meinst du das so? Also mit strukturformeln?
meinst du das so? Also mit strukturformeln?
In Urne B befinden sich dann ja entweder 4 oder 3 rote Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit ist also 3/7 oder 4/7. das musst du korrigieren im 2. Schritt. Die Gesamtanzahl der Kugeln in Urne B ändert sich ja.
Ja klar ist das theoretisch möglich, wenn du das Kabel einfach weiterziehst. In einer Mietwohnung ohne Zustimmung des Vermieters nicht möglich. Außerdem ist der Aufwand, bei einer Unterputzinstallation enorm.
Am besten mal E-Plan der Wohnung anschauen, ob ggf Kabelrohre verlegt sind oder Aufputz verlegen.
f(x) ist nur eine gestauchte Normalparabel, das ist die Nullstelle x=0, bzw (0|0).
bei g(x) benötigst du die pq Formel. Zuerst aber in die Normalform umformen, in dem du durch -1/4 rechnest: x^2 - 2x - 15. dann erhälst du für die nullstellen -3 und 5. p ist -2 und q ist -15.
Nein das ist nicht normal. Das kann verschiedene Ursachen haben.
* Du machst die Flasche zu voll.
* Die Dichtung im Sprudler ist defekt oder sitzt nicht mehr richtig.
* Die Gaskartusche ist nicht richtig eingeschraubt / installiert (je nach Modell wird sie ja einfach eingehebelt).
* Es sind eben doch nicht die gleichen Gaskartuschen und das Ventil ist nicht mit deinem Sprudler kompatibel.
* Noch eine weitere aber eher unwahrscheinliche Ursache … beim Sprudeln kühlt sich die Gaskartusche und die Sprudelflasche stark ab. Es könnte auch Schwitzwasser aus der Luft sein …
Das kann ganz viele Ursachen haben … ich zähle mal paar auf…
* Die Pumpe ist defekt oder der Zulauf ist blockiert bzw. verstopft.
* Die Elektronik ist defekt, das Steuergerät funktioniert nicht mehr.
* Der Aquastopp hat den NOT-Aus ausgelöst, irgendwo tritt im Inneren Wasser aus der Maschine aus.
*Der Motor ist defekt.
Da sie immer kurz angeht, liegt es nahe, dass die Elektronik einen Treffer hat. 5-6 Jahre je nach Nutzung, kann’s das einfach gewesen sein. Wenn du alle Anschlüsse überprüft hast, hilft nur mal ein Blick in das Gerät (Deckel ab). Schau mal, ob unten im Sockel Wasser drin ist und ob die Platine trocken ist. Vorher unbedingt vom Strom trennen.
Das ist die Wurzelspirale nach Theodorus.
MA ist Wurzel von 1
MB ist Wurzel von 2
MC ist Wurzel von 3 und so weiter.
Es entsteht eine Art Schneckenhaus.
Schau mal hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wurzelschnecke
Unterm Strich… ich würde ihn ersetzen.
Ich komme mit der b) gar nicht klar.
So würde es aussehen
Um welche Stelle dieses im renovierungsbedürftigen Zustand befindlichen Treppenhauses handelt es sich denn? Ich sehe nur Schäden und Schmutz.
Die Funktionsgleichung ist nicht zu erkennen. Aber was du geschrieben hast, ist nicht richtig. Es kommt nur 6 raus und nicht 6a (wie du selbst vermutet hattest)
Du sollst die Differenz der beiden Kurven als Säule darstellen. Z.b. beim ersten Wert im Januar 15,5 - 14,25 = 1,25 Grad C. Dies ist der Wert, denn du als Säule darstellen sollst. Du kannst dabei die gleichen Achsenbeschriftungen verwenden, nur die y-Achse musst du etwas feiner einteilen. Und das machst du eben für jeden Monat. Noch Fragen :-)?
Du ermittelst erstmal die Gesamtbevölkerung(2405,5), indem du alle Kontinente addierst. Das sind 100%. Dann ermittelst du den Prozentsatz für jeden einzelnen Kontinent, z.b für Europa: 518,5 durch die Gesamtbevölkerung mal 100. diesen Wert (ca 9%) notierst du dir und rechnest damit den Winkel im Kreis aus. 360 Grad sind 100%. Dann rechnest du 360 mal den Prozentsatz (9%) für Europa durch 100. dann erhältst du den Winkel ca 32,4 Grad, den du im Kreisdiagramm abtragen musst.
Das ist recht schnell gemacht, da die Bewegung gleichförmig sein soll, dass heißt der Anstieg ist in jedem Punkt gleich und es ergibt als Graph eine Gerade.
Zeichne ein Koordinatensystem. Auf die y-Achse nimmst du die Geschwindigkeit (ich empfehle 1cm = 10km/h), auf die x-Achse nimmst du die Zeit (1cm = 1s). Dann suchst du dir den Punkt (8s|72km/h) und verbindest den mit dem Punkt (0|0). Fertig.
mit der Beschleunigung verfährst du genau so, in dem du v gegen a tauschst.
Das kann man pauschal so gar nicht beantworten, da hier einige Parameter nicht klar sind. Handelt es sich bei Al zb um Pulver, Späne oder Blech. Allein dieser Fakt hat einen immensen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Da musst du dich genauer ausdrücken. Die Konzentration eines Ausgangsstoffes ist ja nur ein Merkmal um über die Reaktionsgeschwindigkeit, also die Bildung von Volumen an Wasserstoff pro Zeit, eine Aussage zu treffen.
Es geht dann noch weiter mit physikalischen Gegebenheiten … Durchmesser des Ableitungsrohres etc ….