Das Gehäuse der E10 von Märklin wird von einer Schraube auf der Unterseite gehalten. Öl darf man nicht an das Umschaltrelais, sondern nur an den Motor und Zahnräder geben.

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht wurde ein versteckter Schalter auf Oberleitungsbetrieb gestellt.

Gruß aus Berlin

...zur Antwort

In der historischen Entwicklung seit über 20 Jahren gibt es mehrere Stufen der Digital-Systeme. Es hat mit der Zentrale 6020 angefangen, die nur das so genannte Motorola I-Protokoll konnte. Mit der 6021 kam dann das Motorola II-Protokoll, das eine definierte Fahrtrichtung und 4 Funktionen kannte. Als nächsten Schritt kam Märklin-Systems auf den Markt - mobile station (MS1) und central station (CS1) mit bis zu 8 Funktionen, die eine gemeinsame Entwicklung mit ESU waren und eine Rückmeldung der Lok an die Zentrale bot. Märklin hat dann die MS2 und CS2 selbst entwickelt und dabei auch das international genormte DCC-Protokoll implementiert. Man kann aber auch die ältesten Digital-Loks mit dem Motorola I-Protokoll mit der CS2 betreiben, aber nur die ursprünglichen Funktionen bedienen. Die Systeme sind abwärts kompatibel.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

als weitere Möglichkeit gibt es im Internet eine Datenbank in der - bis 2005 - alle Fahrzeuge von Märklin u.a. aufgelistet sind:

http://www.hfkern.gmxhome.de/

Bei Märklin-Fahrzeugen ist diese Datenbank fast korrekt und man findet Artikel-Nr. und Lieferzeiten, teilweise auch mit Abbildungen. Bei anderen Herstellern - z.B. Liliput - gibt es Lücken, aber das ist ja hier nicht die Frage.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

von Märklin gibt es eine Ersatzteilliste mit Zeichnung:

http://www.maerklin.de/service/produktservice/listengenerator.php?artikelnummer=3322

Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin, für das Märklingleissystem gibt es leider kaum Straßenbahnfahrzeuge, wenn man von dem erwähnten Modell absieht. Es gibt von Fa. Halling (www.halling.at) - namhafter Hersteller aus Wien - folgendes Zitat:


3-Leiter-oder Wechselstrombetrieb: Zur Zeit haben wir keine Modelle mit Wechselstrom bzw. 3-Leiterbetrieb im Programm, da durch die niedrig gebauten Getriebe und die kleinen Räder an der Unterseite der Modelle meist keine Bodenfreiheit mehr für einen Wechselstromschleifkontakt übrig bleibt. Auch das sehr geringe Gewicht ist hierbei nicht vorteilhaft. Betrifft Umbau von Gleichstrom auf Wechselstromantrieb: Immer wieder fragen Kunden wegen Wechselstrom-Modellen bzw. wegen Umbau der Modelle auf System Wechselstrom. Aus mehreren technischen und wirtschaftlichen Gründen können von uns KEINE Modelle auf Wechselstrom umgebaut werden.


Auch andere Hersteller bieten nichts für 3-Leiter-Schienen an.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

wenn du die Ersatzteilnummer schon hast, dann geht der Weg zum Fachhändler deines Vertrauens :-)

Oder zum Beispiel über Telefon : 07252 / 9637993

Email : info@bahnhoefle.de bestellen.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

ich kenne zwar den T145 nicht explizit, aber wenn es ein DCC-Decoder ist, gibt es ein CV 29, dass die Konfiguration definiert. Bitte dieses CV auslesen - typisch ist der Wert 4 oder 6 - und auf das Bit 0 achten. Wenn es den Wert 0 hat, eine 1 setzen - also 5 oder 7 -, dann wird die Fahrtrichtung vom Decoder umgedreht. Wenn Bit 0 schon gesetzt sein sollte, einfach entfernen.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

ich habe die Roco 62812 Diesellok BR 204, DB gefunden. Soweit erkennbar ist das Modell orientrot.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin, wie karlheinz... richtig geschrieben hat, fährt man ohne Trennstellen in der Zuleitung. Zur Rückmeldung braucht man aber - je nach System (2- oder 3-Leiter) - Trennstellen für die Rückmeldung. Beim Märklin-3-Leiter-System sind an den Weichen die Außenschienen nicht voneinander getrennt, was aber mit etwas Geschick zu machen ist. Bei C-Gleisen ist eine kleine Brücken durchzutrennen. Die Außenschienen von K-Gleisen - außer Anschlußgleise - sind isoliert. Gruß Michael

...zur Antwort

Bei Conrad gibt es einen speziellen Modellbahn-Katalog mit allen Spurweiten und Zubehör. Dadurch bekommt man einen ganz guten Überblick aller Hersteller, nicht nur aus Deutschland. Im Katalog werden auch sinnvolle Tipps gegeben. Einfach mal bei www.conrad.de anfordern oder in einer Filiale abholen. Der Katalog kostet allerdings eine Schutzgebühr von 4,- €, die aber bei Bestellung angerechnet werden.

Gruß aus Berlin - Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

wenn der ICE von Piko einen so genannten Mittelschleifer hat, dann kann er auf Märklin-Gleisen mit Punktkontakten fahren. Die Artikel-Nr. 57195 ist ein Digital-Set mit Gleisen. Warum also auf Märklingleisen fahren? Man kann auch versuchen, die Märklin-Gleise auf Zweileiter umzubauen, d.h. die Außenschienen voneinander zu trennen, aber die Weichen sind etwas kompliziert.

Gruß Michael

...zur Antwort

Das Problem betrifft nur AC-Fahrer, d.h. auf Märklin-Gleisen. Bei den Märklin-Weichen sind die Punktkontakte der Strebe im Weg.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

unter http://www.esu.eu/produkte/lokpilot/lokpilot-fx-v30/ wird geschrieben: Mit dem LokPilot Fx V3.0 können motorlose Fahrzeuge digitalisiert werden. Hierzu bringt der LokPilot Fx V3.0 sechs Funktionsausgänge mit, mit denen typische Funktionen wie Innenraumbeleuchtung, Rangierkupplung oder fahrtrichtungsabhängiges Spitzenlicht in Waggons oder Funktionsmodellen geschaltet werden können. selbstverständlich ist der LokPilot Fx V3.0 Multiprotokollfähig und mit 17,5 mm x 15,0mm klein genug für den Einbau in fast alle Modelle.

Auf der gleichen Seite rechts am Rand kann man auch die Technischen Daten laden.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

ich habe die Homepage http://www.railad.at/produkte/ gefunden. Da ist eine Taurus-Mammut-Lok in H0 mit 222,-€ genannt. Das scheint mir ziemlich teuer. Sonst habe ich von RailAd noch nichts gehört. Die bauen wohl nur Taurus-Modelle :-)

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

es kommt darauf an, welches Gleis benutzt wird. Bei M-Gleisen kann ich Schaltgleise (für den Schleifer) empfehlen. Bei C- und K-Gleisen kämen Kontaktgleise in frage, die durch die Radsätze ausgelöst werden.

Gruß Michael

...zur Antwort

Hallo aus Berlin,

mir fällt zu dieser Frage 'nur' die Schmalspurbahn Molly in Bad Doberan ein, die wie eine Straßenbahn durch die Straße dampft.

Gruß Michael

...zur Antwort