Frag doch mal im Kudenzentrum der AKN nach. Der Metronom bietet in seinen Kundenzentren auch Züge (halt ME) an.
Wenn Du die wagen über Internet verkaufen willst, empfehle ich Dir mache Fotos von den Wagen und der Verpackung. Meines Wissens nach ist Jago Spurweite TT (1:120) und war besonders in der DDR verbreitet. Du solltest auch mal auf Modellbaubörsen besuchen. Dort wirst Du am schnellsten jemanden finden, der sich für deine Wagen interessiert.
Auf den Internetseiten der Hersteller ist normalerweise immer Ihr aktuelles Angebot zu sehen.
Ansonsten musst Du bei einem größereren Internetladen mit den jeweiligen Markennamen einen Filter setzen um einen Überblick über das Angebot zu bekommen.
Den Komplettkatalog gibt es eigenlich nicht mehr, dazu ist das Angebot mittlerweile zu vielfältig. Die Hersteller geben für jede Spugröße einen Katalog mit Ihrem jeweiligen Standardangebot und diversen Sonderserien in Papierform heraus. Diesen kann man dann entweder kaufen oder bekommt ihn bei einer größeren Bestellung (ab ca. 500 €) auch schon mal auf Wunsch umsonst dazu.
Neben diesem Standardkatalog (jedes Jahr zur Spielwarenmesse neu) gibt es noch diverse kleine Flyer das ganze Jahr über für Sondermodelle und Neuheiten, die nicht unbedingt im Standardkatalog zu finden sind.
Das Doppelandreaskreuz existiert in der heutigen StVO nicht mehr.
Im Europäischen Raum (z.B. Österreich/Schweiz/Belgien) wird es immer noch verwendet um einen zweigleisigen Bahnübergang zu Kennzeichnen.
Werden zwei oder mehr Bahnübergänge in Deutschland nur durch ein Andreaskreuz gekennzeichnet, so ist eine Zusatztafel mit Angabe der Anzahl der Bahnübergänge unter dem Andreaskreuz anzubringen.
Bei Interesse hier sind die Verkehrzeichen mitsamt den Nummern:
http://www.bast.de/cln_005/nn_42254/sid_129621E7F071E27377FF0D226D568E92/nsc_true/DE/Aufgaben/abteilung-v/referat-v1/verkehrszeichen/vz-download.html
Epoche III hat die größte Auswahl.
Das liegt zum einen an der Beliebtheit bei den Käufern aber auch wie "Museumsbahner" schön erklärt hat an der Vielfalt dieser Epoche. Erkennungszeichen in Deutschland sind für die Epoche IIIa die Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" (ca. 1949 - 1956), für die Epoche IIIb die Aufschrift "DB" [der Keks: schwarze Schrift im weißen Quadrat] (ca. 1956 -1970).
Epoche IV
Hier ist der fließende Übergang (füher war das Jahr 1970 die klare Trennung), die Einführung der UIC-Nummern und der Computernummern bei den Loks sind die Kennzeichen dieser Epoche IVa (ca. 1965 -1970). Die Epoche IVb ist durch die Lackierung blau/beige und das ersetzen der TEE durch den IC gekennzeichnet (ca. 1970 - 1980). Die Epoche IVc wird dargestellt durch das Ausmustern der letzten Vorkriegslokomotiven und die Lackirung Orientrot bei den Lokomotiven und Triebfahrzeugen. (ca. 1980 - 1990)
Epoche V
Der Beginn 1990 wird natürlich bestimmt durch den Fall der Mauer und bis 1994 (Gründung der Deutsche Bahn AG und Einführung eines neuen Emblem) durch das Nebeneinander von alter DB und DR. Es gibt auch Firmen die die Zeit von 1990 bis 1994 noch zur Epoche IV zählen (Geschmackssache).
Wie Du siehst, gibt es überall fließende Übergänge und deshalb eigentlich keine reinrassigen Epochen. Desweiteren warum nicht Epoche V mit modernen Zügen abbilden und einen Epoche I Zug als Museumsbahn verkehren lassen?!
Mit seiner Antwort liegt supercargo leider falsch,
Es gibt für den Ausgleich der versetzten Arnold-Profilstöße meines Wissens zwei Übergangsgleise.
Das eine kam von Arnold selbst (6386), ob es dieses heute noch gibt entzieht sich meiner Kenntnis.
Das andere kommt von Minitrix (14999 Übergangsgleis von Trix auf Arnold), dieses ist auf jedenfall noch erhältlich. Am besten im Modellbahngeschäft fragen oder im Internet unter der Trixnummer suchen.
Ob andere Hersteller so ein Adaptergleis anbieten weiß ich nicht, da ich nur die zwei oben genannten Gleissysteme verwende.
Oberleitungsbusse, werden teilweise aus Marketinggründen, als Straßenbahn auf Gummirädern bezeichnet. Die französische Originalbezeichnung hierfür lautet tramway sur pneumatiques, in der Schweiz spricht man von einer Pneu-Tram. Wichtigste Vertreter sind die Systeme Transport sur Voie Réservée (TVR) von Bombardier und Translohr von Lohr Industrie.
Die Definition dieser Verkehrsmittel ist jedoch umstritten, die Übergänge zwischen einem klassischen Straßenfahrzeug und einer Bahn sind fließend. Teilweise variiert die juristische Einordnung, zum Beispiel bezüglich der Pflicht ein Kraftfahrzeugkennzeichen anzubringen, von Staat zu Staat.
Vom: 27.11.08 habe ich folgende Meldung gefunden
ÖBB: RCA beschafft Containertragwagen Die ÖBB-Cargotochter Rail Cargo Austria AG (RCA) hat die Beschaffung von über 1000 Tragwagen für den Kombinierten Verkehr gestartet, um dem Engpass bei dieser Ressource zu begegnen. Die Lieferung umfasst 400 Containertragwagen in diesem Jahr, bis zum 3. Quartal des kommenden Jahre sollen weitere 400 Waggons ausgeliefert werden, in den darauf folgenden Jahren jeweils 200 zusätzliche Wagen. Ergänzt werden die Neulieferungen um 200 Wagen für ACTS-Transporte, die im Jahr 2013 und 2014 um weitere 200 Waggons ergänzt werden sollen.
Dafür, dass die ÖBB eine recht kleine Gesellschaft ist, hast Du nun einen Anhaltspunkt, in welchen Dimensionen man sich hier bewegt.
Ich habe eine Zeitlang das Aufkaufen/Verkaufen und Reparieren als Freibruflicher gemacht und könnte jetzt lang und breit erklären, warum deine Mutmaßungen und vor allem die Antwort von pepe33 richtig und für einen "Professionellen" notwendig ist. Man will ja schließlich davon leben :-)
Aber zu deiner Frage. Grundsätzlich hat pepe33 recht. Für alles zusammen wirst Du nie den Preis bekommen als wenn Du es einzeln Verkaufst. Allerdings ist Dein "Preis" ein paar Stunden sorgfältige und teils mühsame Arbeit um alles Heil und Unbeschädigt abzubekommen. Das muss Jeder selbst entscheiden, was er will.
Deinen Fahrzeugpark solltest Du unbedingt einzeln Verkaufen. Hier kannst Du zwei Wege einschlagen. Entweder Du verkaufst alles wirklich einzeln, Waggon für Waggon und Lok für Lok. Oder Du stellst einen Zug zusammen und verkaufst die Lok mit den Waggons zusammen.
Hierbei solltest Du auf die Sauberkeit der Fzge achten und unbedingt alle Beschädigungen angeben oder auf einem Foto zeigen. Ansonsten kommen die Fzge umgehend zurück und es gibt einen negativen Eintrag bei Ebay.
Wenn Du noch die Originalverpackung in gutem Zustand hast, auch mit dem Fzg anbieten. Dadurch steigt der Preis noch etwas. Bitte nicht Fragen warum, ich habe es während meiner aktiven Zeit auch nicht ganz verstanden, aber einfach akzeptiert.
Für eine präzise Antwort hier ein Link:
http://cache.gdl.de/uploads/Service/LFTV2009.pdf
Dahinter verbirgt sich der Tarifvertrag für Lokomotivführer von Schienenverkehrsunternehmen.
In den Anhängen sind die genauen Gehaltsklassen erklärt und mit Gehältern ausgewiesen.
Schau mal hier nach:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/jobskarriere/jobskarriere.html
Versuchs mal hiermit:
http://www.myvideo.de/watch/7657777/BoBAirplanesFeatHayleyWilliamsofParamore_Video
Gute Idee
In solchen Nischen fanden Streckenläufer beim Herannahen eines Zuges Schutz.
Streckenläufer hatten früher die Aufgabe die Strecke auf Schäden, lockere Gleise usw. zu untersuchen.
Vesuch es doch mal in einem Spielzeugmuseum. Zum Beispiel das Spielzeugmuseum in Nürnberg, in Görlitz, in Hamburg, in Trier oder in München.
Die meisten Spielzeugmuseen sind heute im Internet vertreten und man kann mit ihnen per E-Mail Kontakt aufnehmen und auch Fragen stellen.
Stell diese Frage mit dem Foto einfach mal so einem Museum. Du bekommst ganz bestimmt zum Hersteller und dem Herstellungsjahr eine Auskunft.
Als Vorbild diente die indische Stadt Bhusawal im Norden des Bundesstaates Maharashtra im westlichen Indien. Sie liegt am Tapti Fluss.
Durch die Stadt gehen drei wichtige Eisenbahnstrecken der regionalen Eisenbahngesellschaft, die eine Verbindung von Mumbai(Bombay) nach Kolkata(Kalkutta) und Allahabad herstellen. Der Bahnhof mit seinem großen Bahnbetriebswerk dominierend das Stadtbild.(besonders gut bei Sattelitenbildern zu sehen)
Die Stadt dient als Hauptumschlagplatz für die regionale Baumwoll-, Hirse- und Bananenplantagen.
Auch für die ansässige ölverarbeitende Großindustrie ist die Eisenbahn sehr wichtig.
Ich würde Dir folgendes Buch von Tillig 09560 "Anleitungsheft Digital für Einsteiger" empfehlen. Kostet ca. 5.- €
Tillig 09560
Anleitungsheft Digital für Einsteiger
von Günther Feuereisen / GUF Verlag
auf 36 Seiten * mit vielen, leicht verständlichen Zeichnungen * über folgende Tehmen der digitalen Modellbahnwelt des DCC-Systems:
Das DCC System (Digital Command Control)
Das Digitale Start-Set
Die Stromversorgung
Steuergerät, Netzwerk, Zentrale und Verstärker (Booster)
Der Lok-Empfänger (Digital-Decoder)
Docoder einbauen und programmieren
Digital fahren
Analoge Loks fahren
Digital schalten
Analoge Schaltungen
ich suche ein spiel, indem man seine eigene "DB" aufmacht.
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine "Modellbahn" im Computer anlegen und nicht nur ein Spiel mit Vorgaben und beschränkter Modellauswahl haben (wie Railroad Tycoon 1-3). Dafür gibt es eigentlich bloß eine Software nämlich "Eisenbahn.exe professionell" kurz EEP. Mit dieser Software kannst Du eine eigene Landschaft erzeugen, kannst gänge DB-Modelle bekommen oder auch eigene Fzg. herstellen.
Hier der Link zur Herstellerfirma:
http://www.softwareuntergrund.de/Start.htm
Sie zitiert aus Sir Thomas Moores "Utopia", um dem snobistischem Prinzen eine Lektion in Sachen Menschenrechte und Gesellschaftsstruktur zu erteilen ;-)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Morus,+Thomas/Utopia
Utopia erstes Buch müsste es sein.
Versuche es mal beim Hersteller
http://www.piko.de/