ja;) lg, Mollimausi:D
Auch wenn sie z.B. eh schon bekannt sind?
so sind wir halt! Die Frage ist: Wieso sind Männer immer so langweilig?
mach es lieber nicht. Por*os sind nur gespielt und haben nix mit sex zu tun. Die machen dir nen ganz falschen eindruck.
zu wenig selbstsicherheit... Ich kann da sehr empfehlen:
"Ganz schön selbstbewusst" (Buch) von Karin Probst
Gibs mal auf www.amazon.de ein;)
Kostet nicht viel für diesen echt guten text im inneren;) gibts auch in jeder bücherei
Viel Glück & spaß beim lesen:D lg Mollimausi:D
also Isi ist immer gut! Auch fürs Gelände und fürs springen. 21 ist für einen Isi noch nicht alt. Also der lebt noch locker 8 Jahre! Aber wenn sie lahmt.... Schau dich doch einfach mal in einem Reitstall um mit verschied. Pferderassen& lass dich dort beraten. Freiberger sind sehr gut geeignet, allerdings Füchse. Ansonsten Friesen, wunderschöne Tiere;) oder eben Appaloosa. Aber wieso denn nicht nochmal einen Isi??? Mein Isi ist Stockmaß 1,52 und es gibt ja auch noch andere Farben als nur Füchse! Isi<3
lg, Mollimausi:D
du kannst schwanger werden, ja. Gehe am besten mal zum Frauenarzt;) lg
nein, da passiert nix;)
frag deine mutter! frag sie einfach! Zu 99,9% sage ich dir, sie wird nichts dagegen haben! Sie war auch mal jung!
http://www.schnellabnehmen.me/
Schleichend mehrt sich das Fettgewebe an den Oberschenkeln und den Hüften, stetig werden die Kilos mehr und mehr. Man merkt schön langsam, man wiegt zuviel und steigt vorsichtshalber schon gar nicht mehr auf die verhasste Waage. Doch irgendwann kann man sich nicht mehr im Ganzkörperspiegel betrachten ohne sich verschämt abzuwenden.
Man sollte was tun!! Abnehmen! Aber wie?
Es ist so schwierig, den berühmtberüchtigten „inneren Schweinehund“ zu überwinden und weniger zu essen. „Weniger essen“ ist an sich ein Witz, zumal das Schinken-Käse-Brötchen zu Mittag nicht mal das Wort „Mahlzeit“ verdient hat. Der Hunger am Abend ist daher nur logisch und gerechtfertigt. Sagt man sich. Doch die abendlichen Mahlzeiten bringen die Kilos...
Macht man aber so weiter, das weiß man ganz klar, wird man als Fass enden und dieser Gedanke gefällt keinem. Aber wie soll man es schaffen, schlank zu werden und die grazile Gestalt auch dauerhaft zu erhalten?
Diät-Anleitungen gab und gibt es wie Sand am Meer. Was hier heute jedoch aufgezeigt werden soll, ist keine neue Weisheit, sondern ein paar wertvolle Tipps aus einer wahren Erfolgsgeschichte.
Bevor man sich dazu entschließt, etwas gegen seine Speckröllchen zu tun, sollte man sich erstmal wirklich dazu bereit fühlen. Das merkt man daran, dass man schon derart missgelaunt nach dem Blick in den Spiegel ist, dass man einfach ohne Wenn und Aber eine Änderung der Situation herbeiführen möchte. Ohne die innere fest entschlossene Einstellung und einem konkreten Ziel vor Augen wird man immer wieder „umfallen“ und in sein altes Schema zurück kippen.
Daher muss man sich selbst anspornen und dazu gibt es folgende Tipps:
Tipp 1: Legen Sie sich ein kleines Notizbuch an, in dem Sie alle Lebensmittel notieren, die Sie den Tag über essen. Machen Sie es sich selbst zur Aufgabe, kalorienärmere Produkte mit weniger Fett zu essen. Vermeiden Sie vor allem fettreiche Lebensmittel. Ein einprozentiges Jogurt stillt genauso gut den Hunger wie ein dreiprozentiges und gibt Ihren Fettzellen keine neue Nahrung.
Tipp 2: Achten Sie auch bei den Getränken auf kalorienarme Produkte. Trinken Sie Leitungswasser – am besten 3-4 Liter am Tag. Auch das vermag den Hunger zu dämpfen und schwemmt die Giftstoffe aus ihrem Körper.
Tipp 3: Versuchen Sie, abends nur mehr wenig oder besser gar nichts mehr zu essen. Sie werden sehen, wie gut Sie sich am nächsten Morgen fühlen werden. Der Bauch fühlt sich flacher an und man ist so richtig hungrig für ein ausgiebiges Frühstück.
Tipp 4: Wenn Sie einmal Heißhunger auf etwas Süßes verspüren, verwehren Sie es sich nicht völlig. Gönnen Sie sich die eine oder andere Rippe Schokolade, wenn Sie es gar nicht mehr aushalten. Es ist besser, man gönnt sich ab und zu eine Kleinigkeit, als man fällt nach drei Wochen extremem Kasteien über eine große Tafel Schokolade her und vernichtet sie restlos. Dann ist das schlechte Gewissen erst recht groß und am Ende wirft man alle guten Vorsätze hin und verfällt wieder in den alten Trott.
Tipp 5: Vergessen Sie nicht, sich trotz kalorienreduzierter Kost ausgewogen zu ernähren. Ausgewogen heißt, den Speiseplan insbesondere mit vitaminreichem Obst, Gemüse, Milchprodukten und anderen ballaststoffreichen Lebensmitteln anzureichern und nicht „tote“ Kalorien in Form von Schinken-Käse-Semmeln zu sich zu nehmen.
Tipp 6: Versuchen Sie, zwei- bis dreimal in der Woche Sport zu treiben. Erstens lenkt Sport vom Essen ab und wenn man erst einmal etwas Sportliches gemacht hat, ist man danach nicht mehr so hungrig.
Falls Sie ein träger Typ sind, so empfiehlt es sich, sich in einem Fitness-Center einzuschreiben. Auch wenn Sie sich dort drei Mal die Woche für 1 Stunde „nur“ auf den Hometrainer setzen und in die Pedale treten, bedeutet das schon eine wirkungsvolle Kalorien-Verbrennung.
Tipp 7: Schreiben Sie sich diese Trainingsstunden ebenso in Ihr Notizbuch! Sie werden sehen, das motiviert ungemein und macht Sie nach jeder Trainingsstunde stolz. Und wie gesagt, wenn es sich nur um eine Dreiviertelstunde oder Stunde am Hometrainer handelt: Es wird wirken!
Tipp 8: Damit Sie nicht in die Versuchung kommen, sportliche Aktivitäten hinaus zu schieben, empfiehlt es sich, in Ihrem Terminkalender die Trainingstage fix vor zu merken. Z.B. montags, mittwochs und freitags. Da kann man sich schon von in der Früh weg darauf einstellen, dass man am Abend noch 1 Stunde trainieren geht.
Tipp 9: Am besten ist es, wenn Sie Ihre Trainingstasche schon in der Früh ins Auto geben und von der Arbeit gleich direkt zum Fitness-Center fahren. So kann es nicht passieren, dass Sie nach Hause kommen und nach der kurzen Zeitungslektüre die Erkenntnis gewinnen, dass Sie heute nun doch nichts mehr für Ihren Körper tun wollen... Ausreden finden sich schnell welche, mit denen man sein eigenes Gewissen beruhigen versucht. Schließlich gehört ja noch der Rasen gemäht oder der Fußboden eingelassen…
Lg, Mollimausi:))
tipp für schnell fettendes haar?!
"Also, fettiges Haar, du must dich ganz wenig oft waschen - soo jeden Monat 1mal, weißt du... Ja und schnell-fettendes shampoo wär auch nicht schlecht... Einfach mal probieren! Trau dich, fettendes haar! Ist nicht illegal, ehrlich!!!";)
...warum??
schau mal hier:
http://www.chefkoch.de/rs/s0/vegetarische+gerichte/Rezepte.html
Auch lecker:
Käsespätzle mit Frühlingszwiebeln
Käsespätzle mit Frühlingszwiebeln - Da Safran eine kostspielige Angelegenheit ist, können Sie es auch weglassen.
Zutaten: 300 g Weizenvollkornmehl 3 Eier Salz 10 g Speiseöl etwas Safran 30 g Butter 300 g Frühlingszwiebeln 150 g Emmentaler, gerieben
Rezept: 1. Das Mehl, Eier, 1 Tl Salz, Öl, 150 ml Wasser und Safran in einer Schüssel verrühren und den Teig so lange schlagen, bis er Blasen schlägt. 2. Ein Brett mit kaltem Wasser abspülen und den Teig darauf streichen. 3. In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen, mit einem Messer dünne Teigstreifen schneiden und sofort in das siedende Wasser gleiten lassen. 4. Wenn die Spätzle an der Oberfläche schwimmen sind sie fertig und mit einer Schöpfkelle herausnehmen. 5. Die Butter in einer Pfanne erhitzen. 6. Von den Frühlingszwiebeln Wurzelansatz und etwa ein Drittel Grün abschneiden. 7. Die Zwiebeln gut waschen, in Stücke schneiden und in der heißen Butter andünsten, herausnehmen und warmstellen. 8. Die Spätzle in das Bratfett geben, den Käse darüberstreuen und alles unter Rühren erwärmen und mit den Frühlingszwiebeln servieren.
LG, Mollimausi;) guten appetit:D
wie alt bist du denn?
im auge... Tränenflüssigkeit ist im Auge!
Ich glaub du kannst nicht mehr gerade denken, ne?!
;) lG, alles gute:D Mollimausi:)
PS: auch wenn man nicht weint, man weint immer innerlich, denn die tränen sind da´ ♡
für die mutter vielleicht nen kleinen Blumenstrauß und für ihn... ein englisches, gutes Buch?!
hallo andrea,
also für mich klingt das echt so als hättest du kein selbstbewusstsein. Bei mir war das auch so. Ich wurde gemobbt und war echt traurig und eingeschüchtert. Dann habe ich angefangen zu reiten, das war vor zwei Jahren, und jetzt habe soo viel selbewusstsein, ich bin eine der beliebtesten in meiner klasse. Damit meine ich nicht, dass du anfangen musst mit reiten, aber für mich klingt es so, als hättest du das was du brauchst noch nicht gefunden. Probier mal verschiedene Sachen aus, und vielleicht hast du auch deinen kleiderstil noch nicht gefunden und fühlst dich unwohl, in den was du trägst. Probier auch da verschiedene Sachen aus. Noch ein guter tipp, der mir sehr geholfen hat: Schreib dir jeden Abend drei Dinge auf, die du gut gemacht hast oder was toll an dir ist. Zieh das 1, 2 Monate durch und dann geht es dir besser. Echt!
Wenn du das machst, was du für richtig hälst, das anhast, was du toll findest, dann kriegst du sofort mehr selbstbewusstsein!!
Alles wird sich wieder ändern, glaub mir! Immer wieder wird sich etwas ändern.
Bitte nimm dir meine Ratschläge zu Herzen und probier alles aus, halte durch! Ich wünsche dir viel Glück dabei, Mollimausi;))
nein, der ist nur neidisch! Jungs..
danke für alle eure Antworten! Ich werde versuchen, sie gut umzusetzen!!;)
Zum Schwangerschaftstest:
Den könnt ihr auch schon nach 2 Wochen machen.
Sag ihr sie soll zum arzt gehen oder überliste sie und geh mit ihr zum arzt. Sie ist magesüchtig.
"Bevor Sie jemanden auf eine vermutete Essstörung ansprechen, sollten Sie sich zunächst informieren. Zu viele Menschen glauben, dass es bei einer Essstörung nur um Essen und Gewicht geht, während sie in Wirklichkeit nur das Symptom für tieferliegende Probleme ist. Es folgt eine Liste mit einigen Punkten, sie Sie sich ins Gedächtnis rufen sollten, wenn Sie jemanden ansprechen:
Vermeiden Sie es, über Essen oder Gewicht zu reden; darum geht es eigentlich nicht. Versichern Sie dem Betreffenden, dass er nicht alleine ist, und dass Sie ihn gerne haben und ihm, wo immer Sie können, helfen wollen. Ermutigen Sie den Betreffenden, Hilfe anzunehmen. Zwingen Sie den Betreffenden niemals, etwas zu essen. Gehen Sie nicht auf das Körpergewicht oder das Aussehen des Betreffenden ein. Machen Sie dem Betreffenden keine Vorwürfe, und werden Sie ihm gegenüber nicht zornig. Seien Sie geduldig, eine Heilung braucht Zeit. Machen Sie Mahlzeiten nicht zu Schlachtfeldern. Hören Sie dem Betreffenden zu, geben Sie keine übereilten Meinungen oder Ratschläge ab. Versuchen Sie nicht, die Rolle eines Therapeuten zu übernehmen. Sie sind keiner! Es ist wichtig, daran zu denken, dass wenn Sie jemanden das erste Mal auf eine vermutete Essstörung hin ansprechen, der Betreffende mit Angst oder Unmut reagieren oder alles abstreiten könnte. Beharren Sie dann nicht auf dem Thema. Lassen Sie den Betreffenden nur wissen, dass Sie für ihn da sind, wenn er darüber sprechen will. Es kann aber notwendig werden, dass Sie handeln müssen, wenn die Gesundheit des Betreffenden extrem gefährdet ist. In diesem Fall sollten Sie mit einem Arzt und mit den Angehörigen des Betreffenden über die weitere Vorgehensweise sprechen.
Es ist erschreckend, jemandem, den Sie gerne haben, dabei zuzusehen, wie er sich langsam selber umbringt. Vermutlich leiden Sie selber unterAnspannung, Furcht, einem schlechten Gewissen oder sind verwirrt. Wie sehr Sie sich auch bemühen zu helfen, Sie müssen sich darüber im klaren sein, dass die Entscheidung, sich helfen zu lassen, beim Betreffenden liegt. Sie können ihn nicht dazu zwingen.
Sie müssen auch darauf achten, was sie zum Betreffenden sagen. Es folgt eine Liste mit einigen Bemerkungen, die Sie besser nicht machen, weil sie normalerweise genau das Gegenteil von dem bewirken, was beabsichtigt war.
"Setz' dich einfach hin und iß wie ein normaler Mensch." Wenn das so einfach wäre, würde er das tun. Machen Sie sich klar, dass es tieferliegende emotionale Konflikte gibt, die ihn vom "normalen" Essen abhalten. "Warum tust du mir das an?" Er tut das nicht Ihnen an, sondern sich selber. Eine solche Bemerkung führt nur dazu, dass er sich noch schuldiger und verunsicherter fühlt. "Du siehst gut aus, du hast zugenommen." Der Betreffende hört nicht "Du siehst gut aus", sonder nur "Du hast zugenommen", und glaubt, dass er fett ist. "Machst du Fortschritte?" Während einer Therapie führt ein solcher Kommentar dazu, dass der Betreffende glaubt, keine zu machen, sondern vielmehr versagt hat. "Ich helfe dir dabei, wieder Fett anzusetzen." Die Worte "Fett ansetzen" sind für eine Person, die unter einer Essstörung leidet, sehr furchterregend. Solche Kommentare können viel Schaden anrichten. "Behältst du etwas bei dir?" oder "Wann hast du dich das letzte Mal übergeben?" Sich zu übergeben verursacht Schuldgefühle und Scham. Jemandem diese Fragen zu stellen kann dazu führen, dass diese Gefühle zurückkehren und wieder erfahren werden. "Du siehst fürchterlich aus." Vermeiden Sie Kommentare zum Aussehen des Betreffenden. Er ist bereits besessen von seinem Körperempfinden und kann keine negativen Bemerkungen brauchen. "Du ruinierst deine Familie." oder "Du bist schuld, dass es deiner Mutter jetzt so schlecht geht, weil sie sich immer Sorgen um dich machen muß. Und zusehen muß, wie du dich langsam umbringst." Dieser Kommentar verursacht nur noch mehr Schuldgefühle. Er motiviert den Betreffenden nicht dazu, etwas zu essen, sondern treibt ihn noch tiefer in die Essstörung. "Was hast du heute gegessen?" Diese Frage führt den Betreffenden in die Zwangslage, entweder zu lügen, um Ihnen eine Freude zu machen (und sich deswegen noch schlechter zu fühlen), oder die Wahrheit zu sagen (und sich ob des Versagens schlecht zu fühlen). "Wenn du glaubst, fett zu sein, was bin ich denn dann deiner Meinung nach?" Auch wenn der Betreffende untergewichtig ist, fühlt er sich fett und siehst seinen Körper auch so im Spiegel. Das hat nichts mit der Wahrnehmung und Beurteilung anderer Personen zu tun. Gegenüber einer Person mit einer Essstörung spricht man am besten weder Figur noch Gewicht an."
Quelle: http://www.magersucht-online.de/index.php/informationen-zu-magersucht/39-hinweise-fuer-den-umgang-mit-personen-von-denen-sie-annehmen-dass-sie-unter-einer-essstoerung-leiden
Lies dort weiter. Da sind echt gute Tipps dabei!;) Lg, Mollimausi;)
ist das gleiche ;)
Nur beim springsitz beugt man sich etwas weiter vor als beim leichten sitz.
Leichter Sitz:
Im leichten Sitz wird der Rücken des Pferdes komplett entlastet. Der Reiter verlagert dazu sein Gewicht auf Steigbügel und die am Sattel anliegenden Knie und neigt den Oberkörper nach vorne, wobei aber der Kontakt des Gesäßes zum Sattel nicht völlig aufgegeben wird (wie es etwa beim Rennsitz der Jockeys der Fall ist). Der weiche Kontakt zum Pferdemaul muss natürlich auch im leichten Sitz beibehalten werden. Um die Hände ruhig und tief zu halten, können sie am Pferdehals oberhalb des Widerristes abgestützt werden.Die Bewegung soll von Fuß- und Kniegelenken locker abgefedert werden. Auch im leichten Sitz muss der Schwerpunkt des Reiters über dem des Pferdes liegen, was das eigentlich schwierige an diesem Sitz ist. Ob man wirklich im Gleichgewicht ist, merkt man sehr deutlich, wenn man den leichten Sitz im Trab einnimmt und dann die Arme mal seitlich ausstreckt. Die Position kann man nur halten, wenn man gut ausbalanciert im Schwerpunkt ist. Das Beherrschen des leichten Sitzes ist Voraussetzung zum Springreiten. Hierbei werden die Steigbügel um 3-4 Löcher kürzer geschnallt, damit man über dem Sprung den Pferderücken optimal entlasten kann. Weiterhin wird der leichte Sitz beim Galloppieren im Gelände eingenommen. Nicht in den leichten Sitz geht man allerdings, wenn einem das Pferd durchgeht. Das Pferd nämlich wieder unter Kontrolle zu bringen und durchzuparieren ist einfacher, wenn man den Gallopp im Dressursitz aussitzt. So hat man durch Gewichts- und Schenkelhilfen bessere Möglichkeiten der Einwirkung auf das Pferd.
Springsitz:
Die Grundlage für eine zweckmäßige Springausbildung von Reiter und Pferd ist das Erlernen des – vom Dressursitz völlig abweichenden – Springsitzes, auch „Vorwärts-Sitz“ oder „Leichter Sitz“ genannt. Dieser Sitz muss durch zweckentsprechende Übungen – als da sind Traben und Galoppieren auf flacher Bahn, Reiten über Cavaletti, im Gelände bergauf und bergab – genau so fleißig wie der Schulsitz systematisch geübt und gefestigt werden, ehe man überhaupt daran denken kann, künstlich aufgestellte Hindernisse zu springen. Dass eine gymnastisch-mechanische Zweckdressur eine große Hilfe bei dieser Arbeit bedeutet, ist eine alte Weisheit und braucht nicht besonders betont zu werden. Was aber soll man mit dem „größeren Teil“ der Reiter, die aus Mangel an Feingefühl niemals ein „Zusammen- wirken der Hilfen“ erlernen werden, anfangen? Wie sie zu einer brauchbaren Technik beim Reiten über Hindernisse befähigen? Welcher praktischen Mittel man sich bedient, um dieser Kategorie von „trotzdem über die Sprünge reiten Wollen- den“ zum Erfolg zu verhelfen, soll im Folgenden aufgezeigt werden, und ich denke, das sei für die Masse der weniger begabten Springreiter von größtem Interesse. Um bei dem Wichtigsten zu beginnen: Die Achse, um die sich im Springsitz alles dreht, sind die, bei 3-5 Loch kürzerem Bügel, tiefgedrückten Knie. Sie in erster Linie, im Verein mit dem gut nach vorn ausgetretenen, bis zum Absatz in den Bügel geschobenen Fuße, haben die Aufgabe, die Körperlast zu stützen und alle Stöße abzufangen. Der Absatz soll der tiefste Punkt des Reiterkörpers sein.
= Es ist das selbe.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen, Mollimausi:D