…ich bin ja so alt! Ich habe damit noch beruflich (!) gearbeitet. Bis Ende der 90er.
Stocksteif, kein USB und noch nicht mal Solitär oder Minesweeper ;-(
Dafür aber Anschlüsse für PS2 Maus und Keyboard ;-)
Gruß, MeikelZW
…ich bin ja so alt! Ich habe damit noch beruflich (!) gearbeitet. Bis Ende der 90er.
Stocksteif, kein USB und noch nicht mal Solitär oder Minesweeper ;-(
Dafür aber Anschlüsse für PS2 Maus und Keyboard ;-)
Gruß, MeikelZW
Hallo Brevaz,
schon mal die temporären Dateien gelöscht?
Fast jeder Film, jedes Foto, dass Du im Netz betrachtest, wird irgendwo zwischengespeichert. Leider räumt da niemand auf :-(
Die Temps löschen heißt z.B. bei FireFox Cache leeren (bei Chronik) und bei IE unter »Extras » Internetoptionen » Allgemein » Browserverlauf. Dort das häkchen bei Temporäre(…) machen, usw.
Das wäre das erste, was ich machen würde!
Gruß, MeikelZW
Hallo coolerjunge9977,
zunächst einmal, die Windows Problembehandlung hat bei mir noch nie was gefunden. Ich komme immer zu dem Punkt „einen Freund fragen”. Das hast Du ja jetzt getan ;-)
DFÜ Verbindungen haben die Eigenart, nach einer gewissen Zeit der nicht Aktivität abzubrechen. Die Frage ist, erkennt er Deine Aktivitäten als solche an? Das scheint mir das Problem zu sein! Wobei Skype m.W. der Traffic Überwachung unterliegt, bei Deinem Spiel weiß ich das natürlich nicht.
Ich verstehe nicht, warum Du über eine DFÜ Verbindung gehst. Hast Du kein DSL, LTE oder einen vergleichbaren Breitband - Zugang? Dort wird eine Verbindung ungeachtet der Aktiviäten dauerhaft gehalten.
Gruß, MeikelZW
Hallo sultanaslan,
ja, das ist machbar. Der einfachste Weg ist, eine VBS Datei zu erstellen in der so eine Meldung angestossen wird. Dann noch eine autorun.inf mit der Zeile »open=meinemeldung.vbs« schreiben, fertig! Zumindest bis Win7. Ob Win10 da noch mitmacht, weiß ich nicht. Ein Test wäre es wert…
Beide Dateien kann man ohne großen Aufwand mit dem Editor erstellen.
Wenn Du das noch nicht gemacht hast, einfach kommentieren. Dann gehe ich mit Rat und tat in die Tiefe ;-)
Gruß, MeikelZW
Hallo TheHeadshoter99,
leider haben die Hotliner oft nur eine suboptimale Kenntnis des Übertragungsweges. Denn in 99 % aller Fälle ist bei diesen Fehlern der Betreiber der „letzten Meile” der Schuldige und nicht der Provider (1&1, Vodaphone, O2 usw.). Die „letzte Meile” ist von Deinem Haus bis zur Vermittlung, dem so genannten DSLAM. Und die wird fast immer von den Telekomikern betrieben.
Das erkennst Du in den Systemereignissen. Hier wird dann immer wiederkehrend ein PPoE Fehler angezeigt.
1&1 sollte jetzt von der Telekom einen Portreset machen lassen. Doch das über eine Hotline anzustoßen, kann Tage dauern :-\
Doch es gibt hier eine praktische Selbsthilfe:
Die FritzBox (oder vergleichbaren Router) nicht nur neu starten, sonder auch für ca. eine Minute die DSL Verbindung (von hinten betrachtet, der linke, weiße) unterbrechen. Kann man auch mit dem schwarzen TAE (Telefon) Stecker machen.
Mit dieser Lösung zwingt man den DSLAM quasi eine neue Portauswahl zu
treffen. Wenn du Pech hast, kommt nicht oft vor, nimmt er den selben wieder. Dann das Prozedere ein paar mal wiederholen. Hast Du dan einen anderen Port, sollte die Verbindung wieder laufen und der „alte” Port setzt sich wegen
nicht Belegung von selbst zurück.
Hoffe, du hast Erfolg!
Gruß, MeikelZW
Hallo Sniwer,
zunächst ist abzuklären, wem das Kabel gehört bzw. wer es betreibt. Das können z.B. sein Netzbetreiber (banal: Strom oder Telefon, dickes oder dünnes Kabel) oder auch private Personen. Handelt es sich um einen Netzbetreiber, so sind erst mal dessen Vorschriften einzusehen.
Technisch allgemein muss das Kabel 60-100 cm*¹ unterhalb einer Nutzungsgrenze (z.B Straßenniveau) liegen. Es muss eingesandet werden und darüber mit einem so genannten Trassenband kenntlich gemacht sein. Dabei muss weiterhin sichergestellt werden, dass es nicht durch Setzung des Erdreiches abgescheert werden kann.
*¹ je nach Nutzungsmerkmal (Telekommunikation, Niederspannung, Mittelspannung oder Hochspannung. Vorschriften der Netzbetreiber können das noch (erhöhend) ergänzen.
Mit anderen Worten: wenn es einem Netzbetreiber gehört, diesen dringend aufsuchen und dessen Vorschriften erfragen, ggf. muss das Kabel umgelegt werden.
Gruß, MeikelZW
Hallo Sonne1999,
der TG2492 hat einen MAC Adressfilter / Sperre. Das heißt, er läßt zur Sicherheit nur die ihm bekannten Geräte zu. Wenn dieser Filter aktiviert ist, läßt der TG2492 womöglich keinen unbekannten ran, wie Harkan am Disco Eingang: „Du kommst hier nit rein!” ;-)
Wenn dem so ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
• Du kennst die MAC Adresse des anzumeldenden Geräts? Dann diese in die Liste der bekannten / vertrauenswürdigen*¹ Geräte hinzu fügen.
• Der grobe Weg: während des „Kennenlernens” den Adressfilter deaktivieren. Dann übernimmt er normalerweise die neue MAC Adresse in seine Liste.
*¹ wie Dein Router das nennt, weiß ich nicht auswendig…
In der englischen Ausgabe nennt sich das »Trusted MAC Addresses«, also vertrauenswürdige (…)
Hoffe, das war die Lösung…
Gruß, MeikelZW
Wenn Du JavaScript meinst, und davon gehe ich aus, dann ist diese Seite zu empfehlen. Nachteil hier: ein wenig Englisch sollte schon verfügbar sein.
https://www.w3schools.com/js/default.asp
Da spicke ich oftmals rein. Gerade für JavaScript gibt es hier auch gute Schnelleditoren (Try-It) zum testen der eigenen Varianten von Grundübungen. Hier gibt's auch alles andere, was im Internet so vorkommt: Neben HTML und JavaScript noch PHP, CSS, MySQL uva.
Gruß, MeikelZW
Hallo TygaOne,
…sind zwar nur „Gerippe”, dafür aber vorbereitet für PC, Tablet und Smartphone. Habe mir da auch schon Anregungen geholt. Schau mal hier vorbei:
https://www.w3schools.com/css/css_rwd_templates.asp
Gruß, MeikelZW
Hallo Invictu520,
Hier wird alles mit Randparametern durch und durch behandelt. Grafiken, Konstanten und Formeln „frei Haus”. Und das sehr gut, wie ich meine!
https://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt
Gruß, MeikelZW
Hallo mulano,
das ist zwar theoretisch möglich, doch wegen des zu Null gehenden Leitwerts der Glasscheibe eher unwahrscheinlich.
Die Energie von Blitzen wird außerdem meist überschätzt. Es ist oft nicht mehr als die potenielle Energie eines vollen Kraftstofftanks. Nur die Leistung ist gigantisch. Und da diese auf einen kleinen Punkt wirkt und sich im Breuchteil einer Sekunde entlädt, sind die auswirkungen so dramatisch.
Es gilt:
W = P × t
W (Energie [Ws]), P (Leistung [W]), t (Zeit [s])
Da die Zeit t beim Blitz sehr gering ist, ist die Energie auch bei noch so hoher Leistung eher nicht so viel…
Hoffe, Du weißt jetzt ein wenig mehr über Blitze. Denn selbst Physik Professoren wissen huete noch nicht alles über die lustigen Gesellen ;-)
Gruß, MeikelZW
Hallo Klausikeyboard,
Das riecht nach Authentifizierungsproblem.
Meine Vermutung SSL Verschlüsselung. Wenn Dein Mail Anbieter eine SSL Verschlüsselung implementiert hat, so müssen auch die Ports angegeben weden. Also nicht 110 und 25 wie üblich und meist vorgegeben.
Der Postausgang erfordert eine Authentifizierung und nimmt die gleichen Einstellungen wie der Eingangsserver (POP).
Die Ports heißen meist 995 (SMTP) und 465 (POP) - Erfahrungswerte.
Das muss aber der Anbieter benennen.
Die Häkchen für SSL müssen natürlich dann gesetzt sein!
Gruß, MeikelZW
Hallo till2412,
es kann sein, dass Deine „Gegend” zu viele (fremde) WLAN Areale hat. Darum mal den Funkkanal betrachten. Ist da zu viel in Deiner Nähe, dann versuchen den Kanal manuell auf einen der weniger „Nachbarn” hat zu verlegen.
Wenn es durch Wände gehen muss, dann ist je nach Wandbeschaffenheit evtl. auch ein Repaeter fällig.
Oder meintest Du gar nicht WLAN sondern das Internet selbst? Das erkennst Du in den Systemereignissen. Hier wird dann immer wiederkehrend ein PPoE Fehler angezeigt.
In diesem Falle nicht nur neu starten, sonder auch für ca. eine Minute die DSL Verbindung (von hinten betrachtet, der linke, weiße) unterbrechen. Kann man auch mit dem schwarzen TAE (Telefon) Stecker machen.
Gruß, MeikelZW
Hallo gtb7878,
weil 1MB keine 1000000 Byte sind!
1KB = 2 hoch 10 = 1024 Byte
1MB = 2 hoch 20 = 1048576 Byte
1GB = 2 hoch 30 = 1073741824 Byte
1TB = 2 hoch 40 = 1099511627776 Byte
Die Hersteller nehmen meist das „mehr klingende”, also die Bytes und rechen die nach dem dezimalen Giga oder Tera Faktor um. wiel es sich mehr anhört.
6 TB wären genau genommen 6597069766656 Byte. Das hieße in der „Verkaufssprache” 6,6 TB.
Nehmen wir an, die HDD hat genau 6.000.000.000.000 Byte. So wären das korrekt umgerechnet 5,457 TB.
Hoffe, Du konntest mir folgen!
Gruß MeikelZW
Hallo Xdddkms,
ich weiß nicht, wie Du den Ping ermittelt hast: per Software oder über die Eingabaufforderung. Um festzustellen, wo die „Bremse” steckt solltest Du eine Ablaufverfolgung (Trace-Route) machen.
Wenn Du das per Software gemacht hast, dann nennt sichdas meist Route oder Verfolgung. Mit der Eingabeaufforderung geht das so:
Eingabeaufforderung öffnen (WIN + R und cmd eingeben). Dann den Befehl
»tracert gutefrage.net«*¹ einegen und auf Return (Enter) drücken.
*¹ alles zwischen den Spitzklammern »«
Dann siehst Du, welche Zeiten Deine Route zwischen den einzelnen HOPS verplempert. So kannst Du sicher sein, ob es an TeamSpeak liegt oder irgendwo auf dem Weg dahin.
Statt »gutefrage.net« musst Du natürlich die Adresse oder die IP von TeamSpeak verwenden ;-)
Gruß MeikelZW
Hallo Gamekohl,
entscheidend ist immer die Wertstellung, auch Valuta genannt. Meist ist die Buchung vor der Wertstellung, etwa bei Eingängen von Lohn oder Gehalt. Die Wertstellung folgt dann meist ein bis zwei Tage später.
Bei Bareinzahlungen muss die Wertstellung gleich dem Einzahlungsdatum sein. Es gab meines Wissens mal eine Ragel, die besagte, dass vor zwölf Uhr eingezahlte Beträge am gleichen Tag wertgestellt werden müssen und nach zwölf Uhr eingezahlte Beträge erst am Folgetag. Doch die scheint nur noch vereinzelt angewandt zu werden.
Also kurzum, wenn die Wetstellung am 22.07. erfolgt ist, so ist das Geld auch am 22.07. verfügbar!
Gruß MeikelZW
Hallo xCamper0545,
solltest Du per WLAN am Router „hängen”, so musst Du für Deine MAC nicht nur eine eventuelle Sperre rausnehmen. Wenn der MAC Filter aktiviert ist, so musst du meines Wissens DEINE MAC auch explizit zulassen!
Gruß, MeikelZW
Hallo MelinaJanaPie,
Habe mal eine Datei erstellt, die das macht, was Du (glaube ich) wolltest.
Allerdings in Office 2003. Alles was danach kommt finde ich zum K…
Sollte aber auch unter 2016 laufen, denn unter 2010 geht’s.
Als Trigger ist (noch) eingestellt: Mausklick. kannst Du ja alles einstellen, wie Du es möchtest. Hier der Donwload:
http://www.hatmeinarztsprechzeit.info/DoLo/TypeWriter.zip
Gruß, MeikelZW
Hallo dfgdfgg,
Zunächst würde ich es einmal mit der »Systemwiederherstellung« versuchen. Wenn hier keine echte Schadsoftware am Werk war, ist das womöglich der erste Schritt in die richtige Richtung. Der Weg zu diesem Feature:
System » Computerschutz » Computerschutz » dort den Button »Systemwiederherstellung klicken. Wenn alles mit rechten Dingen zugegangen ist, dann wird Dir der Zeitpunkt der letzten Sicherung vorgeschlagen. Ist das nicht in Dienem Sinne, kannst Du auch vorangegangene Zeitpunkte auswählen.
Wenn diese Schritt nicht funktioniert, dann wir es für Nicht-Fachleute schwierig. Dabei sollte man sich bei der Eingabeaufforderung auskennen. Wurde nach dem „Unfall” nichts mehr oder nicht mehr viel gespeichert, so kann man Dateien wieder herstellen: sie sin anfangs nicht wirklich gelöscht sondern nur nicht mehr im Inhaltsverzeichnis (vereinfacht gesagt). Mit einer Reihe von Befehlen kann man gelöschte Dateien wieder retten.
Wenn Du also denkst, du kannst solche Befehle anwenden, dann kann ich Dir die Vorgehensweise beschreiben. Wie gesagt, ist nichts für blutige Laien. Sind diese Datenfragmente wieder hergestellt, gibt man ihnen ihren ursprünglichen Name zurück (umbenennen).
Wenn das so ist, wie due es beschreibst, geht es nicht einfacher :-(
Gruß, MeikelZW
Hallo Usedefault,
man kann auch Frquenzen unterhalb 16 Hz wahrnehmen. Das hört sich dann so ähnlich an wie ein Maschinengewehr. Ein Klick hat nicht die Frequenz von einem Hertz. Dieses Geräusch besteht aus einem „Gemisch” von vielen Frequenzen: Überlagerungen und so genannte Schwebungen. Zeichne doch einfach mal einen Klick als Tondatei auf. Beim Abspielen mit Mediaplayer*¹ oder auch VLC*¹, siehst du dann das gesamte Spektrum dieses Geräusches…
Die meisten, oft als eintönig empfundenen Geraüsche haben solch ein breites Spektrum obwohl sie eigentlich klingen, als bestünden sie nur aus einer Frequenz.
*¹mit Visualisierung (meist als Spektrum oder Osziloskop bezeichnet)
Gruß, MeikelZW