Mir sind die Klüngelkerle noch nicht begegnet und ich habe deshalb keine Ahnung davon, aber weil es sich um eine Verschwörung handelt, gehe ich davon aus, dass die Steinmetze dahinter stecken. (Um Verschwörungstheorien zu basteln, braucht man keine Ahnung von der Sache zu haben, zu viel Wissen würde nur stören).

Mit ein paar Teilen aus dem Verschwörungstheorie-Baukasten (Behauptungen, „Schlussfolgerungen“, „Beweise“ usw.) kann man das alles erklären:

Die Steinmetze wollen mit der Melodie die Nerven der anderen zermürben (unbegründete Behauptung), aber nicht ihre eigenen.

Daraus kann man schließen, dass sie etwas haben, mit dem sie sich vor der Wirkung der Melodie schützen können. (unbegründete Behauptung, als Schlussfolgerung dargestellt)

Sie schützen sich davor mit dem Lied der Steinmetze:

http://www.youtube.com/watch?v=dSpOjj4YD8c&feature=related (zu einer professionellen Verschwörungstheorie gehört ein Video als „Beweis“)

Hör dir dieses Lied an und sing mit, bis du nicht mehr an die Melodie der Klüngelkerle denkst. Dadurch wird dein Gehirn davon befreit.

Wer behauptet, dass andere Lieder das gleiche bewirken können, wird von den Steinmetzen bezahlt oder ist selbst ein Steinmetz! (diese Behauptung schützt die Verschwörungstheorie vor einer Überprüfung)

Die Verschwörung soll dazu beitragen, die Weltherrschaft der Steinmetze zu sichern. (Bei Verschwörungstheorien ist es üblich, dass jemand die Welt beherrscht, das gehört einfach dazu)

...zur Antwort

 

<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkkultur_in_Europa" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkkultur\_in\_Europa</a>
...zur Antwort

 

Die Lesbarkeit soll verbessert werden. Bei dem neuen Design ist sie sehr schlecht.

Das Problem sind die Balken zwischen den Antworten. Das habe ich gemerkt, als ich darauf geachtet habe, wie ich hier beim Lesen meine Augen bewege. Normalerweise fixiert man beim Lesen zu 90 bis 95 % der Zeit Wörter (Quelle: <a href="http://www.medien.ifi.lmu.de/fileadmin/mimuc/mmi_ws0304/exercise/aufsaetze/Johannes_Scheuerer.html" target="_blank">http://www.medien.ifi.lmu.de/fileadmin/mimuc/mmi\_ws0304/exercise/aufsaetze/Johannes\_Scheuerer.html</a>). Bei diesem Design ist man zu lange damit beschäftigt, zwischen den Balken die Antworten und Kommentare zu suchen. Das verringert die Lesegeschwindigkeit und das Lesen wird anstrengend und macht keinen Spaß mehr. 

Vielleicht würde es schon etwas bringen, wenn die Balken nicht mehr dunkel umrandet wären.

Das alte Design war besser.
...zur Antwort

 

Ich bin seit der Umstellung des Designs nicht mehr so oft hier. Davor habe ich hier oft gelesen.

Das Problem bei dem neuen Design sind die Balken zwischen den Antworten. Das habe ich gemerkt, als ich darauf geachtet habe, wie ich hier beim Lesen meine Augen bewege. Normalerweise fixiert man beim Lesen zu 90 bis 95 % der Zeit Wörter (Quelle: <a href="http://www.medien.ifi.lmu.de/fileadmin/mimuc/mmi_ws0304/exercise/aufsaetze/Johannes_Scheuerer.html" target="_blank">http://www.medien.ifi.lmu.de/fileadmin/mimuc/mmi\_ws0304/exercise/aufsaetze/Johannes\_Scheuerer.html</a>). Bei diesem Design ist man zu lange damit beschäftigt, zwischen den Balken die Antworten und Kommentare zu suchen. Das verringert die Lesegeschwindigkeit und das Lesen wird anstrengend und macht keinen Spaß mehr.

 
...zur Antwort

Nein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Negative_Energie

...zur Antwort

Religionsausübung kann genauso wie Glücksspiel eine Verhaltenssucht sein. Du kannst Spielsucht und Religionssucht vergleichen.

...zur Antwort

http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Carpenter-Effekt

...zur Antwort

Okkultismus bietet die Möglichkeit an Geld zu kommen. Man kann damit vollkommen nutzlose Gegenstände teuer verkaufen oder viel Geld für sinnlose Handlungen und dumme Sprüche verlangen.

Wenn jemand dafür viel Geld ausgegeben hat, dann will er auch daran glauben, weil niemand gerne einsieht, dass er dumm genug war um sich betrügen zu lassen.

Fanatische Okkultismusgläubige verhalten sich genauso wie fundamentalistische Anhänger anderer Religionen auch.

...zur Antwort

Was ist eine „spirituelle Erfahrung“? Wenn ein geistig gesunder Mensch etwas erlebt, dass er sich nicht erklären kann, dann sucht er logische Erklärungen dafür und will sie nicht verbieten.

.

Es gibt Gläubige, die kein Problem mit der Physik und mit anderen Menschen haben.

Mit ihnen kann man über Religion diskutieren wie über jedes andere Thema auch, ohne dass sie Zensur und strafrechtliche Verfolgung fordern oder, wenn sie die Möglichkeit dazu haben, Ketzer verbrennen.

.

Es gibt aber auch religiöse Extremisten, die die Welt an ihren Glauben anpassen wollen und die Physik verbieten wollen, und deshalb mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen jeden vorgehen, der ihnen widerspricht.

Wissenschaftsfeindlichkeit ohne autoritäre Einstellung und Demokratiefeindlichkeit ist nicht möglich.

.

Das Geschäft mit der Esoterik ist Betrug.

.

„Unter Betrug versteht man

  • im strafrechtlichen Sinn ein Vermögensdelikt, bei dem der Täter in rechtswidriger Bereicherungsabsicht das Opfer durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen gezielt so irreführt, dass es sich selbst oder einen Dritten am Vermögen schädigt, d. h. materiellen Schaden zufügt.

  • im nichtstrafrechtlichen Sinn eine Vorspiegelung falscher Tatsachen, die nicht auf einen Vermögensvorteil abzielt und damit eine strafrechtlich gesehen irrelevante Form des Betrugs ist“ (Wikipedia)

.

Wer mit Bereicherungsabsicht falsche Tatsachenbehauptungen aufstellt ist ein Betrüger.

Jemand, der diese Behauptungen weiterverbreitet und Richtigstellungen unterdrückt, fördert den Betrug.

Wer die Behauptung, dass Naturgesetze umgangen werden könnten, verbreitet und Erklärungen von Phänomenen mit physikalischen Gesetzen verhindert, ist ein Mittäter.

...zur Antwort

„Wie kann ich kontakt zu meinem schutzengel aufnehmen“

Du kannst keinen Kontakt zu deinem Schutzengel aufnehmen, weil es keine Schutzengel gibt.

„und ihn bitten, mir zu helfen,“

Du kannst sagen: „Bitte bitte hilf mir, lieber Schutzengel“.

„bzw. wie kann ich ihn richtig gut spüren?“

Du kannst dir so lange einreden, dass du deinen Schutzengel spürst, bis du es glaubst.

...zur Antwort

Gott wurde aus politischen Gründen erfunden. Der Zweck dieser Erfindung ist die Herrschaftssicherung.

Ein Mensch, der alleine lebt, kann niemanden beherrschen und braucht keinen Gott zu erfinden, um andere zu manipulieren.

...zur Antwort

Den größten Einfluss hat die Religion der Mehrheit, das Christentum. Kleine religiöse Minderheiten können wenig bewirken.

Fundamentalistische christliche Gruppen mit viel Geld und fanatischen Anhängern mischen sich in die Politik ein und üben Einfluss auf die Außenpolitik aus.

...zur Antwort

Um einen Energiefluss in der Pyramide zu erzeugen brauchst du eine Pyramide aus einem elektrisch leitfähigem Material (Kupfer ist dafür gut geeignet), zwei Drähte und eine Batterie. Befestige die Drähte an der Pyramide und halte die anderen Enden der Drähte an die Batterie. Dann fließt elektrische Energie durch die Pyramide.

.

Kräfte bewirken Bewegungsänderungen von Massen.

Wenn du die Pyramide wirfst, dann wirkt eine Kraft auf die Pyramide ein. Die Pyramide übt dort, wo sie landet, eine Kraft auf den Boden aus, die bewirkt, dass der Boden sich verformt.

Diese Kraft entsteht nicht durch die Form der Pyramide. Pyramidenkräfte gibt es nicht.

...zur Antwort
  • Feuer machen

  • Würstchen auf Stöcke aufspießen und über dem Feuer grillen

  • Schnitzeljagd / Schatzsuche

  • Eine Schatzkarte malen, die alt aussieht

  • einen kleinen Bach aufstauen

  • Papierfliegerschlacht

  • einen Drehstuhl als Karussell verwenden

  • flache Steine über das Wasser springen lassen

  • nachts auf den Spielplatz gehen

  • Geländespiele

...zur Antwort

Wenn man ungebildet ist und nicht gerne etwas dazu lernt, ist Fundamentalismus nützlich, weil man nur ein Buch braucht um sich alles zu erklären.

Der Fundamentalismus vereinfacht das Leben, weil es für alles Vorschriften gibt und man nicht mehr selber denken und entscheiden muss.

Der Fundamentalismus hat noch weitere praktische Vorteile. Darüber gibt es ein gutes Buch: „Fundamentalismus für Einsteiger“ von Simon Schneeberger.

http://hpd.de/node/10199

...zur Antwort