Schlage vor, dass Du Dich zum Lernen vorbereitest. Du kannst nicht einfach die vor- geschrieben Stunden im Kurs absitzen. In einem guten Lehrgang bekommst Du alles beigebracht, was du als Rüstzeug zum Angeln brauchst.

Man kann sich eine CD mit den relevanten Prüfungsfragen kaufen, oder beim Heintges Verlag gibt es einen online-Kurs, als zusätz-liche Prüfungsvorbereitung.

Ein Lehrgang beim Veranstalter des Vorberei-tungskurses kostet je nach Veranstalter 150 - 200 €, dazu kommen noch Bücher usw. Tschüss

...zur Antwort

frage mal beim Heintges Verlag an. Über google findest du die Adresse. Die Prüfungsvorberei-tungen zur Fischerprüfung finden meist ab Herbst statt. Bei einem örtl. Fischereiverein anfragen, einfach bei google eingeben. Tschüss

...zur Antwort

Das Rezept ist ein bißchen lang. Zutaten für den Boden: 200 g Löffelbiskuits (im Gefrierbeutel fein zerbröseln), Brösel mit 120 g Butter verkneten. Backform (24 cm) mit Backpapier auslegen, die Brösel-masse gleichmäßig darauf verteilen und gut festdrücken. Zutaten fü die Käsesahne: 5 Blatt weiße Gelantine, 2 Eigelbe, abgeriebene Zitronen- schale, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, 1/8 l Milch, 1/4 Sahne, 250 Speisequark 20 %. Gelantine in kaltem Wasser einweichen, Eigelbe, Zucker, Zitronenschale, Salz, Milch, verrühren und auf ein heßes Wasserbad stellen und rühren bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Eimasse dem Wasserbad entnehmen und die einge-weichte gute augedrückte Gelantine in der heißen Eicreme auflösen. Das Ganze abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen, den Quark mit Zitonensaft (1/2) glattrühren, die Eimasse unter den Quark ziehen, die Sahne unterheben. Die Masse auf den Bröselboden geben, verteilen und glattstreichen, die Torte im Kühlschrank fest werden lassen. Dann Geleeguß vorbereiten: 450 Früchte am Besten Beeren, auch Zwetschen oder reife Kiwis, fein pürieren und passieren = 400 ml Flüssig-keit (man kann auch gleich guten Saft nehmen) 1/4 L Wein je nach Frucht Rot-oder Weißwein, 60 g Zucker, 6 Blatt weiße oder rote Gelantine. Gelantine wieder einweichen, Die Fruchflüssig-keit kurz erhitzen und die eingeweichte Gelantin ausgedrückt in der heißen Fruchtflüs-sigkeit auflösen, die Masse abkühlen lassen bis kurz vor dem Gelierpunkt, dann das Gelee auf die Tortenüberfläche gießen, verteilen und fest werden lassen. Die Torte kann mit Sahne garniert werden oder einfach dick mit Puder-zucker bestreut, schön kalt serviert werden. Wenn du keine Zeit hast, dann kauf einfach im Naturladen 2 Gläser Gelee, mache das Gelee warm und gieße es auf die Torte.

...zur Antwort

Bei baypack gibt es eine Broschüre, da stehen die Werte der Punkte und auch die Artikel. Sende eine eMail, oder geh über google auf die Hompage. Tschüss S.M.

...zur Antwort

Man schließt eine Sterbegeldversicherung (= auch manchmal eine kleine Lebensversicherung) ab. Dort wird eingetragen, wer im Todesfall des Versicherten der Berechtigte ist, d. h. der der das Geld aus der Versicherung erhält.

Alleinstehende ohne Erben, können auch mit einem Beerdigunginstitut vereinbaren, wie die Beerdigung ablaufen soll, einen ungefähren Kostenvoranschlag geben lassen. der Versicherung melden (es gibt bei meiner Versicherung ein diesbezügl. Formblatt), das das Institut im Todefall der Bedrechtigt ist, bzw. die Rechnungen bezahlt bekommt, wenn es die Rechnungen vorlegt. Unbedingt über den möglichen Rest der Versic herungssumme einen oder mehrere Berechtigt bei der Versicherung benennen.

Die Versicherungssumme wird in der Regel inner- halb von 10 Tagen ausbezahlt.

Das Beerdigungsinstitut stellt eine Vollmacht- karte aus, die z. B. dem Notarzt, oder einem anderen Arzt, der den Tot festellt zugänglich sein muss, so dass das Institut benachrichtigt werden kann.

Dann geht alles seinen Gang. Hoffentlich bei Dir noch nicht so bald. Tschüss S. M.

...zur Antwort
  1. Ganz einfach, den Wollfaden der verstrickten Wolle über den Wollfaden der neuen Wolle legen und zusammen verstricken, mind. 10 cm. Beiden Fäden müssen lang genug sein, damit später der Restfaden flach vernäht werden kann.
  2. Am Rundenanfang den neuen Wollfaden einstricken den Restfaden hängen lassen, wenn die Runde zu Ende ist, beide Fäden nur leicht knoten (1 x), so dass der Knoten später wieder zu lösen ist.Wenn die Socke oder der Strumpf fertig ist, die hängenden Fäden flach vernähen.

  3. Man kann ganz flache Knoten knüpfen, die überhaupt nicht auftragen. den 1. rechtsrum einfach knoten, den 2. linksrum knoten, wenn nötig flach drücken. Probieren geht über studieren. Tschüss S.M

...zur Antwort

Wieso willst Du abnehmen? Du könntest sogar noch zunehmen und wärst immer noch in der Norm. Willst du magersüchtig werden? Dein Wunsch nach einer Diät sollte Dir keiner erfüllen. Viel zu gefährlich. Bleib wie Du bist und freue Dich, dass Dir sonst nichts fehlt. Tschüss S. M.

...zur Antwort
  1. Rede ganz offen mit Deiner Muttert, auch wenn sie kurz ausflippt oder schimpft, bleib ruhig, argumentiere überlegt. Ich glaube kaum, dass eine Mutter will, dass du unglücklich in Deinem Beruf bist.
  2. Hast Du Dir einmal durch den Kopf gehen lassen, warum Du plötzlich nicht mehr Koch werden willst. Kränkt es Dich, dass Du derzeit nur Hilfsdienste machen darfst? Fehlt Dir vielleicht etwas Kreativität? Du sollst erst Mal die Grundtechnologie lernen, das andere kommt dann später.
  3. Bevor Du alles hinschmeißt, überlege was und wo Du was machen willst. Wenn nicht!
  4. Geh mal zur Berufsberatung.
  5. Ein "abgebrochener" Lehrling wird nicht gern von anderen Ausbildungsbetrieben genommen.
  6. Erst denken und überlegen und dann handeln. Viel Glück Tschüß S. M.
...zur Antwort

Der Lastschriftempfänger füllt einen Beleg aus (ähnlich dem Übwerweisungsbeleg), damit beauftragt er seine Bank, von dem angegebenen Konto einen bestimmten Betrag einzuziehen. Natürlich muss der zu belastende "Zahler" vorher sein Zustimmug, in der Regel schriftlich, gegeben haben (oft durch Ankreuzen).

Wenn ein Unbefugter Geld einzieht oder der Betrag der eingezogen wurde, nicht stimmt, kann der "Zahler" innerhalb 6 Wochen den Betrag durch seine Bank zurückbuchen lassen.

Deshalb immer die Kontoauszüge kontrollieren.

...zur Antwort

Ganz einfach, Du wirst eine Mahnung bekommen. Zahlst Du immer noch nicht, kann ein Mahnbescheid an dich ergehen,in Deinem Fall kannst Du keinn Widerspruch dagegen leisten, denn die Forderung besteht zu Recht. Dann folgt die Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher.

Es gibt nur eine Möglichkeit: Die Krankenkasse wechseln. Jede Krankenkasse muss Dich aufnehmen, das ist Gesetz. Aber informiere Dich vorher genau, wo du ab schließt.

Liegt Deiner jetzigen Krankenkasse die Kündigung vor, musst du die angefallenen Zusatzbeiträge nicht bezahlen. Tschüß S. M.

...zur Antwort

Wenn das Buch geliefert wird, liegt in den meisten Fällen ein Rechnung bei, bzw. sie ist auf dem Päckchen außen in einem Umschlag aufge- klebt. Wenn keine Rechnung beiliegt, stehtz bestimmt irgendwo eine Telefon-Nr., zum anrufen oder schicke einfach eine antwort auf die die du bereits erhalten hast. Tschüß S. M.

...zur Antwort

Deine Meinung ist richtig! Früh übt sich, wer ein Meister werden will, oder "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr."

...zur Antwort
der / die ältere, weil ...

er immer als der vernüftigere und klügere gelten soll. Ich musste schon früh viel er- ledigen, meine kleine Schwester nicht, sie war ja noch so klein (2 Jahre jünger) Meine jüngere Schwester ist ein verwöhntes, boßhaftes Ding geworden. Hat sich als Erwachsene aber nirgends einfügen können, hat keinen Beruf erlernt und ist geschieden. Ich habe studiert und wußte mir immer zu helfen. "Übung macht den Meister"

...zur Antwort

Mit Pay Pal kannst Du nur bezahlen, wenn der Verkäufer, dies auch anbietet. Wenn er Kredit- karte verlangt, muss Du mit Kreditkarte bezahlen. Tschüß S. M.

...zur Antwort

Ganz einfach, Nähte auftrennen, das Ende des Gestricks suchen. Ich nehme dann eine Nadel und hole den abgeketteten Wollfaden von der letzten abgeketteten Masche. Dann kann man das Ganze aufziehen. Auf ein Neues! Tschüss S. M.

...zur Antwort

Reibe den Fleck mit flüssigem "Oxi" ein, lasse das Kleidungssgtück einige Zeit liegen. Aufpassen, dass der Stoff farbecht ist. Ist der Fleck nicht raus, dann heißes Wasser (wenn der Stoff es verträgt)machen "Oxi" dazu und ein paar Stunden einweichen.

Immer vorausgesezt der Stoff verträgt das Ganze.

Ich bringe auf diese Art alle Flecken raus. S.M.

...zur Antwort