querflöte zu Frieden geben, auch wenn man den Geiz nicht zu weit treiben darf. Wie bei allen Instrumenten, sollte man zur höheren Preisklasse erst greifen, wenn man das Instrument derart beherrscht, die Vorzüge der teureren Variante auch lohnend benutzen zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes