Schraubenkopf von oben mit einem Seitenschneider greifen und langsam herausziehen.
zur Ergänzung meiner Vorgänger ... wenn der Schraubenkopf herausschaut mit einem Seitenschneider (Zange) den Kopf von oben kräftig greifen und langsam herausdrehen wenn der Schraubenkopf versenkt ist und es eine größere schraube ist gibt es dafür ein Tool das was mit einem Linksgewinde in die schraube gebohrt wird ( Akkuschrauber erforderlich ) und dann beim greifen des Tools selbst die Hartnäckiste schraube herausdreht ...
wenn sie locker sitzt aber sich nicht heraus drehen lässt empfiehlt sich die Methode mit dem Spachtel von WMBSLG
Stand der Dinge : Anlage läuft ... mysteriöser weise soll sie wohl zum Abend als ich da war von alleine wieder funktioniert haben ... nun ist nur noch eine Einheit defekt ( altersschwache Elko´s auf der Platine ) danke an alle nützlichen Tipps trotzdem :)
auf alle fälle Chemie !!!!
XD nein halt Spaß dass sollte dir keiner abnehmen auch nicht mit einem rat ! Schau dir mal einfach bissel den Stoff im Internet an und schaue was dir eher liegt. Chemie wird eher abstrakter mit der zeit für Physik brauchst du teilweise etwas Fantasie um dir die aufgaben vorzustellen und in Bio wirst du viele Fachwörter lernen müssen ( soweit mein Rückblick jedenfalls ^^ )
gibt mehrere Möglichkeiten. zum einen einfache Spots die dann mit Batterie oder Knopfzelle betrieben werden und je nach Ausführung leuchten sobald ein gewisser Lichtwert erreicht wird oder einfacher mit Knopfdruck. zum anderen ist es möglich wenn man etwas basteln will sich Strips zu kaufen diese mit einer Festspannungsquelle oder anderem geeignetem Netzteil zu betreiben und einen Schalter in der Tür zu befestigen und diesen zwischen zu schalten. Dann geht immer das licht an wenn du die Tür auf machst ... also solange der Stecker in der Steckdose ist ^^ ( auch für Leihen einfach zu bauen nach Plan oder auch im Set erhältlich beim Baumarkt )
Wenn du eine Elektronische Bildung hast einfach mal die Kontakte des Schukosteckers prüfen mit einem Multimeter. es darf zwischen den 2 Kontakten kein kleiner Widerstand zu messen sein und zwischen den 2 aktiven Leitern und dem PE-Kontakt muss ein nicht messbarer Widerstand sein also über dem Bereich das dein Multimeter messen kann ( Leienhaft gesagt ein unendlich großer )
Wenn du kein Elektronisches wissen hast auf alle fälle Finger WEG !!! ^^ wohnst du zufällig in der nähe von Berlin ?