Wann dürfen Hunde bellen

Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe eine Frage! Wir hatten schon immer Hunde und noch nie hat es Beschwerden gegeben. Unser alter Hund ist an Heiligabend gestorben und nun haben wir 2 Hunde aus ver schiedenen Tierheimen. Beide sind Kinderlieb und auch freundlich zu Besuchern, wenn sie auch zum erstenmal bei uns waren. Unser Hunde verbellen aber fremde Hunde und auch noch manchmal Leute wenn sie am Hoftor vorbei laufen. Auch sind sie nicht den ganzen Tag im Hof, sonder zu den jetzt angegeben Zeiten. Von 9:00-10:20, um 12:00 zum lösen, dann ist Mittagsruhe bis 14:00 (wieder zum lösen) und von 14.30-15:20 sind sie wieder im Hof. Unsere direkte Nachbarn sind absolut begeistert von den beiden, sie kommen immer und sehen nach den beiden und streicheln sie auch,( sie sind aber selbst Besitzer von 2 Hunden). Dann bellen sie vor Freude. Ist aber nicht ständig. So jetzt kommts. Unser Nachbar von der gegenüberliegenden Strasseseite stenkert auf einmal seid Gestern rum, die beiden würden ständig bellen und hängt auch seid Gestern am Fenster rum, sobald unsere nur einmal wau machen peilt der raus. Auch muss ich dazu bemerken, der hat sich schon bei anderen Nachbarn unbeliebt gemacht wegen eines zugewanderten Laubfrosches und einem kleinen künstlichen Wasserfalls. Auch ist unsere, sowie die Querstrasse sehr beliebt bei Hundebesitzer und Gassigeher, da Wiesen und der Wald nicht weit ist. Nun meine Fragen: wann und wieviel dürfen Hunde am Tag bellen, damit ich eine ungefähre Richtlinie habe. Auf der Stadtverwaltung konnt man mir keine genaue Auskunft geben. Wir sind auch sehr bemüht eine gute Nachbarschaft aufrecht zuerhalten, aber es kann doch nicht sein das man sich in Deutschland mit Stenkerer rumschlagen muss und es nur noch null Toleranz für Hunde (auch andere Tiere) und Kinder gibt. Dieser Mensch, denke ich mal, kann keine Hunde leiden und hat sich ausgerechnet unser ausgesucht. Deshalb, wer mir Auskunft geben kann, bitte antwort. Es wird alles sehr gerne angenommen.

...zum Beitrag

Allgemein dürfen Hunde nicht innerhalb der Ruhezeiten bellen. Wie lang es ausserhalb der Ruhezeiten für Nachbarn zumutbar ist findest du in den Immissionschutzgesetz / Immissionsschutzrecht für das Bundesland in dem du wohnst. Da musst du wirklich das örtliche Immissionsschutzrecht (Lärm ist eine Immission) zu rate ziehen, da es je nach Bundesland unterschiedliche Urteile gibt (von max. eine halbe Stunde am Tag und längstens 10 Minuten am Stück bis hin zu max. ein Stunde)

Wenn es dir möglich ist, und du Wert auf eine gute Nachbarschaft legst, dann musst du deinen Hunden das freudig-bellende Begrüßen von Besuchern abgewöhnen/aberziehen. Wenn es immer die selben Leute sind, bei denen die Hunde anschlagen, dann sprich mal mit ihnen - sie mögen die Hunde nicht durch Streicheln und ähnliches Belohnen, wenn sie am Bellen sind.

...zur Antwort

Katzen die es nicht durchgängig seit Kindesbeinen an gewohnt sind Milch zu bekommen, entwickeln schnell eine Laktoseunverträglichkeit. Ich denke, dass das bei der Katze deiner Tante so sein wird und sie genau daher dann auch die Magen-/Darmprobleme hat.

Ihr könnt nur nochmal versuchen mit der Nachbarin im Guten zu reden. Versucht ganz ruhig ihr zu erklären, dass die Katze deiner Tante die Milch nicht verträgt und versucht dann gemeinsam eine Lösung zu finden. Dies könnte sein, dass die Nachbarin die Milch immer zu einem vereinbartem Zeitpunkt hinstellt wo deine Tante dann dafür sorgen kann, dass ihre eigene Katze zu dieser Zeit dann nicht draussen ist. Oder aber ihr tut euch mit dieser Nachbarin zusammen und kauft dann gemeinsam Katzenmilch oder zumindest Laktosefreie Milch.

...zur Antwort

allerdings läuft die nachbarskatze auch immer im garten rum

wohnt diese Katze mit im selben Haus? Wenn ja, dann dürfen deine Vermieter dir die Katzenhaltung nicht untersagen, da sie alle Mieter gleich behandeln müssen. D.h. wenn schon eine Katze im Haus lebt, muss diese entweder auch weg oder sie müssen dir die Genehmigung geben.

Sollte es sich bei dieser Katze aber um ein Tier aus der sonstigen Nachbarschaft handeln, dann können sie dir die Haltung untersagen. Vermieter haben das Recht die Haltung von Hund und Katze zu untersagen. Ein triftiger Grund kann z.B. die Allergie der Vermieterin oder schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit sein. Dagegen wirst du dann kaum ankommen.

Ohne Genehmigung einfach eine bzw. zwei Katzen anzuschaffen, kann die fristlose Kündigung nach sich ziehen. Versuche deine Vermieter mit guten Argumenten zu überzeugen dir die Genehmigung zu geben und lass sie dir auch schriftlich geben.

...zur Antwort

Ob sie wirklich krank ist kann dir nur ein Tierarzt sagen. Sollte sie gesund sein, so solltest du dir aber überlegen ob du sie nicht kastrieren lässt. Eine Rolligkeit ist für die Katze nicht angenehm, die Hormone spielen verrückt und sie sucht nach einem Kater. Der Deckakt würde dann den Eisprung auslösen. Erfolgt kein Deckakt, so kann es sein, dass die Katze nach kurzer Zeit wieder rollig wird. Der Zeitraum zwischen den Rolligkeiten wird dann immer kürzer und es kommt zur Dauerrolligkeit. Das Tier steht dann ständig unter den Hormonen und dies kann dann Krankheiten wie z.B. Gebärmutterentzündungen mit sich bringen und im schlimmsten Fall auch den Tot des Tieres bedeuten. Bei einer Kastration werden der Katze die Eierstöcke (und im normalfall auch die Gebärmutter) entfernt. Die homonbildenden Organe sind damit dann nicht mehr vorhanden und die Katze wird nicht mehr rollig werden. Damit ersparst du der Katze den Stress der Rolligkeiten und dir das Gemaunzte und evtl. auch jede Menge Tierarztkosten (wenn es zur Dauerrolligkeit und ihren Folgen kommen sollte).

Wenn du dir Gedanken machst, dass mit deiner Kleinen was nicht stimmt weil der Bauch einen sehr festen Eindruck macht, dann pack sie ein und fahr zum Doc. Der wird deine Sorgen ernst nehmen und dich nicht auslachen. Und eine normale Untersuchung kostet auch nicht die Welt. Du kannst dich da gleich auch über die Kastration nochmal beim Tierarzt informieren und ggf. auch gleich einen Termin ausmachen.


Anmerkung:

Im Gegensatz zu einer Kastration würden bei einer Sterilisation nur die Eileiter durchtrennt werden. Die hormonbildenden Organe verbleiben bei einer Sterilisation also im Körper und damit kommt es auch weiterhin zu Rolligkeit.

...zur Antwort

wie andere schon gesagt haben, lernen es die Katzenbabys meistens schon von der Mama. Allerdings gibt es auch einige die es aus unterschiedlichen Gründen nicht gelernt haben (zu früh von der Mama weg, Fehler der Halter des Muttertiers etc.)

Stell der Katze, wenn sie noch sehr jung ist am besten in jeden Raum ein Klo. Manchmal finden sie den Weg einfach noch nicht schnell genug. Dann setz sie ins Klo rein und zeige ihr, dass man da buddeln kann.

Und ganz wichtig: Wenn mal was daneben geht - NICHT bestrafen. Damit erreichst du eher das Gegenteil. Wenn du sie dabei erwischt, dann nimm das Katzenkind und setz es ins nächstgelegene Klo. Anschliessend machst du einfach den Unfall kommentarlos weg.

Wenn du das Gefühl hast, sie findet das Klo nicht wirklich, dann kannst du auch versuchen ihr das zu erleichtern, indem du von ihren Hinterlassenschaften etwas ins Klo tust.

Mit der Zeit können die Klos dann weniger werden. Allerdings solltest du auch später für eine Katze zwei Klos haben, da Katzen ihre Geschäfte gerne trennen.

Noch eine Anmerkung: Ist die Babykatze alleine? Wird sie später Freigang haben? Sollte sie alleine sein, dann überdenke doch bitte mal, dir noch eine zweite Katze dazu anzuschaffen. Katzen sind keine Einzelgänger, sie brauchen katzige Gesellschaft zum Spielen, Toben und Kuscheln. Selbst wenn du 24 Stunden am Tag für die Katze da bist, kannst du ihr einen Katzenkumpel nicht ersetzen.

...zur Antwort

Ich kenn das Futter nicht. Habe mal versucht über die Zusammensetzung im Netz was zu finden. Das war nicht sehr erfolgreich und ist damit für mich schon kein gutes Zeichen.

Auf der Seite von Rossmann selbst kann man sich das Futter anschauen, selbst da steht nichts über die Zusammensetzung geschweige denn über die Inhaltsstoffe

ABER

wenn ich mir da die Dosen in der Vergrößerung anschaue, dann kann ich am Rand ein wenig von der Zusammensetzung erkennen. So finde ich da auf einigen Dosen das halbe Wort Nebener- oder auch das Wortteil Getrei-. Auf der Dose mit Seefisch ist deutlich auch das Wort Zucker in der Vergrößerung zu erkennen.

Das macht auf mich keinen guten Eindruck. Aber vielleicht hab ich ja auch die falschen Dosen angeschaut. ;) Schreib doch mal die Zusammensetzung des Futters welches du zuhause hast hier rein. Dann können wir vielleicht mehr dazu sagen.

...zur Antwort

Die meisten Katzen trennen gerne ihr großes und ihr kleines Geschäft. Solange sie noch klein sind, machts es ihnen manchmal nichts aus, wenn nur ein Klo zu verfügung steht. Umso erwachsener sie werden, umso mehr stört es sie aber.

Da deine Katze das Katzenklo wohl nur fürs große Geschäft nutzt, fühlt sie sich gezwungen für das Kleine was anderes zu suchen. Am besten geeignet scheint ihr natürlich ein weicher und vor allem saugfähiger Untergrund, und dem entspricht dein Bett.

Du hast also recht, wenn du deiner Mutter sagst, dass ein zweites Katzenklo her muss. (Halte mal dein Zimmer geschlossen aber dafür das Zimmer deiner Mutter offen. Wenn die Katze dann auf das Bett deiner Mutter geht, überlegt sie es sich vielleicht doch noch anders und kauft ein zweites Klo. ;) )

Das es mit der Kastration zusammen hängt, halte ich in diesem Fall eher für unwahrscheinlich, da es ja schon vor der Kastration angefangen hat. Sollte sich das Problem nicht mit dem zweiten Klo erledigen, dann auf jedem Fall nochmal zum Arzt. Dann kann vielleicht auch eine Blasenentzündung oder ähnliches vorliegen.

...zur Antwort

Ich würde es den Kaninchen zuliebe nicht machen. Es gibt zwar wirklich Katzen, die sich an den Kaninchen nicht stören aber wenn das bei deiner Katze nicht der Fall sein sollte, dann bist du gezwungen die Kaninchen immer und ständig nur im Käfig zu halten. Und egal wie groß der Käfig ist, er wird immer zu klein sein und dem Bewegungsdrang eines Kaninchen nicht gerecht werden.

...zur Antwort

Meine Katzen bekommen meistens Animonda carny oder Select Gold. Das gibt es im Fressnapf oder Futterhaus. Man kann aber auch gutes Futter über das Internet bestellen. Ein gutes Nassfutter sollte wenigstens 60 % reinen Fleischanteil haben. Hier ist zu unterscheide zwischen Fleisch sowie tierischen Nebenerzeugnissen. Tierische Nebenerzeugnisse sind z.B. Schnäbel oder Hufe und ähnliches.

Bei dem Füttern sollte man die natürlichen Bedürnisse von Katzen bedenken. Katzen stillen z.B. 80 % ihres Flüssigkeitbedarfs über das Futter. Von daher ist die Fütterung von Nassfutter die bessere Wahl. Greift man doch auf Trockenfutter zurück ist die Gefahr, dass die Katze nicht genug trinkt sehr hoch und das kann dann später z.B. Nierenprobleme verursachen.

Als nächstes ist der Bedarf an Getreide bei einer Katze etwa bei 0,01 % - halt in der Natur grad mal das, was eine Maus im Magen hat und dies ist dann meistens auch schon an-verdaut. Getreide kann eine Katze ansich garnicht verwerten. Warum es in vielen Futtersorten trotzdem drin ist - 1. weil es günstiger ist als Fleisch und daher damit billiger auf die gleiche Menge Inhalt in den Dosen gekommen wird. Und 2. weil man das Unwissen der Besitzer ausnutzt. Es gibt genug Katzenbesitzer, die der Meinung sind eine Katze würde ebenso wie der Mensch von allem etwas brauchen.

Ähnlich ist es mit Zucker im Katzenfutter. Eine Katze hat keine Geschmacksrezeptoren für süss. Sie merkt also garnicht ob einem Futter Zucker zugesetzt wurde oder nicht. Aber auch damit kann man fehlende Fleischmenge in einer Futterdose ersetzen und ausserdem gibt es mehr als genügend Katzenbesitzer, die meinen sie müssten das Futter für ihre Tiere selbst probieren. Und da kommt dann auch der Zucker ins spiel, damit schmeckt das Katzenfutter dem Besitzer besser als Futter ohne Zucker. Zucker macht die Katze höchstens dick oder die Zähne kaputt.

Wenn man Trockenfutter (als Nebenleckerchen oder ähnliches - bitte nicht als Hauptfutter) anbieten möchte, sollte man auch da darauf achten, dass kein Getreide enthalten ist. Getreidefreies Trockenfutter bekommt man auch im Futterhaus oder Fressnapf.

...zur Antwort

hä? von welchem einkommen geht das amt denn aus? nur von den 100 Euro oder von einem einkommen von 400 Euro?

wenn das amt von 100 euro ausgeht, dann hast du diese 100 euro zusätzlich zum regelbedarf - sozusagen als aufwandsentschädigung oder anerkennung dafür dass du arbeiten warst. wenn du dann nicht arbeiten warst, dann hast du auch keinen aufwand dafür gehabt und kannst das geld daher jetzt nicht vom amt verlangen, was ja ansonsten vom arbeitgeber kommt. ausserdem ist das ja ZUSÄTZLICH zum regelbedarf und warum sollte dein regelbedarf dann höher sein als ohne nebenjob?

wenn das amt von einem einkommen von mehr als 100 euro ausgeht, dann bleiben dir zusätzlich zu den 100 euro von dem was mehr verdient wird noch 20% anrechenfreies einkommen. im fall von 400 euro wären es dann von 300 euro (400 Euro einkommen - 100 Euro freibetrag) 60 Euro die dir von dem geld vom Arbeitgeber nicht angerechnet werden dürfen. d.h. das amt zieht dir von deinem regelbedarf 240 Euro ab (300 Euro zu berücksichtigendes Einkommen - 60 Euro anrechenfreies Einkommen). damit hast du dann bei einem nebenjob von 400 euro einkommen 160 euro mehr als der regelsatz wäre. wenn du nun dieses einkommen aber nicht hattest, dann kannst du versuchen das geld (also im Beispiel die 240 Euro die abgezogen wurden) noch nachzubekommen. normalerweise muss jede änderung schnellstens gemeldet werden. wenn du pech hast, bekommst du das jetzt nicht nachträglich gezahlt.

...zur Antwort
Zusammenführung von Kater (9Monate) und Katze (1 1/2 Jahre)

Hallo. Wollte euch mal nach ein Paar Tips fragen.

Und zwar: Ich habe eine 1 1/2 jährige Katze. Gestern haben wir einen Kater mit neun Monaten dazu geholt. Er ist kastriert, sie allerdings nicht kastriert.

Als wir den neunen gestern geholt haben, haben wir ihn gleich in sein eigenes Zimmer gesperrt, sodass unsere alteingesessene ihn gar nicht erst gesehen hat. Dort habe ich ihn auch seit gestern nicht heraus gelassen.

Unsere Alte faucht und knurrt ihn schon durch den Schlitz unterhalb der Tür an und faucht. Ihn interessiert das alles recht wenig, er spitzt die Ohren und versucht seine Nase unter der Tür durch zu quetschen. :)

Allerdings frisst er kaum etwas und war auch noch nicht auf der Toilette. Denn ich hatte eigentlich vor, einen Teil des Toiletteninhaltes zu tauschen und auf einen Teller in der Nähe des jeweils anderen Tieres stellen, sodass sich beide schonmal an den Geruch gewöhnen. Geht nun leider nicht. :/

Als ich vorhin nach Hause kam, begrüßte ich die alteingesessene und danach ging ich in den Raum, in dem der neue ist. Als ich die Tür öffnete, versuchte sich meine alte in den Raum zu schleichen und die andere heraus. Dabei sahen sich die beiden, das Katerchen wollte sofort auf sie zu gehen und wirkte sehr interessiert. Die Katze allerdings fauchte ihn sofort an und kauerte sich angriffslustig auf den Boden.

Wie kann ich nun am besten weiter machen mit den Kleinen? Ich habe echt Angst, dass ich was falsch mache und sich die beiden nie verstehen. :( Und vorallem, wie kann ich den Kater zum fressen animieren? Habt ihn ein Paar Tipps für mich? Wäre euch seeeehr dankbar.

...zum Beitrag

du machst das schon richtig so. bleib dabei und lass die beiden erst noch getrennt.

die alteingesessene merkt, dass da ein "eindringling" in ihrem revier ist. auch darf sie jetzt wahrscheinlich in den raum wo du ihn untergebracht hast nicht rein was sie aber vorher durfte. daher ist sie jetzt erstmal auf abwehr gegen den neuling. gib ihr zeit sich daran zu gewöhnen, dass sie in diesen raum jetzt grad nicht rein darf und dass es da jetzt nach jemand fremden riecht.

das mit dem streu tauschen ist eine gute idee, aber noch zu früh. von daher ist es vielleicht garnicht so schlecht, dass er noch nicht auf dem klo war.

du musst auch dem neuen noch zeit geben sich erst einzugewöhnen. das katzen die ersten ein/zwei tage nur wenig bis garnichts fressen ist normal. du kannst verwuchen ihn mit besonderen leckerchen wie z.b. gekochtem putenfleisch (bitte ohne gewürze, also nicht von eurem essen) oder auch rohem fleisch zu ermutigen was zu fressen, aber zwingen kannst du ihn nicht. gibst du ihm das gleiche futter, was er von den vorbesitzern (oder wo auch immer er herkommt) gewohnt ist? vielleicht ist ihm das futter was er jetzt bekommt auch zu fremd, dass er sich noch nicht dran traut.

gib den katzen einfach alle zeit die sie brauchen um sich an die neue situation zu gewöhnen. es kann gut sein, dass sie zwei/drei wochen brauchen bis sie ruhiger werden und akzeptieren, dass es da noch nach einer anderen katze riecht. und wenn du sie dann zusammen lässt, dann bitte auch erst nur unter kontrolle. wenn du dann das haus verlassen musst, dann trenn die beiden anfangs wieder.

noch sind sie beide recht jung, da ist die wahrscheinlichkeit, dass die zusammenführung funktioniert sehr hoch. aber man sollte eben nicht versuchen sowas übers knie zu brechen und die beiden zuschnell zusammen lassen.

sinnvoll wäre es wahrscheinlich auch, deine alte katze auch kastrieren zu lassen. bedenke, dass jede rolligkeit für die katze alles andere als angenehm ist. und jetzt hat sie auch noch ein männchen in der nähe, der sich aber für sie nicht interessieren wird. da kann es dir schnell passieren, dass deine katze bald dauerrollig wird und das kann dann viele gesundheitliche probleme wie z.B. gebärmutterentündungen mit sich bringen. die behandlungskosten können dann auch schnell mal die kosten, die eine kastration mit sich bringt, übersteigen. vielleicht nimmst du das jetzt noch schnell in angriff, solange wie die beiden noch nicht zusammen geführt sind.

...zur Antwort

Als erstes Prüfe doch mal deine Kontoauszüge ob die Miete wirklich nicht abgebucht wurde. Oder ob sie gar im Januar rückgebucht wurde, weil dein Konto zum Zeitpunkt des Einzuges durch den Vermieter keine ausreichende Kontodeckung hatte.

Dann prüfe deinen Mietvertrag bzw. den Vertrag über die Einzugsermächtigung. Sollte im Januar der Einzug der Miete aufgrund fehlender Kontodeckung nicht funktioniert haben, so kann es sein, dass die Einzugsermächtigung damit als gekündigt gilt und der Vermieter daher weder im Januar einen zweiten Einzugsversuch noch im Februar die Miete einziehen konnte. Damit wärst du dann tatsächlich für den Mietrückstand verantwortlich. Die Banken dürfen dir für fehlgeschlagene Einzugsversuche auf deinem Konto keine Gebühren in Rechnung stellen ABER der Vermieter kann dann natürlich dann eine Mahngebühr verlangen.

Deine Bank hätte dich über die Nichtausführung des Einzugsversuches unterrichten müssen. Prüfe das auch noch mal.

Wenn die Miete allerdings garnicht versucht wurde einzuziehen, dann bist du nicht dafür verantwortlich und damit sollte die Mahngebühr auch hinfällig sein. Daher erst die Unterlagen genau prüfen und dann anschliessend den Vermieter anrufen und nun nach einem für beide Parteien angenehmen Lösungsvorschlag suchen.

...zur Antwort

Ich denke, du hast nur die Möglichkeit das Wasser wo er seine Pfoten vorher drin badet möglichst weit vom Klo weg zu stellen, so dass seine Pfoten schon wieder was trocken sind, bis er ins Streu tritt.

Badet er seine Pfoten im Wassernapf? Vielleicht legst du auch noch ein großes Handtuch unter den Wassernapf, so dass die Pfoten dann nochmal extra vorher ein wenig abgetrocknet werden.

Oder evtl. keinen Wassernapf mehr anbieten sondern einen Trinkbrunnen. So einen, wo er seine Pfoten nicht ganz drin baden kann. (So was in der Art: http://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/katzentraenke/66333 ).

Mehr fällt mir da im Moment leider nicht zu ein.

...zur Antwort

Vorab einmal: ich lese hier immer wieder antworten wie "lasst sie sterilisieren. dann habt ihr das nicht wieder". Das ist falsch! Aus medizinischer Unwissenheit entstand der Glaube, Männchen würden kastriert , Weibchen sterilisiert. Eine Kastration ist aber etwas ganz anderes als eine Sterilisation. Das Einzige was beide gemeinsam haben, ist, dass die Tiere sich anschliessend nicht mehr fortpflanzen können.

Bei einer Sterilisation werden die Eileiter bzw. Samenleiter durchtrennt. Alle hormonbildenden Organe bleiben erhalten und Katzen durchlaufen auch weiterhin die Rolligkeiten und locken damit auch weiterhin Kater an. Auch sterilisierte Kater haben weiterhin interesse an rolligen Katzen. Der Deckakt als solches wird auch weiterhin stattfinden nur kommt es dann nicht mehr zu Nachwuchs.

Bei einer Kastration werden die Eierstöcke (und meistens auch die Gebärmutter) (beim Weibchen) bzw. die Hoden (beim Männchen) entfernt. Damit sind die hormonbildenden Organe anschliessend nicht mehr vorhanden. Eine Katze wird dann nicht mehr rollig und einen kastrierten Kater interessieren rollige Katzen (meistens) nicht mehr.

Ja, deine Katze ist rollig. Das heisst, ihr Hormonhaushalt steht auf Paarung und Aufzucht. Die Rolligkeit einer Katze dauert in der Regel 8 bis 10 Tage. Die meisten Katzen fangen erst in der Hochphase der Rolligkeit mit dem "Geschrei" an. Anders als beim Menschen wird bei Katzen der Eisprung normalerweise mit dem Deckakt ausgelöst.

Du kannst jetzt nur abwarten, bis die Rolligkeit vorbei ist. Und dann rede mit deiner Mama, dass ihr die Katze nach der Rolligkeit kastrieren lasst. Jede Rolligkeit ist für die Katze Stress und alles andere als angenehm. Sollte deine Katze ansonsten irgendwann mal dauerrollig werden, dann geht das auch noch auf ihre Gesundheit, Gebärmutterentzündungen und ähnliches sind dann nicht unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Der Tränenkanal führt in den vorderen Bereich der Nasenhöhle. Durch diesen Kanal fliesst die überflüssige Tränenflüssigkeit, die nicht zur Befeuchtung der Augen benötigt wird, ab und befeuchtet dabei die Nasenschleimhaut und die Riechzellen.

Ist der Tränenkanan nicht durchgängig, kommt es zu den vor allem bei bestimmten Katzenrassen relativ häufig vorkommenden tränenden Augen.

Übrigens haben Katzen über 200 Millionen Riechzellen und riechen damit etwa 14 mal besser als der Mensch.

Aber ob eine Katzennase feucht oder trocken ist, ist nicht zwingend ein Anzeichen des Gesundheitszustandes. Nur bei einer Katze die normalerweise z.B. eine feuchte Nase hat, kann eine trockene Nase auf eine Krankheit hindeuten - und umgekeht. Wie gesagt, KANN darauf hindeuten - MUSS aber nicht so sein. Zum Beispiel kann die trockene Heizungsluft im Winter auch eine sonst eher feuchte Nase mal trocken legen.

Behalte das einfach mal im Auge. Solange sie ansonsten keinen kranken Eindruck macht, musst du dir noch nicht unbedingt sorgen machen.

...zur Antwort

ansonsten einfach mal bei der Tafel vorbei gehen und da nachfragen welche Unterlagen die sehen wollen. Meist reicht ein Bescheid vom Jobcenter, dass man im Leistungsbezug steht und der Personalsausweis. Dann bekommt man da schon für 1 € nen paar Lebensmittel, die in den Geschäften aussortiert worden sind.

...zur Antwort

Allerdings stehen in Ihrem Keller meine Möbel und Sie droht mir die einbehaltung dieser, da ich mich an den kommenden Nebenkosten beteiligen soll.

an den noch kommenden Nebenkosten? Oder an der zu erwartenden Nebenkostenabrechnung?

Wenn es um die Abrechnung geht, dann würde ich das halt schriftlich festmachen. Und dann sollte sie deine Sachen eigentlich rausgeben.

Aber an kommenden Nebenkosten - also an jetzt noch weiteren Nebenkostenvorauszahlungen würde ich mich nicht weiter beteiligen. Du wohnst ja schliesslich nicht mehr da.

...zur Antwort

Besorgt euch ein Katzenklo und Streu und stellt es jetzt schon auf. Dann zeigt ihr der Katze das Klo und auch, dass man da buddeln kann. Die meisten Katzen verstehen das dann ganz schnell.

Wenn mal was daneben geht, dann einfach kommentarlos wegmachen. Strafen bringt nicht, sondern macht es höchstens noch schlimmer.

Es kann gut sein, das sie mit einem einzelnen Klo nicht zufrieden ist, weil sie ja draussen ihre Geschäfte auch immer schön trennen konnte. Dann braucht ihr ein zweites Klo, welches dann allerdingt nicht direkt neben dem andern Klo stehen darf.

Am besten nehmt ihr kein Haubenklo. Unter den Hauben stauen sich die Gerüche. Ihr selbst nehmt das womöglich garnicht wahr aber bedenkt, dass die Katze etwa 14 mal besser riechen kann als der Mensch. Ausserdem geht eure Katze draussen bestimmt auch nicht in eine "Höhle". Da könnte ja dann ein Feind den Ausgang versperren und sie säße in der Falle. So ein Haubenklo ist aber genau so eine Höhle.

Wenn sie stark buddeln sollte, dann braucht ihr ein Klo mit einem sehr hohen Rand. Oder ihr geht in einen Baumarkt und besorgt euch eine Mörtelwanne. Diese Wannen sind nicht zu hoch für eine Katze, kann aber richtig schön hoch eingestreut werden, so dass die Katze ausgiebig buddeln kann. (Außerdem sind die deutlich billiger als ein handelsübliches Katzenklo.)

Start nicht am Streu, ein hochwertiges Klumpstreu ist meistens viel ergiebiger, als wenn man was günstiges kauft. So kann es unterm Strich sein, dass ihr mit dem teuren Streu weniger als die Hälfte ausgebt, als für ein günstiges Streu.

...zur Antwort