schäftige dich zuallererst mit der richtigen Aussprache. Übe die schwierigsten Laute und die häufigsten Wörter und Redewendungen täglich. Lass dich von jemandem mit guter Sprachkompetenz korrigieren.
Kaufe dir ein gutes einsprachiges Wörterbuch in der Fremdsprache. Wenn du über ein unbekanntes Wort stolperst, schlage seine Bedeutung nach und übertrage sie in ein Notizbuch.
Mache dir einen Stundenplan. 15-30 Minuten täglich sind sinnvoller und wirkungsvoller als ein Nachmittag pro Woche. Teile die 30 minuten ein. 15 minuten übst du an deiner Grammatik und 15 an den Vokabeln.
Überarbeite dich nicht, habe Spaß. Habe Spaß am lernen und wiederhole alles so oft bis du es dir merkst. Wenn du etwas lernst, musst du es öfters wiederholen, sonst vergisst du es. Arbeite nicht zuviel an deiner Sprache, sonst merkst du dir nix davon
Lerne die Grammatik. Neben dem Aufbau deines Wortschatzes ist dies wahrscheinlich der wichtigste Aspekt des Sprachenlernens.
- Übe insbesondere die Konjugation der Verben.
- Du solltest mit den zwanzig häufigsten regelmäßigen und unregelmäßigen Verben Sätze und Fragen in der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft formulieren können.
Benutze Apps, die dir helfen könnten. Es gibt viele Apps mit denen man eine Sprache lernen kann. Es gibt sogar kostenlose
Lerne Vokabeln und Grammatik. Präge dir die Wörter und ihre Aussprache ein. Um sich an den Satzbau zu gewöhnen, kann man einen einfachen Satz einige Male auf Deutsch sagen und anschließend mehrmals auf Spanisch. So lernt man Aussprache, Satzstruktur und Vokabeln gleichzeitig. Man wird sich zwar vielleicht nicht alle Wörter merken können, aber man wird mit dem Klang der Sprache vertraut.
Denke auf Spanisch. Der Lernprozess wird beschleunigt, indem man versucht, seine Gedanken ins Spanische zu übersetzen. So findet man auch schnell heraus, was einem die meisten Schwierigkeiten bereitet (z. B. die Vokabeln oder die Grammatik).
Versuche, die Bedeutungen von Wörtern abzuleiten. Die Bedeutung vieler Wörter kann man leicht erahnen. Besonders, wenn man bereits eine andere Sprache wie Englisch, Italienisch oder Französisch kann, wird man feststellen, dass es bei vielen Wörtern große Ähnlichkeiten gibt und man viele Begriffe versteht, ohne sie jemals gelernt zu haben. Zur Sicherheit kann man sie trotzdem im Wörterbuch nachschlagen, es gibt nämlich auch eine Reihe falscher Freunde.
Bringe Spanisch in deinen Alltag. Du kannst spanische Musik hören (z. B. Latin, Salsa oder Reggaeton) oder im Internet spanische Radiosendungen hören. So gewöhnt man sich schneller an den Klang und die Aussprache.
Spreche Spanisch mit anderen. Vielleicht kennst du jemanden, der Spanisch als Muttersprache spricht, oder du kannst im Internet nach Konversationsgruppen oder Sprachpartnern suchen. Durch das aktive Sprechen verbesserst du deine Sprachkenntnisse enorm.
Mache Urlaub in Spanien oder buche eine Sprachreise. Am schnellsten lernt man eine Sprache, indem man sich in dem jeweiligen Land aufhält und rund um die Uhr damit konfrontiert wird.
Höre dir CDs an. dann kannst du gut die Wörter aussprechen.
Wenn du etwas nicht verstehst, traue dich! Deshalb ist der Lehrer da. Sag ihm, nach der Stunde oder im Unterricht dass du etwas nicht verstanden hast oder frage ihn nach Tipps. Vielleicht weiß er ja wie du besser und effektiver lernen kannst.