Wenn du im Juni im Supermarkt in Teilzeit anfängst, zu arbeiten, hast du bis Oktober ca 5000€ und währenddessen auch noch einiges an Freizeit. Mit dem Geld kannst du dann im Oktober work&travel starten oder im Ausland nach einem Praktikum schauen. Planlosigkeit kann auch eine der lehrreichsten Erfahrungen sein. Man merkt einerseits, dass nichts passieren wird, wenn man es nicht plant und auf der anderen Seite, dass man mit einem Plan im Prinzip alles machen kann, was man möchte. Die Welt steht einem offen und man kann sich austoben, alles zu nutzen, was man ausprobieren möchte.

Danach fühlt sich Uni auch nicht mehr so an, wie etwas, was man machen "muss" (Schule), sondern etwas, was man machen möchte. Das ist eigentlich ein richtig cooler Spielplatz und bietet 1000 Möglichkeiten, sich auszuprobieren.

...zur Antwort
Ja

Klar ist es am Anfang für den Einzelnen etwas teurer. Je mehr Leute allerdings umweltfreundliche Alternativen kaufen, desto höher ist die Nachfrage und die Produktionsrate. Dann sinken die Preise wieder für den Einzelnen.

Hätte jemand in einer sich pflanzlich ernährenden Welt versucht, wöchentlich Fleisch zu erhalten, wäre das sicher auch ein teurerer Prozess für ihn geworden (Als Beispiel).

Durch den Einkauf von umweltfreundlich produzierten Produkten und Secondhand Ware gibt man seine Stimme und "Vote" für eine nachhaltige Industrie.

...zur Antwort
Ja

Ja.

Beispiel Fast-Fashion-Industrie:

Bekannte und gängige Modeketten verkaufen Hunderttausende von Klamotten täglich, für wenig Geld. Viele Menschen kaufen dort mehrmals monatlich ein. Nach ein paar Monaten ist ein ersteigertes Teil jedoch schon getragen und alt und landet in der Entsorgung oder wird einfach nicht mehr getragen. Was aber nicht so schlimm ist, denn für 10Euro kann man sich eh wieder etwas Neues holen.

Aus Sicht der Umwelt und unserer Zukunft ist das allerdings katastrophal. Die Massenproduktion läuft so schnell und billig wie möglich ab. Ein Haufen an Klamotten werden verschwendet, weggeschmissen. Die großen Konzerne kümmern sich leider gar nicht darum, einen Kreislauf herzustellen.

Lösungsansatz: Gegenteil von Fast-Fashion: Slow fashion.

Das bedeutet, Klamotten so lange wie möglich zu verwenden, zu recyceln und diese Materialien für die Herstellung neuer, qualitativ hochwertiger und langlebiger Klamotten zu verwenden. Es ist so wichtig für die Zukunft, Kreisläufe herzustellen.

Momentan ist es für Modefirmen noch teurer, an recycelte und hochqualitative Materialen zu gelangen, da dieses System in der Industrie noch nicht so etabliert ist.

An dieser Stelle kommen wir als Konsumenten ins Spiel. Denn mit seinem Einkauf von nachhaltig hergestellten Produkten gibt man seine Stimme und "votet" für die nachhaltige Industrie. Durch diese Unterstützung und Nachfrage ermöglicht man es dem nachhaltigen System, zu wachsen.

Im Endeffekt hat man auch als Privatperson mehr davon, qualitativ hochwertige, weniger und langlebigere Klamotten zu besitzen und gibt dann insgesamt dafür bestimmt nicht viel mehr aus, als wenn man sich an Schrankreich an billig und umweltschädlich produzierten Klamotten zulegt.

Ich finde Secondhand-Läden super zum günstigen und nachhaltigen Einkaufen! 1.Man findet einzigartige Teile zu günstigeren Preisen und 2. greift man dort auf bereits existierende Klamotten zurück und trägt damit zur Langlebigkeit von Klamotten bei.

...zur Antwort

Wenn Eltern merken, dass man sich gut mit dem Thema auskennst und weiß, was man tut, werden sie vielleicht enstpannter. Deshalb ist es wichtig, das gute Beispiel zu sein. Das bedeutet, dass man für sich die Entscheidung treffen kann, kein Fleisch mehr zu essen, das aber nicht so aufspielt und nicht versucht, seine Eltern oder Umfeld direkt davon zu überzeugen.

Du könntest ja sowas sagen wie: "Also ich setze mich in letzter Zeit viel mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander und finde das total interessant. Deshalb bin ich gerade etwas zurückhaltender, was das Tiere essen angeht und würde meinen Fleischkonsum gerne etwas reduzieren". Da die Meisten, die den Vegetarismus verächten, einfach keine Ahnung haben, wie man sich sonst ernähren sollte, muss man damit rechnen, irgendwas Abwertendes als Antwort zu bekommen. Bei sowas würde ich versuchen, "professionell" bleiben. Wie gesagt, liegt es oft daran, dass sich Viele, in dem Fall jetzt Eltern, nicht vorstellen können, wie sie dich sonst versorgen können ohne gleich an teure, "außerirdische" Dinge zu denken wie Fleischersatz (was gar nicht nötig ist) und das Thema deshalb lieber umgehen. Eventuell kommen ja aber auch offenere Gegenfragen wie "Oh, warum denn?" oder "Was kannst du denn dann essen?".

Vielleicht kannst du vorschlagen, mit deiner Mama oder Papa zusammen zu kochen. Vielleicht bekommt deine Familie so ein Bild davon, dass vegetarisch Kochen gar nicht so schwer ist. Wenn es also Spaghetti Bolognese gibt, könnte man in einem zweiten Topf die Tomatensauce ohne das Fleisch zubereiten. Wenn es Steak mit Kartoffeln gibt, könnte man sich zu den Kartoffeln noch Gemüse braten. Es wird sich ergeben, dass du dich vegetarisch ausgezeichnet vollwertig und sogar sehr lecker, ernähren kannst (vielleicht wollen sie ja mal probieren), und so könnt ihr das Thema Vegetarismus vielleicht etwas offener angehen. Dann kann es irgendwann sogar sein, dass der/die Kochende auch mal einfach schon was für dich einplant. Im Endeffekt ist Vegetarisch ja doch nicht so kompliziert.

Was ich auch noch relativ wichtig finde, ist, niemanden zu verurteilen und einfach die Fragen von den Leuten zu beantworten. Warum isst du vegetarisch? Was isst du da? Fehlt dir nicht der Nährstoff x? Da kann man dann ruhig sein Wissen ausschütten, wenn sich schon jemand für interessiert.

Also freundlich bleiben und mit gutem Beispiel die Inspiration sein.

...zur Antwort

Das mit den Süßigkeiten ist hauptsächlich eine Sucht nach dem Industriezucker, die entsteht, wenn man viel davon isst. Sobald man mal etwas länger nichts mehr davon gegessen hat, hat man auch gar keine Lust mehr darauf und entwickelt ein Gefühl für "echtes" Essen. -> "You crave what´s inside you"

...zur Antwort

Zucchini-Nudeln (mit dem Kartoffelschäler Zucchini in nudelartige Streifen schneiden) mit dieser Sauce: Zwiebeln, Paprika, Tomatensauce, Karottenstreifen, Walnüsse, Gewürze -> nacheinander in eine Pfanne geben und dünsten/kochen lassen, dann die Zucchini-Nudeln dazugeben und vermischen

Etwas mit Quinoa. Da lässt sich was mit Gemüse zu machen, man kann es zu Salaten geben oder zum Beispiel mit anderen beliebigen Dingen in eine Paprika füllen und diese dann backen. Oder auch was mit Linsen (in einer Suppe o.ä). Dann noch was Grünes (Spinat, Salat, Kohl,...) dazu und fertig

Gebackene Süßkartoffeln gefüllt mit gebratenem Gemüse, Bohnen, Avocadocreme und Sonnenblumen - oder Kürbiskernen (erst in Kartoffel einen Längsschnitt ritzen, dann am Stück backen und anschließend befüllen)

3-Zutaten-Burger: Haferflocken, Kidneybohnen und Kichererbsen mit den Händen zusammen zerdrücken, würzen und in kleine, handliche Buletten formen (evtl. ein klein wenig Wasser dazugeben, der "Teig" sollte aber nicht zu glatt werden sondern ziemlich grob bleiben) -> anschließend mit etwas Öl (zb Kokosöl) in einer Pfanne auf beiden Seiten leicht anbraten. Dann auf (Burger-)Brötchen (zb auch Vollkorn) legen und beliebig mit Gemüse, Avocado (für etwas "Feuchtigkeit" und Cremigkeit), Karottenstreifen, Tomatensauce oder ähnlichem belegen. Oder auch einfach ohne Brot.

Am Besten unverarbeitete Nahrungsmittel verwenden (whole foods) und die Mahlzeiten möglichst bunt :)

...zur Antwort

Wie die Verpackung aussieht, spielt beim Scannen keine Rolle. Auf den Bildschirmen werden in verschiedenen Farben die Inhaltsstoffe von allem angezeigt, was durch den Scanner läuft.

Man darf ins Handgepäck Flüssigkeiten von bis zu 100ml pro Behälter mitnehmen und muss alle Behälte, die Flüssigkeiten enthalten in einem Zip - Plastikbeutel getrennt vom restlichen Gepäck durch die Sicherheitskontrolle lassen.

...zur Antwort

Wenn dein Körper genug Nährstoffe, die er braucht durch deine Ernährung bekommt, dann sollten solche Hungerattacken nicht auftreten.

Mein Tipp bei Süßhunger: Haferflocken mit gefrorenen Himbeeren, Bananen, anderem Obst und etwas Wasser vermischen, mit etwas Agavendicksaft oder Honig süßen und evtl. Zimt. -> Das kann ich nur empfehlen! :)

...zur Antwort

Lieblingssnack: Haferflocken mit gefrorenen Himbeeren, Bananen, anderem Obst und etwas Wasser vermischen, mit etwas Agavendicksaft süßen und evtl. Zimt , schmeckt mega und sättigt den Snackhunger :)

...zur Antwort

Nein, man braucht keine Tabletten nehmen! Pflanzen enthalten alle für den Körper wichtigen Nährstoffe. Meiner Meinung nach sind diese für den menschlichen Körper auch wertvoller als die, die in tierischen Produkten vorhanden sind.

...zur Antwort

Also erstmal, ich bin kein Ernährungs- oder Sportwissenschaftler oder ähnliches sondern rede nur aus meinen eigenen Erfahrungen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, keine Diäten anzufangen, falls das in Frage stand. Das Hauptinteresse sollte nicht darauf liegen, eine bestimmte Zahl auf der Waage zu erreichen, sondern allgemein gesünder und langfristig fit zu leben. Und auch wenn man es schon so oft hört, Ernährung und Sport sind die grundlegenden Dinge, ebenso wie Schlaf und genug zu trinken. Eine gesunde Ernährung bedeutet nicht, so wenig wie möglich zu essen! Der Körper braucht nun mal Energie, um gut durch den Tag zu kommen. Deshalb sollte man sich nicht auf so etwas wie Kalorienzählen etc einlassen. Es kommt viel mehr darauf an, was man isst, denn wenn der Körper über den Tag die Nährstoffe (und genug davon) bekommt, die er braucht, dann kommt es auch nicht zu Heißhunger Attacken. Schlüssel für eine gesunde Ernährung sind vor Allem Obst und Gemüse/Greens, sowie Linsen,Bohnen,Kartoffeln und gesunde Fette in Avocados und Nüssen.

Ein Tipp: "Fresh before processed" Jedesmal, wenn man doch Heißhunger auf etwas haben sollte, kann man sich als Regel machen, immer dann etwas Gesundes mit Obst (für das Süße) zu essen, bevor man dann entscheidet, ob man das andere, Ungesunde wirklich braucht.

Mein Lieblingssnack ist in solch einem Fall : Haferflocken mit gefrorenen Himbeeren, Bananen, etwas Zimt, einen Schuss Agavendicksaft und ein wenig Wasser vermischen (nach Kreativität erweiterbar) :)

...zur Antwort

Besteht die Möglichkeit, den Milchkonsum allgemein zu senken? 1 Liter am Tag sind nämlich schon recht viel, ob Kuhmilch oder Soja. Wenn es ums Backen geht, kann man dort erstaunlicherweise oft die Milch einfach durch Wasser ersetzen!

Zwischen Soja und Kuhmilch ist aber meiner Meinung nach die Sojamilch erstmal die bessere Wahl, am Besten wäre trotzdem Wasser, man kann aber auch pflanzliche Milch relativ unkompliziert selbst machen :)

Was ich zu Kuhmilch zu sagen habe...es kommt mir persönlich einfach sehr seltsam vor, die Muttermilch einer anderen Spezies zu trinken...

...zur Antwort

Also erstmal, ich bin kein Ernährungs- oder Sportwissenschaftler oder ähnliches sondern rede nur aus meinen eigenen Erfahrungen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, keine Diäten anzufangen, falls das in Frage stand. Das Hauptinteresse sollte nicht darauf liegen, eine bestimmte Zahl auf der Waage zu erreichen, sondern allgemein gesünder und langfristig fit zu leben. Und auch wenn man es schon so oft hört, Ernährung und Sport sind die grundlegenden Dinge, ebenso wie Schlaf und genug zu trinken. Eine gesunde Ernährung bedeutet nicht, so wenig wie möglich zu essen! Der Körper braucht nun mal Energie, um gut durch den Tag zu kommen. Deshalb sollte man sich nicht auf so etwas wie Kalorienzählen etc einlassen. Es kommt viel mehr darauf an, was man isst, denn wenn der Körper über den Tag die Nährstoffe (und genug davon) bekommt, die er braucht, dann kommt es auch nicht zu Heißhunger Attacken. Schlüssel für eine gesunde Ernährung sind vor Allem Obst und Gemüse/Greens, sowie Linsen,Bohnen,Kartoffeln und gesunde Fette in Avocados und Nüssen.

Ein Tipp: "Fresh before processed" Jedesmal, wenn man doch Heißhunger auf etwas haben sollte, kann man sich als Regel machen, immer dann etwas Gesundes mit Obst (für das Süße) zu essen, bevor man dann entscheidet, ob man das andere, Ungesunde wirklich braucht.

Mein Lieblingssnack ist in solch einem Fall : Haferflocken mit gefrorenen Himbeeren, Bananen, etwas Zimt, einen Schuss Agavendicksaft und ein wenig Wasser vermischen (nach Kreativität erweiterbar) :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.