Es gibt hierbei immer verschiedene Ansätze und Mengeverhältnisse werden eher in g/l angegeben. Allerdings hängt es natürlich davon ab, was du für Kaffee verwendest. Normalerweise werden 45-60g/l angegeben, was ich allerdings schon für einen sehr kräftigen Kaffee halte. Hängt natürlich acuh vom Kaffee ab den du verwendest. Meiner Meinung nach ist ein gesundes Mengenverhältnis bei 45-50g/l, sonst ist der Kaffee einfach zu stark. Drunter solltest du auf keinen Fall liegen, denn sonst wird der Kaffee einfach zu dünn..

Hier noch mal ein Link, wo die unterschiedlichen Zubereitungsarten mit Mengenangaben aufgezeigt sind.

https://www.coffee-gusto.com/kaffeewissen/kaffeegetraenke-zubereiten/

Hoffe das hilft dir,

VG Snug

...zur Antwort

Die Venusreihe von Bialetti ist aus Edelstahl hergestellt und oxidiert nicht wie die herkömmlich Aluminiumkocher.

https://www.coffee-gusto.com/bialetti-venus-edelstahl-espressokocher-fuer-4-tassen.html

Diese Reihe gibt es in unterschiedlichen Größen (4&6 Tassen). Ich kann nachvollziehen, dass du das bei dir schmeckst. Ich verwende auchh keine Aluminiumkocher, da diese Aluminiumoxid abgeben. Das ist extrem schädlich und sollte vermieden werden. Das erkennst du daran, dass die Innenseite vom Wasserbehälte grün/bräunlich aussieht un eine rauhe, fast gesprenkelte Oberfläche hat. nach einigen Erhitzungsdurchgängen entsteht das halt..

VG Snug

...zur Antwort

Das kann viele Ursachen haben. Manche Menschen reagieren auf Coffein sehr sensibel, andere wiederum reagieren auf die im Kaffee enthaltenen Säuren. Das kann aber auch sehr mit der Sorte die du trinkst zu tun haben. Versuch doch mal einen sehr säurearmen Kaffee zu trinken. Solche Kaffees sind meist schonender und länger geröstet, weshalb sie weniger Säuren enthalten. Wenn dir von "Industriesorten" wie Haag, Tschibo, Dallmayr etc. überl wird, wundert mich das nicht, da solche Kaffees in der Regel einen höheren Säuregehalt haben.

Was man aber auch nicht unterschätzen sollte ist die Milch. Manche Menschen haben eine Laktoseintoleranz und reagieren daher auf die Milch im Kaffee und nicht auf den Kaffee selbst.

Auf Unverträglichkeiten kann dich ein Arzt mit entsprechenden Tests untersuchen. Erst dann hast du Gewissheit.

Gruß

Snug

...zur Antwort

Hi,

es gibt da draußen eine ganze Menge Anleitungen, wie man mit einem Espressokocher ein gutes Ergebnis erzielst. Du solltest aber wie schon erwähnt darauf achten, dass du heißes Wasser einfüllst. Der Kaffee sollte allerdings feiner gemahlen sein als es bei normalen Tchibo-Kaffeepulver der Fall ist, damit der Kaffee auch mit dem Espressokocher vernünftig extrahiert werden kann. Normaler Kaffee ist in der Regel gröber gemahlen, da dieser eher für Filtersysteme verwendet wird. Dadurch kann der Kaffee auch entsprechend schlechter schmecken, da dieser eher unterextrahiert ist.

Wenn du die Kanne dann auch auf dem Herd lässt, belasse sie solange bis die obere  Kanne gefüllt ist und du das Blubbern hörst. Dieses wird dann mehr und mehr eher zu einem Zischen, da dann nur noch Dampf entweicht. Dann kannst du die Kanne vom Herd nehmen. Es dauert aber ein paar Minuten bis der Kaffee ganz in der oberen Kammer landet.

Noch eine Empfehlung ist, dass du das Kaffeepulver leicht andrückst. So bekommst du bei gutem Kaffee auch eine vernünftige Crema hin.

Aber was ich dir am dringensten raten würde ist, dir Kaffee mit einer feinen Mahlung zu kaufen oder am besten direkt Espressopulver. Du kannst dir diesen dann auch einfach mit etwas heißen Wasser in der Tasse aufgießen und machst dir so einen klassischen "Verlängerten". Schmeckt auch super! Je nach Sorte schmeckt dieser dann wie ein normaler Kaffee. ..Espressoröstungen sind auch etwas magenfreundlicher, weil weniger Säure ;)

Probier´s mal aus..

...zur Antwort

gibt da sicherlich eine Menge Anbieter an die man sich wenden kann. Es gibt viele gute Röster hier in Deutschland, die ausgezeichnete  Kaffees und Espressi zubereiten und Plattformen wo du eine gute Auswahl findest. z.b. www.jocaffe.de oder die www.murnauer-kaffeerösterei.de
Auch findet man immer mal gute "schnäppchen", z.b. bei www.coffee-gusto.com

...zur Antwort

Wenn das Wasser zu heiß ist dann verbrennt, oder besser verkocht der Kaffee und Aromen / ätherische Öle werden dadurch zerstört. Zu viele Bitterstoffe werden erst dann heraus gelöst, wenn die Kontaktzeit zu lange ist. Das hat nur bedingt mit der Temperatur zu tun.. Allerdings muss man das bei Instant Kaffee aller relativieren, wenn du siehst, wie dieses Produkt hergestellt wird, kann es eigentlich kaum noch etwas geben, was das Produkt noch schlechter macht ;)

...zur Antwort