Um dem sinnlosen und faktisch falschen gefasel von maxieu etwas konstruktives entgegenzusetzen: du darfst angela merkels namen in einem buch benutzen, weil sie eine person des öffentlichen lebens ist. Eine nicht in der öffentlichkeit stehende person hat dagegen grössere rechte. Du dürftest nicht einfach den namen deines nachbarn benutzen, wenn du dabei tatsächlich ihn - äusserlich oder charAkterlich - beschreibst. Damit würdest du seine persönlichkeitsrechte verletzen. Wenn du einen fiktiven namen benutzt und irgend jemand irgendwo tatsächlich so heisst,  mit der figur, die du beschreibst aber nichts zu tun hat, ist das dagegen kein problem. Wenn du Angela Merkels Namen benutzt, darfst du allerdings nicht irgendetwas falsches über sie behaupten, ihr taten oder zitate unterstellen, die sie nicht getätigt hat, weil das eine verleumdung sein könnte. Es sei denn, es ist so überhöht, dass es klar als satire erkennbar ist, dann darf man in deutschland gottseidank so ziemlich alles. Ich hoffe, das hilft.

...zur Antwort

Esbjörg svensson trio - legendärer pianist. Ansonsten jakob karlzon, michael wollny, iiro rantala, tigran hamasyan, martin tingvall... Viel spass beim reinhören!

...zur Antwort

Es gibt in deutschland mittlerweile dutzende von anwaltskanzleien, die jeden tag hunderte von abmahnungen an streamingportalnutzern rausschicken. Das sind geldforderungen in höhe von teilweise über 10.000 euro. Lass die leute von legal und geauzone faseln, es stimmt nicht. Und selbst wenn du dich im recht glaubst, juristisch gegen eine abmahnung vorzugehen, kostet dich tausende von euro an anwaltskosten. Sei nicht dämlich. Hol dir amazon prime oder netflix für wenig geld, dann haste tausende filne und serien zu streamen. Oder geh das risiko der illegalen seiten eben ein, aber hinterher nicht rumjammern.

...zur Antwort

Sehr, sehr viele filme sind mehr oder weniger von klassischen stoffen inspiriert, das macht sie nicht zu "Regietheater". Es sind, wenn sie wirklich dicht dran sind, bestenfalls moderne Interpretationen. In so ziemlich jedem Drama stecken shakespearsche elemente, weil der alte knabe einfach dramaturgische parameter gesetzt hat, die bis heute in unserer westlichen erzählkultur immer noch standard sind. Oder anders: man kann diesen begriff des theaters nicht einfach für filme benutzen.

...zur Antwort

Eine eindeutige definition gibt es vermutlich auch nicht. Generell ist regietheater das, was zumeist an grossen städtischen bühnen wie dem hamburger schauspielhaus etc. aufgeführt wird - keine textgetreue aufführung eines stückes sondern eine mehr oder wenige freie interpretation des Regisseurs, in dem schauplätze, figuren, passagen komplett anders gezeigt werden können. Dostojewskis idiot als frau, der besuch der alten dame findet in ostdeutschland statt, kohlhaas kämpft gegen fracking, der sommernachtstraum als schwules musical oder die möwe in einer all inclusive anlage in der türkei... Alles ist erlaubt. Die modifikationen am ursprünglichen werk können gigantisch oder dezent sein. Beim regietheater ist die handschrift des regisseurs wichtiger als das eigentliche stück. Speziell bei stücken, die von der zeit überholt sind, kann so ein neuer ansatz wunder wirken. Bekannte regisseure des regietheaters sind castorf, marthaler, steckel, nunes...

...zur Antwort

Deine Infos sind sehr vage. Aber es könnte "Die Augen der Laura Mars" sein. 

...zur Antwort

Dizzy heisst übersetzt schwindelig, aber auch wirr bzw. taumelnd. Gillespie war nicht nur für seinen unverwechselbaren Stil und seine unfassbar weit aufgeblasenen Wangen bekannt sondern auch dafür, dass er auf der Bühne manchmal ein echter Clown war. Sehr schräg und im positiven Sine wirr. Daher kam er schon sehr früh zu seinem Spitznamen und angeblich mochte er ihn sehr.

...zur Antwort
Kann ich ein besseres Sprachgefühl für Deutsch erwerben?

Hallo alle zusammen!

Seit einiger Zeit fällt mir in der Schule auf, dass (im Vergleich zu anderen Schülern) mein Deutsch ziemlich schlecht geworden ist. Im Folgenden beziehe ich mich lediglich auf die mündliche Beteiligung bzw. auf das Sprechen, im Schriftlichen bestehen bei mir generell eigentlich keine Probleme.

Ganz kurz zu mir: Ich bin Schüler der 11. Klasse (in G8, es geht also rund) und befinde mich mit meinen Noten im Einser-Bereich (durchweg, ein wenig schlechter bin ich dabei in den Fächern, in denen rege und präzise Beteiligung sehr viel ausmachen, wie Deutsch oder Philosophie)

Wie ihr (hoffentlich) an meinem bisherigen Text erkennen könnt, sitzt meine Grammatik ja eigentlich. Nur ist es oft so, dass mir, wenn ich mich melde, oft die einfachsten deutschen Wörter entfallen und ich dann teilweise falsche Artikel und falsche Kasus verwende (was in der 11. eigentlich ziemlich peinlich ist) Wenn ich darauf achten will, dass ich fehlerfrei rede, muss ich vorher erst einmal nachdenken. Ich weiß dementsprechend sogar nicht wirklich, ob ich mich als einen fließend-sprechenden Muttersprachler bezeichnen kann. An Nervosität wird es wahrscheinlich nicht liegen: auch beim Reden mit Freunden habe ich das selbe Problem. Mysteriöserweise merke ich, dass mir in Englisch in letzter Zeit auch immer mehr Vokabeln und Wortschatz flöten gehen. Woran könnte das liegen?

Übrigens, wichtig anzumerken wäre da noch, dass ich dieses Problem schon über einen größeren Zeitraum habe: pikant wird es für mich jedoch jetzt erst, da bald ja die Bewerbungsphasen, etc. schon anstehen und ich mich da gefälligst auch gut artikulieren möchte. Ich bin übrigens Halbausländer, aber die Sprache des Landes, auf dem meine Mutter kommt, kann ich nicht sprechen und mein Leben lang bin ich in DE aufgewachsen. Ich kenne genug Personen mit Migrationshintergrund, die dieses Problem nicht haben.

ALSO: WISST IHR WORAN DAS LIEGEN KÖNNTE (HATTET IHR DAS AUCH SCHHON EINMAL) oder wie würdet ihr in meiner Situation das "Fließendsprechen" erlernen/trainieren? :) Ich lese bereits gerne. Dies scheint also nicht Lösung des Problems zu sein.

Danke schon einmal im Voraus

MfG Wurzelauseins

...zum Beitrag

Keinen Hip Hop mehr hören, kein Youtube mehr gucken, Mails statt Whats App schreiben 😉 Im Ernst: es gibt eine brutale Sprachverknappung innerhalb der neuen Medien. Sowas färbt natürlich ab. Ich kann nicht einschätzen, ob du übertrieben hohe Ansprüche an dich stellst oder ernsthafte Wortfindungsprobleme hast. Sollten dir wirklich verstärkt Worte fehlen und du tatsächlich gravierende (!) Aussetzer haben, könntest du auch über einen Besuch beim Neurologen nachdenken. Es gibt viele physische Gründe für Sprachprobleme. Auch Stress, Depressionen, Drogen, Alkohol und viele andere Faktoren können da eine Rolle spielen. Ich glaube nicht, dass das bei Dir der Fall ist, aber vielleicht beruhigt es Dich, derlei auszuschliessen. Ansonsten: Chill, Dude! Sprache ist organisch, ändert sich permanent. Was heute noch falsch ist, steht in fünf Jahren im Duden. 

...zur Antwort

Hausaufgaben von Jakob Arjouni, Angerichtet von Herman Koch, Popcorn von Ben Elton. wenn du Nick Hornby magst (den ich allerdings gar nicht verbittert oder sarkastisch finde) gefallen Dir vermutlich auch die Bücher von Anthony McCarten und Roddy Doyle. 

...zur Antwort

Big Ass Spider, ziemlich neu und im Stil wie Eight Legged Freaks

...zur Antwort

ein smarter 12jähriger wird damit schon seinen spass haben. Es gibt aber sehr viele Anspielungen und Ironie und surreale Elemente, die viele Kinder noch nicht verstehen. meiner Meinung nach: ab 14 bis totenbett. Tolles buch übrigens!

...zur Antwort

Da gibt es abertausende. Meine Favoriten, u.a.: michael Wollny, gogo penguin, iiro rantala, pink freud, vein, jackie terrasson, hildegard lernt fliegen, magnus östrom, rudresh mahantappa, und und und...

Wenn du im internet auf die websites von jazzfestivals gehst, wirst du z.b. Viele namen finden. Oder jazzforen. Da ich deinen geschmack nicht kenne (instrumental? Modern? Free? Swing? Bigband? World?) kann ich dir leider keine empfehlungen geben...

Einfach mal ein bisschen stöbern, kann man feine sachen entdecken. Viel spass.

...zur Antwort

An einen beamer schliesst man dvd-player oder blurayplayer an, genau wie an einen fernseher. Bluray kann man also mit jedem beamer gucken. 3d können inzwischen auch viele beamer, wobei die qualität sehr unterschiedlich ist. Generell gilt: je teurer desto besser. Sony z.b, hat sehr gute 3d beamer, die von epson sind auch sehr ordentlich. Von 500 euro-beamern, die 3d behaupten, rate ich nachdrücklich an. Jeder 3dbeamer spielt natürlich auch 2d ab. Wichtig: zum beamer brauchst du auch noch einen verstärker für den ton, da beamer selbst keine bzw. lächerliche lautsprecher haben. 

...zur Antwort