Hey :)

Alo das traurige ist ja, dass er sie nicht wirklich ermordet hat sondern, dass man eigentlich sagen muss dass er das ganze " in Auftrag gegeben hat", er hat ja nicht selber die Waffe gezogen, aber in dem Fall kann man schon von "ermorden" reden denke ich.

Laut Zeit Online zu deiner Frage:

"Der Krieg in Europa und Asien kostete geschätzt mindestens 55 Millionen Menschen das Leben, die meisten davon Zivilisten. Mit mehr als 26 Millionen Toten hatte die Sowjetunion die größten Verluste. Deutschland zählte etwa 6,3 Millionen Tote, darunter fast 5,2 Millionen Soldaten. Die USA verloren 292 000 Mann. Über 10 Millionen Chinesen sollen umgekommen sein. Amerikanische Atombomben töteten etwa 150 000 Japaner auf der Stelle. Zu den Opfern gehören auch etwa 6 Millionen von den Nazis ermordete Juden."

...zur Antwort

Hey,

Der Rücken unterscheidet sich hierbei .Eine Robe à la française hat diese von den Schultern herabfallende "Falte" die dabei die Taille von hinten verdeckt.

Eine Robe à l’anglaise hat diese Falte nicht sondern einen relativ normalen Rücken mit einer Taille die nicht verdeckt wird.

Robe à la française:

Bild zum Beitrag

Robe à l’anglaise:

Bild zum Beitrag

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Oh nein das würde ich nicht sagen :)

Als ich in der Stadt war, war es doch relativ charmant. Das Klima war sehr sonnig und diese Stadt liegt direkt an einem Flussufer. Außerdem trägt diese Stadt auch noch das Label "Stadt der Kunst und der Geschichte" und das sicher nicht ohne Grund.

In der Stadt gab es viele schöne alte Bauwerke und am besonders beeindruckendsten war dort die Kathedrale Saint-Apollinaire, eine wunderschöne und vor allem alte Kathedrale. Auch "das Haus der Köpfe" zählte zu einem der schönen Dinge dort und alles in einem gab es dort eigentlich viel zu sehen. Außerdem hatte die Stadt auch relativ viel Grünfläche und Parkanlagen. Die Altstadt ist zudem auch noch ein absoluter Traum und wirklich sehr gut für Touristen geeignet: Es bietet eine gute Umgebung zum "bummeln", Terrassenlokale, Schatten in der Hitze und vor allem wunderschöne Hausfassaden.

...zur Antwort

Es ist deswegen verboten weil damit die Würde der Opfer und ihrer Angehörigen verletzt werden würde, denn sie müssen sich nicht gefallen lassen, dass ihr Schicksal geleugnet wird. Außerdem würdest du damit einer Handlung der Nazis leugnen.

„wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung“, womit Völkermord gemeint ist, „in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost“. So steht es in Paragraf 130 Strafgesetzbuch (StGB), Absatz 3

Es ist somit Volksverhetzung und Billigung von Straftaten, und das geht eben nicht :)

Hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Hi :)

Also ich lerne Französisch in der Schule und es ist relativ schwer. Manche Wörter kann man sich aus dem Englischen oder dem deutschen herleiten aber im Grunde ist es eine andere Grammatik mit eigenen Formen und sowas. Wenn du dir einmal einen Film auf Niederländisch anschaust dann merkst du, dass du wenn du dich darauf konzentrierst eigentlich ungefähr verstehen kannst was gesprochen wird. Ich weiß nicht genau wie die niederländische Grammatik ist, aber es gibt dort sehr viele Wörter die dem deutschen gleichen und ich weiß von einem niederländischen Freund, dass es für ihn leichter ist Deutsch zu lernen als französisch. Zudem kommen deutsch und niederländisch auch aus derselben Sprachgruppe während französisch eine andere Sprachgruppe ist.

Hoffe ich konnte dir helfen :D

...zur Antwort

Hi :)

Ich denke es ist Elisabeth von Thüringen.

Es gibt viele Bilder auf denen sie bedürftigen hilft und die sehen so ähnlich aus wie diese Figur. Sie war für ihre Hilfsbereitschaft bekannt und hieß auch "Mutter der Armen".

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Also ich habe jetzt nirgendswo die Namen von allen geschichten gefunden ABER du kannst wohl alle Geschichten in einem Buch für sehr wenig Geld einfach kaufen :)

https://www.amazon.de/Till-Eulenspiegel-Geschichten-seinem-Leben/dp/1511591870

...zur Antwort

Mache dir wirklich keinen Kopf darüber :) ich beschäftige mich seit ich 10 Jahre alt bin ziemlich ausgiebig mit der französischen Revolution (bin jetzt 15) und ich habe mich schon davor extrem mit Geschichte auseinandergesetzt.

Ich finde es richtig toll wenn man sich in unserem Alter schon so gut mit Geschichte auskennt und ich finde auch sowas bewundernswert. Du musst dich halt mit deinen Interessen z.b. in deiner Klasse durchsetzen, in meiner Klasse ist das z.b. kein Thema mehr und alle finden es cool.

Mach weiter so und dein Wissen wird dich dann spätestens im Geschichtsunterricht voranbringen :D

...zur Antwort

Hi :)

Also ich würde anfangen mit ein paar einfachen Daten wie z.b. die Größe von Frankreich oder die Einwohnerzahl. Danach vieleicht die Geschichte von Frankreich (Entstehung des Landes, Hugenotten, Sonnenkönig, Französische Revolution etc.)

Danach würde ich noch etwas über die Kultur sagen und ihren großen Patriotismus dabei kannst du z.b. sehr gut erzählen warum die Flagge ihre Farben hat oder die Entstehung der Nationalhymne. Du könntest das Thema Kultur auch in drei Punkte einteilen je nachdem wie viel Zeit du hast: Patriotismus, Musik und Theater und die Esskultur wäre mal meine Idee.

Vielleicht anschließend wäre etwas gut über Paris und dabei kannst du dann auch gleich große Sehenswürdigkeiten aufzählen und auch ein paar Persönlichkeiten die dort geboren wurden.

Danach würde ich noch vorschlagen, dass du etwas zur Politik und vor allem zu der heutigen Lage in Frankreich machst (Gelbwesten Proteste).

Am schluss könntest du noch erzählen ob du einmal in Frankreich gewesen bist und wie es dir dort gefallen hat.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hi :)

Soweit ich das jetzt gelesen habe heißt der Steinbock auch „Ziegenfisch“ (SUḪUR.MAŠ) und wird wohl seit der Antike meist als ein Wesen aus Ziege und Fisch. Das Vorderteil ist das einer Ziege, das Hinterteil ist ein Fischschwanz. Erst in der Moderne wurde aus dem "Ziegenfisch" dann ein Steinbock. Ich vermute mal, dass das noch die eigentliche,alte und originale Version von dem Steinbock ist die dann dort dargestellt wird.

Ich habe im Internet diese Seite gefunden die das wohl ganz gut und sogar besser als ich erklärt :)

https://www.liesbethbisterbosch.org/?m=&p=82

...zur Antwort

Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich glaube diejenigen die wirklich noch an der Front gekämpft haben und das miterlebt haben, und immer noch leben sind nicht besonders erpicht darauf jetzt darüber zu reden. Das sind traumatische Erlebnisse gewesen ich glaube darüber möchte niemand so wirklich reden, denn es ist glaube ich etwas was man gerne vergessen möchte. Einen Veteranen zu finden aus der Zeit, der noch in der geistigen Lage ist sich an das zu erinnern und nicht komplett traumatisiert ist wird sicher eine schwere Aufgabe.

Mein Großvater hat auch als junger Soldat an der Front gekämpft und er hat nie gerne über seine Kriegserlebnisse gesprochen, außerdem ist er tot. (Ich kann es selber nicht beurteilen ich war damals nicht auf der Welt)

Ich habe hier im Internet einen Beitrag gelesen von einem Veteranen der in Starigrad war, vielleicht bringt es dir ja was :)

https://mobil.berliner-zeitung.de/politik/stalingrad-veteran--wir-waren-jung--und-wir-wollten-leben--29562832

Trotzdem viel Glück bei der Suche :)

...zur Antwort

Robespierre war ein unglaublicher Verehrer von Rousseau und er hat ihn bewundert da er in ihn eine Idealvorstellung gesehen hat. Die beiden haben sich auch einmal selber getroffen und Robespierre schildert in seiner Biografie sehr ausführlich dieses Ereignis. Die beiden haben sich wohl in ihrem kurzen Gespräch sehr gut verstanden und nach dieser Begegnung war Robespierre eindeutig geprägt und es gab ihm anscheinend Mut.

...zur Antwort

Diese rede mit dem Titel "Über die Prinzipien der politischen Moral" hielt Robespierre am 5. Februar 1794 vor dem Konvent. Diese Rede ist in Sammlungen von Reden aus der französischen Revolution oder in Sammlungen von Robespierres Reden zu finden also leicht erwerblich wenn man selber noch ein bisschen Informationen braucht :)

Ich weiß nicht ob das die ganze Rede (vielleicht aber doch?) ist aber dann ist das hier jedenfalls ein wichtiger Abschnitt:

Wir wollen eine Gesellschaftsordnung, in der alle niedrigen und grausamen Leidenschaften unbekannt sind, alle gemeinnützigen und hochherzigen Leidenschaften durch die Gesetzte geweckt werden, wo der Ehrgeiz zu dem Wunsche wird Ruhm zu gewinnen und dem Vaterland zu dienen; wo der Bürger der Verwaltung, die Verwaltung dem Volke und das Volk der Gerechtigkeit untersteht … Welches ist nun der entscheidende Grundsatz der demokratischen Volksregierung? … Das ist die Tugend, und zwar die öffentliche Tugend, die in Griechenland und Rom Wunder erzeugte und die im republikanischen Frankreich noch viel erstaunlichere vollbringen wird; jene Tugend, die nichts anderes ist als die Liebe zum Vaterland und zu seinen Gesetzen. Da aber das Wesen der Republik oder Demokratie die Gleichheit ist, so folgt daraus, dass die Liebe zum Vaterland notwendigerweise die Liebe zur Gleichheit in sich schließt … Hier könnten wir die Entwicklung unserer Theorie beenden, wenn wir das Schiff der Republik nur bei Windstille zu steuern hätten; aber der Sturm braust und der Zustand der Revolution, in dem wir und befinden, erlegt und eine andere Aufgabe auf … Wenn die Triebkraft der Volksregierung im Frieden die Tugend ist, so ist in revolutionärer Zeit diese Triebkraft zugleich die Tugend und der Schrecken, die Tugend, ohne die der Schrecken unheilvoll wäre, der Schrecken, ohne den die Tugend ohnmächtig bliebe. Der Schrecken ist nichts anderes als die rasche, strenge, unbeugsame Gerechtigkeit; er ist also ein Ausfluss der Tugend; er ist weniger ein besonderes Prinzip als eine Folge des allgemeinen Prinzips der Demokratie in seiner Anwendung auf die dringendsten Bedürfnisse des Vaterlandes … Die Regierung der Revolution ist der Despotismus der Freiheit im Kampf gegen die Tyrannei …

...zur Antwort

Ich glaube es lag daran, dass sie es wirklich eben einfach konnten und auch in Kauf genommen haben, dass sie vielleicht als brutal gelten (was zu der Zeit denke ich keine Beleidigung war sondern eher ein Zeichen von Stärke und Macht).

Sie wollten eben ihr Gebiet erweitern und sich eben vielleicht auch diese Brutalität zu nutzen machen, damit die anderen Angst vor ihnen hatten und Respekt.

...zur Antwort

Soweit ich weiß hat der Name "Judas" schon seit Ewigkeiten einen sehr schlechten Ruf (ich glaube du kannst dir vorstellen warum )obwohl er eigentlich nichts schlimmes bedeutet.

...zur Antwort

Auf jeden Fall "Lady Oscar - Die Rosen von Versailles".

Es ist extrem historisch und sehr romantisch und geht vor allen in den letzten Folgen ziemlich zur Sache :)

...zur Antwort

Also soweit ich weiß sind die meisten Stücke extra für die serie komponiert worden. Du kannst den Soundtrack ganz einfach auf YouTube anhören.

Hier ist mal der Link zu den Stücken :)

https://www.youtube.com/playlist?list=PLyVw4B0a97V-HM3ewUyzzGIHf2dduFp2G

...zur Antwort