Solange du Stellung beziehst und dich ausdrückst, dass du solche Inhalte nicht unterstützt, kann man dich nicht wirklich anzeigen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nutzt Ihr Online-Wahlhilfen für die kommende Bundestagswahl?

Noch etwas mehr als zwei Wochen, dann ist es so weit: Die vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 finden statt. Doch viele Wähler sind unentschlossen - hier sollen Online-Hilfen wie der bekannte "Wahl-O-Mat" helfen. Doch dieser ist nicht bei allen beliebt...

Diese Online-Hilfen gibt es

Am bekanntesten dürfte der "Wahl-O-Mat" sein. Betrieben wird er seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr als 30 Aussagen werden dem Nutzer angezeigt, wobei abgestimmt werden kann zwischen "zustimmen", "ablehnen", "neutral" und "These überspringen". Am Ende können Themen dann doppelt gewichtet werden. Es folgt die Auswertung, mit welcher Partei die Ansichten am meisten übereinstimmen.
Beim "Real-O-Mat" werden 20 Aussagen angegeben, zu denen Stellung bezogen werden soll. Hier allerdings wird das Ergebnis dann mit den Abstimmungen der Parteien aus den vergangenen Jahren im Bundestag verglichen.
Andersherum funktioniert es bei Angeboten wie "wahl.chat" oder "Wahlweise". Nutzer stellen hierbei einer KI Fragen - daraufhin durchsucht diese die Wahlprogramme von Parteien und formuliert diese verständlich für den Nutzer um.

Die Nachteile der Wahlhilfen

Etwa beim Wahl-O-Mat können die Ergebnisse verzerrt werden. Der Algorithmus funktioniert so, dass er bei Übereinstimmungen einen Punkt vergibt - auch, wenn "neutral" angeklickt wird. Das wiederum ist oft irreführend, denn viele Parteien geben zwar eine "neutrale" Position an, haben aber wiederum doch bestimmte Positionierungen in eine Richtung, so der Politikwissenschaftler Christian Stecker. Es sei daher sinnvoller, statt "neutral" "These überspringen" auszuwählen.
Auch beim "Real-O-Mat" mahnt der Politikwissenschaftler zu Vorsicht: Die tatsächlichen Entscheidungen im Parlament, die hier gemessen werden, seien oftmals Kompromisse und ein gutes Stück entfernt von den eigentlichen Positionen der Parteien. Es sei daher ratsam, die mitgelieferten Begründungen aufmerksam durchzulesen.
Bei den KI-basierten Programmen liegt der Kritikpunkt nahe: Auch eine KI könnte Fehler machen, etwa durch falsche Interpretation von Positionen der Parteien. Im Laufe der Jahre, so Stecker, werden diese Tools aber sicherlich Fortschritte machen und sich weiterentwickeln.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche der Online-Hilfen sagt Euch am meisten zu?
  • Teilt Ihr die Bedenken des Politikwissenschaftlers?
  • Wie informiert Ihr Euch sonst über die einzelnen Parteiprogramme?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch später einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Ich benutze oft diese Wahl-O-Maten. Nicht weil ich mich danach richten will, sondern einfach, weil mich das Ergebnis interessiert. Bei den ersten 5 Plätze les ich mir dann das Wahlprogramm durch und schaue, was mich interessiert und was ich für gut halte.

...zur Antwort

Nennt man auch Overthinking.

Also ich lenk mich da immer ab, wenn die Gedanken zu viel werden oder ich schreibe mir alles auf und verbrenne es.

Vielleicht hilft dir ja ein neues Hobby, womit du diese Gedanken etwas unterdrücken kannst.

...zur Antwort

Kp, meine Mutter war früher auch so. Irgendwann ging mal was schief und seit dem hat sie nie wieder darüber geredet.

Lass sie vielleicht einmal scheitern, keine Ahnung wie.

...zur Antwort

Mein Beileid 🫂

In den ersten Tagen/Wochen/Monaten ist es immer schwer. Es ist gut das du aufrichtig trauerst und nicht alles in dich aufstaufst.

Rede mit anderen darüber, wein dich aus und lass dich vielleicht krank schreiben.

Du kannst dich auch ablenken mit Sachen wie Backen, Stricken, Musik hören etc.

:)

...zur Antwort
Ist es in Ordnung die Pflege für bösartigen Vater abzulehnen?

Hallo,

meine Mutter ist vor einem Jahr gestorben. Er war immer böse und ungerecht zu ihr. Ich hatte nie ein gutes Verhältnis mit ihm, da er mich immer wie unmündig behandelt hat. Da alle Freunde und Verwandten schon gestorben sind hat er nur noch mich. Ich habe mich auch um ihn gekümmert obwohl ich überhaupt keine Lust hatte. Letztes Jahr vor Weihnachten musste er ins Krankenhaus und er sollte anschließend 24 Stundenpflege bekommen. Ich habe ihm alles hergerichtet damit es ihm an nichts fehlt. Die hat er nach zwei Wochen rausggeschmissen. Dann habe ich einen anderen Weg versucht, das es Betreuung bekommt. Ich hatte meinen Eltern immer versprochen sie nie ins Heim zu stecken. Habe ihm dann eine hauswirtschafterin und wie er es wollte essen auf Rädern eingerichtet. Mach zwei Wochen hat er die Hauswirtschafterin rausgeschmissen und fertig gemacht und das Essen abbestellt. Ich habe dann den Kontakt abgebrochen. Er hat mich dann immer angerufen und aufs tiefste beleidigt. Das schlimmste was mich getroffen hat als er gesagt hat, bin froh dass die Mutter vor mir gestorben ist, bei mir würde sie verwahrlosen und ich würde mich nicht kümmern. Seit dem habe ich den Kontakt abgebrochen. Der Pflegedienst sagte das soll ich tun sonst geh ich selbst daran kaputt. Jetzt ist er in Krankenhaus. Er ruft dauernd an, ich geh nicht ran. Er ist für mich erledigt. Ich kann mit ihm nicht mehr kommunizieren weil ich nicht weiß ich überhaupt noch machen sollte.

hat jemand ähnliche Erfahrung?

Danke

...zum Beitrag

Ich würde ihm nicht mehr helfen oder ihn pflegen. Hab keine Schuldgefühle und hört nicht auf das, was er zu dir sagt. So wie es sich anhört hast du dich gut um ihn gekümmert, dafür, dass er so gemein zu dir war/ist. 🫂 Leb dein Leben

...zur Antwort

Ich hab das manchmal, wenn ich nichts gegessen hab und dann extremen Stress oder Angst habe. Vielleicht ist es bei dir auch so?

...zur Antwort
Elon Musk : Was bedeutete sein erhobener Arm?

Elon Musks erhobener Arm bei Trumps Amtseinführung löst Irritationen aus.

Musk ist bekennender Italien-Fan.Er liebt Bezüge zur römischen Geschichte und ist eng befreundet mit Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.

Wenn Musk zur Amtseinführung seines Idols Donals Trump auf der Bühne vor lauter Begeisterung den ,,Saluto romana" , den römischen Gruß zeigt, der in Deutschland als Hitler-Gruß bekannt ist, dann fragt man sich , ob er weiß, was er tut.

Musk nimmt häufig Anleihen beim römischen Reich, liebt das Kollosseum und würde gerne dort als Gladiator auftreten.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg etwa ist bekennender Kaiser Augustus-Fan.

Musk kennt die auch die jüngste italienische Vergangenheit und dürfte wissen, welche Bedeutung und Wirkung der römische Gruß heute hat.

Den zackig ausgestreckten ,erhobenen Arm - der fälschlicherweise auf die Antike zurückgeführt wird - hatten sich die Nazis von Benito Mussolini abgeschaut.

Tatsächlich haben die römischen Herrscher eher lässig gegrüßt, den Arm nicht ganz durchgestreckt, mitunter auch mit ausgestrecktem Zeigefinger, auch die Körperhaltung war wesentlich entspannter als in der Zeit der Faschisten.

Auch in Italien ist der römische Gruß gesetzlich verboten.

Musks Referent in Italien kommentierte auf ,,X" : ,,Das römische Reich ist zurück, angefangen mit dem römischen Gruß".

Kurz darauf löschte er den Tweet und schrieb : ,,Diese Geste ist...Elon ,der Autist, der seine Gefühle ausdrückt , indem er sagt: Ich möchte dir mein Herz schenken."

Musk selbst beschuldigte seine Kritiker ,keine ,,besseren schmutzigen Tricks" zu haben, um ihn zu diskreditieren.

(Z.T. aus ,,SZ" ,,Politik" : ,,Eine Geste mit Geschichte" 22.01.25)

  • Was bedeutete Elon Musks erhobener Arm?
...zum Beitrag

Ich finde es war ein ganz klarer Nazi Gruß. Er weiß das und hat das extra gemacht. Vielleicht will er ja nur Aufmerksamkeit.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, eine Schule ohne Noten kann funktionieren, weil...

Ich bin vollkommen überzeugt, dass man ohne Noten besser lernt. Nartürlich muss auch der Unterricht gut sein und die Schüler motivieren, sonst denkt man sich noch "Keine Noten? Geil jetzt kann ich nichts machen"

...zur Antwort

Social Media wird auch immer blöder... Du könntest ja die App behalten aber inaktiv sein oder ein Privatprofil haben. :) Am Ende ist es immer deine Entscheidung.

...zur Antwort