Warum tragen evangelische Pfarrerinnen/Pastorinnen ihr Haupt nicht bedeckt, wie es im alten und neuen Testament vorgeschrieben ist?

Hallo,

wenn ich die Bibel lese, um dort heraus zu finden, was die Bibel zum Verhalten und zur Rolle der Frau mitteilt, komme ich immer wieder zu dem Widerspruch, dass Frauen ihr Haupt bedecken sollen, wenn sie vor der Gemeinde lehren....

aber von den Pfarrerinnen, Pastorinnen, bis hin zu weiblichen Vorsitzenden der evangelischen Kirche, keine ihr Haupt bedeckt.

Auf mich wirkt das sehr verstörend und unglaubwürdig.
Denn man sollte doch annehmen, dass evangelische Pfarrerinnen/Pastorinnen und Vorsitzende die Aufgabe haben - nicht nur das Evangelium zu lehren - sowie den Menschen die Anweisungen der Bibel zu überliefern, zu erklären....

sondern auch das, was dort geschrieben steht, selbst vor zu leben.

Wie kann man denn jemanden als Lehrer akzeptieren und für glaubwürdig halten, wenn er/sie/es sich nicht selbst auch daran hält, was in der Bibel steht?

Stellt Ihr Euch auch diese Frage und was denkt Ihr darüber?

------------

Quellen:1. Petrus
MAHNUNGEN AN DIE FRAUEN UND MÄNNER

Desgleichen sollt ihr Frauen euch euren Männern unterordnen, damit auch die, die nicht an das Wort glauben, durch den Wandel ihrer Frauen ohne Worte gewonnen werden, 2wenn sie ansehen, wie ehrfürchtig und rein ihr lebt. 

Euer Schmuck soll nicht äußerlich sein – mit Haarflechten, goldenen Ketten oder prächtigen Kleidern –, 4sondern der verborgene Mensch des Herzens, unvergänglich, mit sanftem und stillem Geist: Das ist köstlich vor Gott.

https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1PE.3/1.-Petrus-3

1.Korinther
FRAUEN UND MÄNNER IM GOTTESDIENST

Jede Frau aber, die betet oder prophetisch redet mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist gerade so, als wäre sie geschoren. 6Will sie sich nicht bedecken, so soll sie sich doch das Haar abschneiden lassen! Wenn es aber für die Frau eine Schande ist, dass sie das Haar abgeschnitten hat oder geschoren ist, soll sie sich bedecken.

https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1CO.11/1.-Korinther-11

christlich, evangelisch, protestantisch, lutherisch

Bibel, NT: Liebet Euren Nächsten - Liebet Eure Feinde?

Hallo,

in Lukas 10,25-37
https://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/Lk+10,25-37/ heißt es:

Jesus sricht:
sprach: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst«
[...]

Auf die Frage, wer denn sein Nächster ist, erzählt Jesus die Geschichte vom barmherzigen Samariter.
Und eben dieser Samariter ist dem Überfallenen der Nächste.

Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!
-----------------

In Matthäus 5, 43-45 (Bergpredigt)
https://www.bibleserver.com/LUT/Matthäus5,44
heißt es:

Ihr habt gehört, dass gesagt ist: »Du sollst deinen Nächsten lieben« (3. Mose 19,18) und deinen Feind hassen.
Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, auf dass ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel [...]

------------------------

Zur Frage:

Aus der Geschichte des barmherzigen Samariters, geht hervor, dass man den Samariter, als seinen Nächsten, lieben soll.
Also denjenigen/diejenigen, die einem helfen und Gutes tun.

Aus der Bergpredigt hingegen, geht hervor, dass man seine Feinde lieben soll, also diejenigen, die einem nicht helfen und nicht Gutes tun.

Führt dies dann zwangsläufig dazu, dass man eine universelle Liebe für alle Personen empfinden soll, wodurch man niemanden mehr bestrafen, oder abweisen darf, sondern allen gleichermaßen Gutes zukommen lassen soll?

Wie kann so etwas in der Welt, in der wir leben, realisiert werden -
wo viele Personen Eigentum haben, zum Beispiel eine eigene Wohnung (zumindest angemietet),
wo die meisten ein eigenes Einkommen haben,
oder aber ihnen zugewiesene Sozialhilfen/Renten,
von denen sie anderen möglichst nichts abgeben sollen, weil man den Auftrag hat, davon Miete zu zahlen, davon zu leben, davon seine Familie/Kinder zu versorgen.

Wer keine Miete zahlt, verliert seine Wohnung.
Wer seinen Kindern nichts zu Essen auf den Tisch stellt, sondern das Geld dafür verschenkt, dem werden die Kinder vom Jugendamt weg genommen und man wird manchmal auch zusätzlich verurteilt und bestraft.

Es werden auch Personen angezeigt, verurteilt, die anderen etwas gestohlen haben.

Man ist also dazu angehalten, eben nicht denen zu geben, die einen bitten - und sich auch nicht bestehlen zu lassen,
sondern man muss versuchen zu verhindern, dass einem etwas von dem weggenommen wird, was einem zum Leben zugewiesen wurde.

.

Wie also kann man nun einerseits die Anweisungen von Jesus Christus befolgen und andererseits die Anweisungen der staatlichen Gesetze befolgen?


Feindesliebe

Vergeben - Entschuldigen - Erlösen?

Hallo,
im Vater unser heißt es:

"vergib uns unsere Schuld"
"erlöse uns von dem Bösen"

Seit einiger Zeit denke ich darüber nach, ob manche Wörter, die religiös gebraucht werden, richtig übersetzt wurden.

Das Vater unser wird im neuen Testament von Jesus vorgegeben, dass man so beten soll.

Nun kommt darin vor "vergib uns".
Weiterführend heißt es, Jesus ist für unsere Schuld gestorben, damit uns unsere Schuld vergeben wurde.

Was ist nun genau damit gemeint?

Vergebung -
In der Schule gibt es die Notenvergabe - da werden die Schulnoten an alle ausgeteilt.
Es werden also Dinge, die man sich erarbeitet hat, ausgeteilt.

Muss man nun davon ausgehen, dass man im Vater unser Gott anweist,
Sünden an einen zu vergeben/auszuteilen?
Dass man sich quasi erarbeitet hat, Sünden zu bekommen?

Oder ist da einfach etwas falsch übersetzt worden und das wurde von Jesus ganz anders gesagt?

Die Bibeltexte sind ja gewandert, aus dem Hebräischen, zum Griechischen, zum Lateinischen, zum Deutschen.
Und früher hat man in Deutschland ganz anders gesprochen, als heute.
Da hatten Wörter teilweise einen ganz anderen Sinn, als heute.

Man kann ja nicht gleichzeitig darum bitten,
dass das Böse (die Sünde) an einen ausgeteilt wird...
und dann beten, von dem Bösen (also auch von der Sünde) erlöst (befreit) zu werden.
Das macht ja keinen wirklichen Sinn.
Und wer will denn das auch?
"Vater im Himmel, bitte mach, dass mein Leben schwierig und böse wird, dass ich nur Probleme habe und alles schwerer ist, als es sein müsste?"

Jesus ist ja auch nur ein mal gekreuzigt worden und nicht ständig wiederholt.
Danach war alles vorbei und gut.

Müsste es folglich nicht eher heißen -
"und entschuldige uns von der Sünde" ?
Also entlasten, entfernen, entnehmen, entschuldigen.....weg nehmen.

Vielen Dank für die Antworten

Religion, Christentum, deutsche Sprache, Latein, Hebräische Sprache

An die christlichen Männer: Ist der Osterhase eine Demütigung für Jesus? Warum Ostereier? Osterlamm?

Hallo,

die Frage/Fragen richtet/richten sich speziell an christliche Männer.
Denn von denen sagt man ja, sie seien besonders verbunden mit Jesus.
Jesus als Oberhaupt der Gemeinde.
Jesus als Kopf des (Ehe-) Mannes.

Wonach also die Männer folglich am ehesten eine Jesus-nahe Meinung dazu haben sollten.

Seit längerem frage ich mich, ob der Osterhase wohl von Jesus /Gott Vater als Demütigung angesehen wird.
So wie auch Ostereier.
Und weswegen ein gebackenes Lamm, an Ostern?

Einen Osterhasen gibt es in der Bibel nicht.
Nach der Auferstehung gab es Engel, welche die Auferstehung verkündet haben.
Und sonst gibts noch Licht und Jesus, der wieder das Brot bricht, verteilt, sich mit den anderen trifft....in einem Evangelium noch mal ne Zeit lang Leute heilt....und den Auftrag gibt, das Evangelium zu verkünden.

Osterhasen wurden ja eher als Symbol für Fruchtbarkeit hergenommen, weil Hasen nun mal viel ...Nachwuchs...erzeugen.
Wobei man da aber auch Mäuse hätte nehmen können, oder Schweine, halt alles, was schnell viel Nachwuchs erzeugt.
Wenn die Symbolik auf Nahrung von Menschen abzielt, wären Mäuse unangebracht. Hasen essen aber auch nicht alle gerne....

Eier stehen für den Beginn von Leben....allerdings nicht von menschlichem Leben und auch nicht als Zeichen der Auferstehung.
Höchstens als Nahrung für menschliches Leben.

Jesus war ein ausgewachsener, voll funktionstüchtiger Mann.

Kein Embryo in einem Ei und auch kein unbefruchtetes Ei.
Die Verbindung zur Auferstehung eines erwachsenen Menschen, ist da ebenfalls nicht im Geringesten zu erkennen.

Auch das gebackene Lamm an Ostern erscheint mir etwas in der Abfolge verrutscht.
Denn das Lammpasst eher zu Karfreitag, an welchem "das Lamm jesus" geopfert wurde...also gekreuzigt wurde.

An Ostersonntag aber, hat es sich ausgeopfert...da gibt es kein Opferlamm mehr.

Da wäre dann vielleicht doch eher normales Gebäck angebracht....ohne spezielle Form....

Ich bin gespannt, was Ihr so meint.

Religion, Jesus, Ostern, Christentum, Osterhase, Auferstehung, Ostereier

Religionsunabhängig - bzw. Religionsübergreifend verhüllende Kleidung für Frauen?

Hallo,

meine erste eigene Frage betrifft ein Thema, welches mich seit einigen Jahren beschäftig.

Ich bin verheiratet, Christin und schon etwas älter. Habe daher schon einiges an Lebenserfahrung gesammelt.

Daraus schlussfolgernd, bin ich für mich zu dem Resultat gekommen, dass viele Probleme, mit denen die heutige Gesellschaft zu tun hat, insbesondere damit zusammen hängen, dass insbesondere Frauen durch die Kleidung, die man ihnen von frühester Kindheit an anzieht....also sehr körperbetont und sehr unverhüllt (denken wir alleine an den Sportunterricht an den Schulen) provokant zur Schau gestellt werden.

Ich habe für mich daher seit längerer Zeit beschlossen und daran auch aktiv gearbeitet, mich mehr zu verhüllen.

Statt kurzen und engen Pullovern/Shirts, weite und lange kleidähnliche Oberteile zu bevorzugen, die keine Abnäher, oder Gürtel haben, um den Körper (Brust, Taille) zu betonen.

Dazu Röcke zu tragen, die mindestens bis über die Knie gehen und darunter nochmal Leggins, oder blickdichte Strumpfhosen.

Oder auch knöchellange Kleider.

Meist noch einen Strickmandel, oder Longhoodiemantel darüber.

Zudem habe ich begonnen meinen Kopf zu bedecken.
Aber nicht mit Kopftuch, sondern mit Long - Beanie - Mützen, da ich meine langen Haare immer zu einem Konten gebunden trage.
Da passen keine normalen Mützen drüber.

Ich persönlich fühle mich damit besser, als früher.

Es fühlt sich richtiger an.

Was meint Ihr?
Haben unter Euch welche einen ähnlichen Entschluss gefasst, die Dinge zu verändern?
Wie fühlt Ihr Euch damit?

Kleidung, Religion, Frauen, christlich, jüdisch, Muslime
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.