

Falls noch Akut: Uuerst mal, keine Panik. Die Borreliose Bakterien gibt eine ungestört saugende Zecke erst ca 16 Stunden nach dem Anbiss ab. Du kannst also gerne etwas warten, bis Dz sie ziehst. Ich entferne mit Haken, Ein Zeckenentfernwerkzeug, das gibt es fertig zu kaufen oder, was ich immer dabei habe, eine abgelaufene Scheckkarte, da habe ich ein V eingeschnitten, das funktioniert wie mit dem Haken, Du schiebst Karte oder Haken, diese V-förmige Öffnung zwischen Hund und Zecke, so tief, bis die Zecke eingekeilt ist. Dann hebst Du die Zecke in einem Zug raus, indem Du die Karte oder den Haken entsprechend vom Hund wegziehst. Aber bitte zügig, in einemZug, nicht erst ein bischen, mal probieren und dann erst mal wieder lassen. Das muss alles so sanft, zügig gehen, dass die Zecke nicht merkt, dass sie entfernt werden soll, weil in dem Moment, in dem sie sich angegriffen fühlt, stösst sie ihre Borreliose-Bakterien aus, ins Tier rein.
Wenn der Zeckenkopf drin bleibt - das ist nicht schlimm, der ist tot, der wandert nicht durch den Hund und stellt sonst was an. Am besten ist, Du sprühst auf die Wunde etwas Desinfektionsmittel.
Die meisten Hunde bilden Antikörper gegen Borreliose, genau wie all die Wildtiere, die sonst schon alle tot wären. Es gibt nur ganz wenig Hunde, die keine Abwehrkräfte gegen Zecken entwickeln.
Das Problem liegt wohl mehr bei den Tierärzten, die aufgrund des Vorhandenseins von Borreliose-Titer in fasat jedem Hund schliessen, dass er Borreliose hat anstatt dass sie daraus schliessen, dass er Borrelioseresistent ist. Und schieben dann ein Symptom einfach auf Borreliose.
Es gibt seit ein paar Jahren auch Borreliose-Impfugen gegen die hier vorkommenden Borrelien, früher wurden Hunde gegen hier gar nicht vorkommende Borrelien geimpft, was eher zur Folge gehabt haben soll, dass durch die Impfung Borreliose auftrat.
Impfung verhindert natürlich nicht, dass der Hund von Zecken befallen wird.
Exspot schützt ziemlich gut vor Zecken, Frontline und Advantage sind gut gegen Flöhe, aber weniger gut gegen Zecken.
Aber das sind alles Nervengifte, die ins Blut den Hundes gehen und auf Dauer auch beim Hund Schaden anrichten können.
Zecken sind Vampire und vor Vampiren schützt man sich mit Knoblauch.
Zecken, Flöhe, erkennen ihren WIrt am süssen Geruch. Knoblauch verändert den Körpe/Blutrgeruch. Allerdings ist Knoblauch für Hunde auch wieder giftig, so dann man nur wenig geben kann. Vitamin-B verändert auch den Blutgeruch, die Tabletten sind aber ziemlich teuer Ausserdem tritt so eine Geruchsveränderung erst nach 2-3 Monaten ein.
Von aussen hilft es, das Hundefell mit Neemöl einzureiben.
Ein ständiges Absuchen nach Zecken ist aber trotzdem bei allen Mitteln erforderlich. Ein Vorteil ist, dass sich die Zecken fast immer am Kopf festsetzen, an Stellen, wo der Hund sie mit seiner Schnauze nicht erreichen kann.