Beim Sport-Profi Bielefeld in der August Bebel Str. 11 dürftest du finden was du suchst. Ansonsten bleibt nur zu sagen Google ist dein Freund.
Warum wollt ihr nicht in einen Verein? Ob ihr zwei jetzt 5€ Beitrag im Monat Beitrag an den Verein bezahl oder "Eintritt" ist ja mehr oder weniger das selbe. Im Tischtennis ist das aber, zumindest in den meisten Regionen, so das man neue gerne mal mittrainieren lässt...ob se jetzt noch nie gespielt haben oder sogar von nem anderen Verein kommen stört da kaum einen. Einfach mal zu Trainingszeiten (stehen auf der Webseite) hingehen und fragen ob man bisschen spielen darf und höflichkeitshalber anbieten Beitrag zu bezahlen (so gehts auch ohne Anmeldung)
Um einen Verein zu finden einfach mal einen Ortsnamen mit Tischtennis dahinter in Google eingeben. Hoffe ich konnte helfen.
Völlig normale Fragen. Wohnst du noch bei deinen Eltern ist zum einen eine Frage die dich unter Druck setzten soll, da man evt ausgehen könnte wenn die Antwort da ist das man als verwöhnt in Mama's Hotel eher faul ist. Was machen deine Eltern beruflich ist wohl eher eine Frage, die klären soll wie du zu dem Beruf gekommen bist...ob die Eltern vielleicht etwas ähnliches machen. Deshalb auch gerne in Kombination mit der Frage: Warum möchtest du in diesem Beruf eine Ausbildung beginnen? Aus welchem Land kommst du ist wohl einfach nur um zu klären ob man evt. Fremdsprachen spricht...normalerweise sollte sowas aber auch im Lebenslauf stehen. Die letztte Frage ist eine reine Frage die dir Druck machen soll...da es dem Arbeitgeber eben darum geht den Bewerber unter Drucksituationen zu erleben. Das wichtigste ist das du ruhig bleibst und dann die Situation schilderst...es wird ja konkrete Gründe dafür geben.
Zum fitter werden ist dein Plan leider nichts... Also ich spiele selbst Tischtennis und kann dir aus Erfahrung sagen, dass man durchs Spielen fitter werden kann...aber niemals so wie du es machst. Wirklich viel gelaufen wird meist erst ab den Ligen über der Kreisebene...überregional also ab Oberliga ist dann nochmal eine ganz andere Welt. In der Kreisebene ist der Altersschnitt in den Teams meistens bei Ü50...eben weil man sich da nicht viel bewegen muss. Wenn dir TT Spaß macht geh in den Verein...nach ein Paar Jahren spielst du dann in einer höheren Liga bei (genug Talent und noch wichtiger Motivation) und dort wird man auch fitter. Andernfalls wirst du nicht fitter davon und ich rate dir gehe dazu lieber Fahrradfahren oder laufen.
Wenn man den richtigen Beruf hat macht die Arbeit sogar viel mehr Spaß als Schule. Das ein Praktikum in der Buchhandlung nicht das spannendste ist könnte man ja erahnen, zumal man als Praktikant nicht allen machen darf/kann. Also ich entschied mich nach der Schule für einen Beruf der mir richtig viel Spaß macht, viel Kontakt mit Kunden usw....die Zeit vergeht bisher immernoch wie im Flug. Und nach der Arbeit kannst du einfach mal abschalten und musst nicht wie in der Schule noch ewig lernen. Gleichzeitig entschied ich mich aber auch gegen eine Ausbildungsstelle bei der ich später viel mehr verdiet hätte...vielleicht bereue ich es irgendwann, aber ich bin lieber glücklich als viel zu verdienen. EIn Studium ändern garnichts an deinem Berufsleben...die Berufswahl macht es auch. Ob du nun einfacher Bilanzbuchhalter zbs bist oder ob du nun Rechnungswesen o.ä. studiert hast und trotzdem das selbe machst, ist egal. Überleg dir schon vor dem Studium was du damit machen kannst wenn du fertig bist, aber bis dahin ists ja noch ein Stückchen.
Ich fahre zwar gerne in Urlaub aber kann dir mal die Gegenseite aus meiner Sichtweise darstellen. Ich fahre gerne mal in Urlaub einfach mal um die Probleme die man zuhause evt. hat hinter sich zu lassen...zuhause kannst du auch entspannen, aber dann klingelt das Telefon...dir fällt ein das du mal den Rasen mähen könntest usw. Im Urlaub kannst du einfach mal machen was du willst ohne dich nach irgend wem richten zu müssen, quasi eine andere Welt.
Ich fahre gerne irgendwo hin...aber auch nie wo es wirklich teuer ist, dass ists mir auch nicht wert. EInfach mal nach Oberbayern schön wandern gehn oder an die Nordsee entspannen und für kleineres Geld ein Zimmer mieten mit Halbpension oder so...
Früher spielte man zbs. beide Seiten rot...da sich aber normale Beläge (glatte , Noppen innen) grundlegend von anderen Belägen (Anti-Spin, Kurze & lange Noppen außen) unterscheiden stellte dies ein Problem beim Erkennen dieser da. Bekam man nun einen Rückschlag des Gegners wusste man nie mit welchem Belag er nun gespielt hat...und merkte so mitunter erst nach dem auftreffen den Balls auf dem Schläger des Gegners welches Material nun am Ball war. Aber auch nur am Geräusch... Da einige dazu noch auf den Boden stampften hörte man es garnicht mehr und konnte nur noch durch die Flugkurve bestimmen mit welchem Material nun der Schlag ausgeführt wurde. Um diese "Unfairness" zu unterbinden beschloss man die Beläge in unterschiedlichen Farben zu machen...später wurden dann schwarz und rot Pflicht.
Ist etwas Komplexer und eigentlich nur zu verstehen wenn man selbst Tischtennis spielt, oder etwas mehr Ahnung davon hat. Verständlicher zusammengefasst: Verschiedenes Material verhält sich unterschiedlich...der Gegner konnte nie erkennen wieviel Roatation nun im Ball ist und nichts erahnen. Diese führte zu augenscheinlich leichten Fehlern, was den Sport unanttraktiv machte.
Facebook finde ich zu privat ud ehrlich gesagt auch unsicher. Also ich persönlich würde nicht gerne einen Lehrer in meiner Facebookliste haben, auch wenn ich recht wenig aktiv auf Facebook bin... Die gute alte E-Mail ist mir da deutlich lieber.
Wird wahrscheinlich eine Überbelastung sein... Ob sowas jetzt mit dem falschen Griff zusammenhängt will ich mir nicht zutrauen zu beurteilen, jedenfalls kann ich dir sagen das du dir ein Holz kaufen solltest welchen angenehm in der Hand liegt...das erspart dir nicht nur viele Schmerzen sondern tut auch dem Spiel gut.
Würde dir empfehlen zu einem Arzt zu gehen und ihn zu befragen, was du genau hast... Er wird dir den richtigen Rat geben. Viel Glück!
Das ist völlig normal... Im Spiel bist du angespannt und deine Muskeln können sich verkrampfen. Dadurch führst du die Bewegungen anders aus und triffst den Ball nicht gut...bzw. häufig mit der Schlägerkante. Mit dem Druck umzugehen lernt man von selbst, wenn du etwas älter wirst kommt das auch bei dir. Ansonsten ist der Rest einfach nur viel Technik und eben den Spin richtig zu erkennen.
Nein du brauchst dafür ein Flugzeug. :P
Wenn sie es so angeben, wirds schon stimmen...denke schon das es dazu ein Gesetz gibt. Man brauch nur eben extrem viel Glück.
Naja dazu müsste man schon deine Spielweise wissen...Photino Light hört sch ja schonmal nach Offensivspiel an. Bevor sich der liebe Hartos die Mühe macht: Geh am besten in einen Tischtennisshop und Teste deine Beläge (die du anscheinend schon weißt) mit Holz am Tisch. Falls dies dort nicht möglich ist schildere deinen Spielstil dem Verkäufer, oder einem Vertrauten im Verein welcher sich gut mit der Materie auskennt. Ich persönlich kann dir nur den Tipp geben das sich ein teureres Holz auch lohnen kann...Beläge spielt man ja normalerweise nur ein paar Monate, je nach Trainingsfleiß. Ein Holz kann man über Jahre spielen, also lohnen sich auch schonmal 100€ plus...wobei man bei Butterfly gute Qualität bekommt was Hölzer angeht.
Fachabitur ist nicht auf ein Schulfach bezogen. Es gibt Fachoberschulen in den Richtungen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design (sind zumindest die die ich kenne und die es bei uns gibt) mit einem Abschluss in diesen erhälts du die oftmals als Fachabi bezeichnete Fachhochschulreife, mit welcher wie der Name schon sagt du die Reife bekommst auf einer Fachhochschule zu studieren. Oftmals ist auch die Fachhochschulreife gefordert um einen Beruf zu erlenen, oder es ist zumindest sehr hilfreich bei der Bewerbung. Zbs. Wirtschaftsbereich - Versicherungskaufmann usw.
Hallo Timon,
eins vorweg, die beste Tischtennismarke gibt es nicht. Ich selbst spiele ein Butterfly Holz, und einen Tibhar und Donic Belag...also alles Asichtssache. Wichtig ist womit du klar kommst.
Wenn du Beratung suchst kannst du in bekannten Onlineshops wie Schöller-Micke & TT-Schreiner anrufen und dich beraten lassen...besser ist es aber natürlich immer in einen Tischtennisshop zu fahren und dort zu testen. Besonders wichtig ist dies eben beim Holz, da es hier noch wichtig ist wie es in der Hand liegt. Dies ist besonders wichtig wenn man noch nicht ausgewachsen ist.
Also es ist nicht wichtig was andere über eine Marke halten, du musst damit klarkommen. Ich würde dir stark empfehlen diese 75km mit einem Elternteil zu bewältigen und dann im Shop zu testen.
Gruß
Rein interessehalber...warum müsst ihr hierfür einen Brief schreiben? Man kann doch der Person einfach persönlich viel Glück in der neuen Klasse wünschen, oder seh ich das falsch. Wenn sie doch eure Mitschülerin ist dürfte das ja kein Problem sein, oder nicht?
Sehr beliebt bei uns ist auch noch der Ruf... Schmetter - ling
Ist aber eben auch nur witzig wenn man den Ruf Schmetter - Ball oft gehört hat.
Warum willst du einen Fertigschläger und setzt dann die Preisgranze bei 100€...für 100 bekommst du ein Holz und zwei Anständige Beläge dazu, dann brauchst du keinen Fertigschläger. EInfach ins TT-Geschäft gehen und beraten lassen.
Im Tischtennis war es ja noch nie so das Vereine wirklich im Konkurrenzkampf standen...im Spiel gibt man alles, danach gibts sowas nicht. Solange man sich mit niemandem streitet beim alten Verein, wirds einem da auch keiner krumm nehmen...wenn doch wird das eh jemand sein mit dem du nicht gut klarkommst.
Also ich hatte in der Halle und auf Hartplatz immer lange Hose an.
Da du mit diesem Aufschlag (soweit ich mir das richtig vorgestellt habe) Überschnitt erzeugst (oder Seitenschnitt-beides) gehen die Annahmen deiner Gegner über den Tisch. Wahrscheinlich spielst du aber in einer tieferen Klasse, normalerweise erkennt man diesen Schnitt als Gegner recht gut und kann den Ball kontern oder direkt einen Topspin spielen. Perfektionieren kann man so etwas sicherlich, aber wenn der Gegner weiß wie er den Aufschlag anzunehmen hat bringt einem das nur bedingt etwas.