Zuerst einmal möchte ich den Antwortenden danken, weil es für mich interessant ist und auch zeigt, wie ticken die Leute heute so.
Es heißt, wer bar bezahlt gibt weniger Geld aus. Andererseits siehst du bei Zahlung mit Karte, wie hoch die Beträge sind, direkt auf dem Konto. Bei vielen Konten kannst du inzwischen die Kosten nach Kategorien einstufen lassen (teils automatisch). Das wird dir im Online-Banking oder in der Banken-App so dargestellt.
Meine Erfahrung ist, du gönnst dir mehr, wenn du direkt mit Karte bezahlst, du siehst hier mehr den Wert und den Energieausgleich und weniger die konkrete Summe. Stell dir vor, du bezahlst 1.500 Euro mit 50er Scheinen. Das kommt dir wirklich wie viel Geld vor, weil es 30 Scheine sind. Letztlich ist die Frage, für was du etwas ausgibst. Schmuck kann schön sein, wenn du es wertschätzt.
Interessant ist die Sache bei Taxis. Es gibt eine Darstellung auf dem Display für Kreditkarten mit wenigen Prozent Trinkgeld, vielleicht 5%, dann 15% und irgendeine andere Summe. Viele Kunden geben dann diese zweitere Summe.
Was mich wundert ist, ist dass keiner das Argument hat, bspw. zu verhandeln beim Gehalt alle 2 Jahre, oder sich weiterzubilden, um eine höhere Qualifizierung zu erreichen.
Ein höherer Cashflow und davon 50% sparen, ist eine Lösung wie du mehr Geld einnimmst. Und im Vergleich zum jetzigen Lebensstil, keine Einsparungen hinnehmen brauchst.
Die Lösung ist für fast alle, eine höherer Cashflow. Die meisten arbeiten, also ist die Lösung, mehr Lohn/Gehalt am Monatsende. Wie? Springer statt normaler Job, Teamleiter statt Mitarbeiter, Qualifizierung oder mehr Verantwortung für Bereiche.
Es gibt Führungskräfte die Arbeiten in Teilzeit, weil: weniger Steuern und mehr Freizeit. Sei clever, weil geschenkt wird dir definitiv nichts. Überlege dir, wie du mehr einbringen kannst, deiner Firma und deinen Kunden. Wie kannst du mehr Wert liefern, dann verdienst du mehr. Und verhandeln, es gibt Jahresgespräche und du brauchst den richtigen Zeitpunkt dafür.
Wenn du alle 2 Jahre verhandelst, verdienst du nach 10 Jahren mehr. Es gibt teilweise die Möglichkeit, außertariflich bezahlt zu werden. Ich weiß nicht, wo und in welchem Rahmen du tätig bist. Spreche mit den Menschen, sei dabei achtsam.
Du kannst auch nach alternativen Lösungen fragen, wie weniger Arbeitszeit bei gleicher Vergütung oder ein Budget für deine Weiterbildung, bspw. 200€ pro Jahr. Damit qualifizierst du dich selbst weiter. Oder bringe eigene Ideen ein, keine Fehltage und es gibt eine Prämie, oder jeder darf 2 Tage im Jahr kurzfristig ausfallen, ohne Konsequenzen.
Es gibt gute Arbeitgeber, nur jede Firma, jedes Team und jede Führungskraft ist anders. So spontan kann ich keine Tipps geben. Achte auf deine innere Eingebung.
Sparen sparen sparen, wohin führte das...
Es wird Geld investiert in Firmen. Wenn das keiner kauft, dann ist die Firma nichts wert. Mein Tipp: Investiere Geld in dich, was stärkt dich (Fitness, hochwertige Nahrung, Entspannung und Wellness) und arbeite daran, höhere Beträge abzurechnen (das geht nur, wenn du als "der #1 Experte" angesehen wirst, ob selbständig oder angestellt, bei beidem zutreffend)
Also: Fokus auf 1 Bereich, dort brillieren. Es kommt darauf an, was du im Leben willst. Manche sind sehr zufrieden mit ihrer Tätigkeit und ihrem Umfeld. Jeder hat andere Bedürfnisse.
Wenn du dich für Schmuck interessierst, warum interessierst du dich nicht für ein Berufsfeld in dieser Branche? Ich weiß nicht was du beruflich machst, nur das würde Sinn machen. Arbeite wo mit, wo du die Produkte interessant findest. Dadurch kannst du diese Waren vielleicht als Mitarbeiter zu besseren Konditionen erhalten.
Denke ein bisschen um die Ecke. Was interessiert dich? Was fasziniert dich? Wenn dein jetziger Job passt, lasse es so. Wenn du irgendwann an den Punkt kommst, wo vieles offen ist, dann schaue bevorzugt in dieser Branche nach einer Tätigkeit. Das wäre mein Rat.