9550*4kW/1410min^-1 dann kommt man inetwa auf die 27,1Nm

...zur Antwort

Die Dioden haben eine Sperr- und Durchlassrichtung. Eine Diode besteht aus einer p-dotierten (Elektronenmangel) und n-dotierten (Elektronenüberschuss) Schicht. Zwischen den beiden Schichten herrscht eine sogenannte Grenzschicht. Der Strom fließt durch Rekombination und Paarbildung. Einfach ein paar Videos anschauen, zu aufwendig das ganze zu erklären.

...zur Antwort

Es kann sein, dass der Akku tiefenentladet ist. Einfach mal ein bisschen länger Laden lassen. Es kann auch sein, dass das Netzteil von deinem Smartphone nicht genug Leistung bringt. Manche Tabletakkus werden soweit ich weis mit mehr Spannung und der daraus höher resultierenden Stromstärke geladen

...zur Antwort

Generell ist es schwierig mit 11kw 125er Maschinen Wheelies zu machen, aber noch lange nicht unmöglich. Aber ich würde dir dafür Supermotos oder Enduros empfehlen. Sind leichter zu kontrollieren und haben meist auch nicht die Masse einer Supersportler. Du musst viel mit der Kupplung spielen und im richtigen Moment hochreissen. Du kannst es dir auch leichter machen, indem du ein größeres Ritzel hinten ,oder ein kleineres Vorne einbaust.

...zur Antwort

Ich hab für einen Bowdenzug immer 2-3€ gezahlt. Den musste ich noch auf die richtige Länge kürzen. Dann brauchte ich noch nen Nippel der auch um die 2€ kostet. Also wird nicht teuer :) Pass auf dich auf. Gibt bestimmt auch Gaszüge mit der exakten Länge mit Nippel, werden jedoch teurer sein

...zur Antwort

Also die Steckdose ist mit 16A abgesichert. Wir haben schoneinmal die 3,7A vom Toaster und vom Wasserkocher 8,7A. Ergiebt zusammen 3,7A + 8,7A = 12,4A. Die Stromstärken dürfen addiert werden, da die Steckplätze der Leiste parallel geschaltet sind. Somit addieren sich die Teilströme zum Gesamtstrom.

Nun müssen wir noch die Ströme von dem Waffeleisen und der Kaffeemaschine ausrechen. Hierfür verwendet man die allzweckwaffe (Ohmsches Gesetz) R=U/I oder umgeformt I=U/R.

Du weist aus der üblichen deutschen Steckdose kommen 230V Spannung.

Ik= 230V/66Ohm = 3,48A

Iw=230V/53Ohm = 4,34A

12,4A + 3,48A + 4,34A = 20,22A

Somit wird die 16A Sicherung auslösen, da die 16A überschritten werden.

...zur Antwort

Rostlöser verwenden, ein paar Stunden beziehungweise Tage einwirken lassen und dann noch einmal probieren.Wenn es nichts hilft Kopf erwärmen (erhitzen) und noch einmal versuchen. Wenn das nichts hilft wäre das nächste was mir einfallen würde, den Kopf zu demontieren. Beim 2-Takter garkein Problem, beim 4-Takter schon schwieriger. Danach würde ich die Kerze von der Innenseite nochmal besprühen und den Kopf erwärmen. Wenn dann nichts geht, Rausbohren, würd ich jedoch unterlassen

...zur Antwort

Wenn die Widerstände im Stromkreis in Reihe geschaltet sind, addieren sich die Widerstandswerte zum Gesamtwert. Der Strom bleibt überall gleich, die Spannung teilt sich in den Teilwiderständen auf.

R1+R2+R3+....=R gesamt

Wenn die Widerstände im Stromkreis parallel geschaltet sind, addieren sich die Kehrwerte der Widerstandswerte zum Kehrwert des Gesamtwertes. Die Spannung ist an den Teilwiderständen gleich, der Strom teilt sich auf den Widerständen auf.

(1÷R1)+(1÷R2)+(1÷R3)+... = 1÷R gesamt

Hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort
Nein es ist nicht möglich (+begründung)

Nein ist nicht gefährlich, solange du dich nicht in eine bestimmte Gefahrenzone näherst. Seewasser ist zudem im Gegensatz zu Meerwasser ein recht schlechter Leiter. Zudem werden diese Kabel vermutlich überwacht und sofort eingegriffen, falls mal etwas nicht nach Plan läuft.

...zur Antwort

Wenn es beim ,,schneller" Gangwechsel ein kratzendes Geräusch vom Getriebe kommt (müsste man auch am Ganghebel spüren) könnten es auch die Synchronringe sein.

...zur Antwort

Die Spannungen addieren sich bei einer Reihenschaltung

Sprich z.B die 9V Batterie mit der 1,5V Batterie ergeben 10,5V.

Bei Parallelschaltung mit 2 unterschiedlichen Spannungsquellen sollte man jedoch seeeehr vorsichtig sein! Am besten garnicht machen, das wird nix! Jedoch läuft diese Aufgabe auf dies hinaus. Nehmen wir einfach mal an die Batterien sind Widerstände die Parallel geschaltet sind. Somit addieren sich die Kehrwerte der Teilspannungen zum Kehrwert der Gesamtspannung

Sprich (1 : U1) + (1 : U2) = (1 : U gesamt)

...zur Antwort