Hallo Fabian8899 ,

es ist gut bestimmte Vorgaben, wie Schriftgröße und Schriftart, die zu bearbeitenden Themen usw. zu haben.

Ich finde es immer schwierige, wenn man für bestimmte Aufgaben die maximale Seitenanzahl, von 1 bis 2 Seiten hat. Manche Schüler sind sehr fleißig und können ihre Antworten gut fundiert schreiben. Anderen fällt es schwerer. In Klausuren muss man dann aber später schon eine bestimmte Menge haben, weshalb diese Aufgaben gute Übungen sind.

Wenn es keine Vorgaben gibt, können die Schüler Ihrer Kreativität freien Lauf Lassen, Tabellen, Bilder, etc. einsetzen. Die Schüler haben sowieso ihren Antwortspielraum.

Die meisten Lehrer bleiben aber bei solchen Aufgaben bei ihrem Lieblingssatz „In der Kürze liegt die Würze“. Das hängt dann von der Aufgabe, vom Fach und Komplexität der Aufgaben ab. Es kann ja sein, dass es um Fächer, wie Psychologie, Gesellschaftwissenschften (Politik, Wirtschaft, Erfkunde, Geschichte), wo man gewisse Dinge tiefgründig erklären muss, um diese zu verstehen und zu lernen.

Quellen müssen natürlich angegeben werden, da der Lehrer sonst nicht weiß, ob es eigene Wörter des Schülers sind oder die von anderen Menschen, Büchern, Internetseiten. Man soll die Worte anderer nicht für seine ausgeben, sonst wird man dafür auch Konsequenzen und eine entsprechende Note kriegen.

Dinge, wie Zeilenabstand und Deckblatt gehören dazu, sind aber kleine Vorgaben die einen nicht wirklich stören.

Mit freundlichen Grüßen

MakarovBra

Ps.: gleiche Antwort auf eine deiner vorherigen Fragen.

...zur Antwort
Nachteil

Hallo Fabian8899 ,

es ist gut bestimmte Vorgaben, wie Schriftgröße und Schriftart, die zu bearbeitenden Themen usw. zu haben.

Ich finde es immer schwierige, wenn man für bestimmte Aufgaben die maximale Seitenanzahl, von 1 bis 2 Seiten hat. Manche Schüler sind sehr fleißig und können ihre Antworten gut fundiert schreiben. Anderen fällt es schwerer. In Klausuren muss man dann aber später schon eine bestimmte Menge haben, weshalb diese Aufgaben gute Übungen sind.

Wenn es keine Vorgaben gibt, können die Schüler Ihrer Kreativität freien Lauf Lassen, Tabellen, Bilder, etc. einsetzen. Die Schüler haben sowieso ihren Antwortspielraum.

Die meisten Lehrer bleiben aber bei solchen Aufgaben bei ihrem Lieblingssatz „In der Kürze liegt die Würze“. Das hängt dann von der Aufgabe, vom Fach und Komplexität der Aufgaben ab. Es kann ja sein, dass es um Fächer, wie Psychologie, Gesellschaftwissenschften (Politik, Wirtschaft, Erfkunde, Geschichte), wo man gewisse Dinge tiefgründig erklären muss, um diese zu verstehen und zu lernen.

Quellen müssen natürlich angegeben werden, da der Lehrer sonst nicht weiß, ob es eigene Wörter des Schülers sind oder die von anderen Menschen, Büchern, Internetseiten. Man soll die Worte anderer nicht für seine ausgeben, sonst wird man dafür auch Konsequenzen und eine entsprechende Note kriegen.

Dinge, wie Zeilenabstand und Deckblatt gehören dazu, sind aber kleine Vorgaben die einen nicht wirklich stören.

...zur Antwort

Наllo,

hier sehe ich zwei Wörter, welche Metaphern, also sprachliche Bilder, sind.

Wutbürger im Bewahrwahn

Man kann natürlich auch sagen, dass ein Wortneuschöpfungen sind, also Neologismen.

Es gibt die Stadt Wirtburg in Deutschland - die Menschen dort sind Wirtbürger, wie in Köln - Kölner.

Wutbürger - vermutlich ist die Rede von wütenden Bürgern

Bewahrwahn - ist hier auch metaphorisch gemeint. Sie möchten etwas bewahren und das sehr übertrieben im Wahn.

Bewahrwahn kann hier auch als negativ konnotiertes Wort gesehen werden. Das hängt vom Kontext ab.

Ich hoffe, dass ich irgendwie helfen konnte.

LG

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo @ReflexAction485 ,

also „beim, am, zum und im“ verwendet man bei den Verben, wie folgt:

„Ich gehe zu einem Freund.“ oder „Ich gehe zu dem Freund.“ ist das Gleiche, wie, wenn ich schreiben würde „Ich gehe zum Freund.“

„Felix ist an dem Ball und macht ein Tor!“ = „Felix ist am Ball und macht ein Tor!“

“Felix ist bei einem Kumpel.“ oder „Felix ist bei dem Kumpel.“ = „Felix ist beim Kumpel.“

„Felix ist im Schwimmbad.“ = „Felix ist in dem Schwimmbad.“

Das war alles mit Nomen. Damit Du das verstehst, wie das funktioniert.

Zum Beispiel: „zum“ + Nomen = „zu dem“ + Nomen.

Jetzt mit den Verben. Hier wird ein Verb nominalisiert - also zum (zu einem/ dem) Nomen gemacht.

Z.B.: „zum“ + nominalisiertes Verb =

„zu dem“ + nominalisiertes Verb

Verb: fahrradfahren

„Felix hat sich beim Fahrradfahren wehgetan.“ = „Felix hat sich bei dem Fahrradfahren wehgetan.“

Verb: lernen

Zum Lernen braucht man Motivation.“

Zu dem Lernen braucht man Motivation.“

Verb: malen

„Lena hat Spaß am Malen.“ = „Lena hat Spaß an dem Malen.“

Verb: schwimmen

Im Schwimmen ist sie sehr gut.“ =

In dem Schwimmen ist sie sehr gut.“

Ich hoffe Du hast das verstanden.

Beste Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo @HarryAlonzo ,

generell ist es so, dass frisch gepresste Säfte natürlich gesünder, weil dort aktive, lebende Enzyme und Zellen sind. Diese sind in diesem Zustand besonders wertvoll.

Ingwersaft als Bio-Produkt ist natürlich auch gesund. Hier ist der Saft aber einen bestimmten Bearbeitungsprozess durchlaufen und ist deshalb nicht so frisch, wie der zu Hause hergestellte Ingwersaft.

Außerdem hat als Produkt einen gewissen Weg bis ins Supermarktregal und zu dir nach Hause gehabt.

Na ja, es hängt auch davon ab, ob der Bio-Ingwersaft in einer Plastik oder Tetraverpackung oder Glasflasche ist.

In die Getränke in einer Plastikflasche können mikroskopisch kleine Plastikpartikel sein, welche ganz bestimmt nicht gesund. Also, wenn man Getränke in Plasitikflaschen kauft, soll man sie möglichst schnell verbrauchen oder noch besser mit hartem Plastik (was dann wiederum umweltschädlich sein könnte - aber das ist eine andere Frage).

Am besten ist es, wenn man die Getränke in Glasflaschen oder Tetrapacks kauft.

Und am gesündesten ist es natürlich frisch gepresste Säfte aus frischem Obst und/oder Gemüse zu machen. So bleiben wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Diese Säfte sollte man dann auch am besten möglichst schnell austrinken, da die starke Wirkung, der Enzyme und Stoffe, nach langem Stehen nachlässt.

Bio- Produkte sind gesund, aber frisch gepresste Säfte gesünder.

Bezüglich deiner Frage, wie oft man den Ingwersaft am Tag einnehmen darf, kann ich diese so beantworten, dass jedes Mittel (Natur- oder medizinisches Heilmittel) bei einer Einnahme nach einem gesunden Maß eine positive Wirkung erzielt.

An einem Tag könnte man so 450 Milliliter zu sich nehmen. Ingwersaft ist gesund und stärkt das Immunsystem.

Einige gute frisch gepresste Säfte, die man beispielsweise nach einem Workout oder anderem Sport oder einfach so zu sich nehmen kann, welche sehr gesund sind:

Apfel- Rotebeete- Saft - süßlich

Apfel- Sellerie- Saft - am besten viele Äpfel - sonst hat er einen leicht bitteren Geschmack (was aber sehr gesund ist)

Möhrensaft

Zitronensaft - ist so pur sehr sauer - nicht für alle geeignet. Wenn man den Saft mit heißem Wasser aufgießt und mit Honig versüßt, dann schmeckt das sehr lecker und ist sehr sehr gesund. Der Saft hilft bei jeder Erkältung.

Also ganz viel Input von meiner Seite.

Hoffe, dass du etwas daraus für dich ziehen kannst.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo snatascha ,

also generell ist ein „Transit“ ein Übergang zum Beispiel am Airport/ Flughafen oder an der Grenze zu einem Land. Das ist ein Transit. Das hast Du vielleicht schon mal gehört.

Also ist hier bspw. eine Transition, der Übergang bzw. das Passieren einer Grenze zu einem anderen Land.

Man sagt dann „Transitflug“.

Unter „Transit“ versteht man die Warenzufuhr und Reisedurchfuhr.

Eine „Transition“ kann auch ein Wandel, Wechsel oder Umbruch von einem Zustand zu einem anderen sein.

Es gibt hier auch den Begriff „Resilienz“, welcher in der Psychologie die Fähigkeit zur Belastbarkeit und inneren Stärke Ereignisse zu überwinden. Also Überwindungskraft.

Zum Beispiel gibt es auch einen Transition Manager. Es ist eine Person die von außen kommt und eine verantwortliche Position in im Betrieb/ Unternehmen einnimmt.

In der Pädagogik sind „Transition“ ko– konstruktive Prozesse. Das bedeutet, den Übergang von Lern- und Entwicklungsprozessen, welche in der Interaktion des Menschen mit seiner sozialen Umgebung gestaltet wird.

Transition wird auf Lebensereignisse bezogen, die eine Bewältigung von beschleunigten Veränderungen auf unterschiedliche Ebenen erfordern. Die Bewältigung beinhaltet ein sozial Eingebettet in prozessintensiven Lebens an der Nahtstelle von persönlicher Bewältigung und gesellschaftlich vorgegebenen Anforderungen.

Das genau ist die dynamische Fähigkeit eines Menschen, mit widrigen Umständen und Situationen umzugehen, also Resilienz.

Hier wirken verschiedene Faktoren auf den Menschen ein, wie Optimismus, tragfähige Beziehungen oder auch Lösungsorientiertrung, welche dem Menschen ermöglichen bestimmte Krisen oder schwere Ereignisse in seinem Leben zu überwinden und gegebenenfalls sogar daran zu wachsen.

Man kann es einfach sagen: Resilienz ist die seelische Wiederstandsfähigkeit, die hilft mit Krisen besser umzugehen. Das Gute an ihr ist, dass sie erlernbar ist. Es ist die Fähigkeitproblemen auf Augenhöhe zu begegnen.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo, ich habe hier paar Webseiten, wo Du Dich informieren könntest:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Empfohlene_Schutzma%C3%9Fnahmen.html

Das ist die Webseite des RobertKochInstituts.

http://hisz.rsoe.hu/alertmap/index2.php

Dies ist eine Webseite, wo man alle aktuellen Katastrophen-, Krisen-, Kriegssituationen auf der ganzen Welt mitverfolgen kann. Wo diese Ereignissen Erklärungen, Statistiken, genaue Daten und Fakten der National Association of Radio Distress-Signaling and Infocommunicaton (RSOE) operates Emergency and Disaster Information Service (EDIS).

Die dritte Seite:

Coronavirus COVID-19 Global Cases by Johns Hopkins CSSE

Data sources: WHO, CDC, ECDC, NHC & DXY. 

Diese Webseite dient der Publikation bestimmter Daten verschiedener Quellen, die von der Jones Hopkins Universität repräsentiert wird.

Dort werden auch Informationen bezüglich aller Daten, Karten und Analysen dargestellt.

Link: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6

Da steht die ganze Information zu dem Coronavirus und die Zahlen der Verstorbenen und Infizierten auch mit Statistiken und Zahlen der jeweiligen Länder.

Mit freundlichen Grüßen

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo, was geht? - Habe hier für dich mal paar Quellen recherchiert, vielleicht helfen sie Dir:

https://youtu.be/qP1dEbLp9nQ

https://www.heinrich-schickhardt-schule.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Realschulabschlusspruefung/Infoblatt_Kompendium.pdf

http://www.w-muenchenhagen.de/Kompendium-Fachaufsatz

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Also wenn du diese Frage beantwortet haben möchtest, dann müsstest du das Buch von Aldous Huxley „schöne neue Welt“ - „Ein Roman der Zukunft“ lesen.

Der von Aldous Huxley verfasste und 1932 veröffentlichte dystopische Roman mit dem Originaltitel im Englischen „Brave New World“, welcher in der vorliegenden deutschen Übersetzung „Schöne, neue Welt“ betitelt wird, beschreibt eine futuristische, utopische Welt, in der Freiheit, Stabilität und Frieden durch fortschrittliche Techniken gewährleistet zu sein scheint, während Gefühl, Identität und persönliche Wünsche weniger wichtig sind.

Das Roman ist im Jahr 1933 zu Lebzeiten des amerikanischen Großindustriellen Henry Fords (1863-1937) erschienen.

Zeitlich lässt sich der Roman „Schöne, Neue Welt“ von 1908 n. Chr., was in der Zeitrechnung des Romans 1 n. Ford entspricht bis 653 n. Ford also bis zum 2540 Jahr unserer Zeitrechnung entspricht.

Die Mensche in diesem Roman führen in dem dystopischen Roman ein Leben in der genormten Gesellschaft in einem Kastensystem.

In dieser Welt gibt es durch die fortschrittliche Techniken keine leibliche Geburten mehr, denn diese Arbeit wird von den fließbandähnlichen Fertilisationsstationen übernommen, wo Produktionsmaßen an Menschen entsprechend der Kasten entstehen.

Die Identität der Mensche ist durch Dir Kasten Alphas, Betas, Gammas, Deltas und Epsilons und jeweils durch die Hinzugabe von chemischen Stoffen und späteren Kennzeichnung durch Farbe der Kleidung vorbestimmt.

Jede Kaste durchläuft in einem speziellen weltstaats Konditionierungs-Center (Konditionierung nach Iwan Pawlow + Watson + Skinner ~ operante oder klassische Konditionierung - aus dem Behaviorismus Paradigma der Psychologen (Verhaltensphysiologie zu Deutsch) und erhält durch Hypnopädie (Einflüssterungen des Staates während des Schlafes - also eine bestimmte Form des Schlaflernens) nötig zulernendes Wissen im Schlaf, wonach die Eingliederung in der Gesellschaft erfolgt.

Die Menschen in dieser Welt unterliegen alle der staatlichen Kontrolle des Totalitären Weltstaats, welcher alle Normen und Gesetzte, gesellschaftlichen Werte den Menschen vorschreibt, die Mitarbeiter durc ihre Vorgesetzten beobachten lässt und Menschen, die dem staatlichen Ideal nicht entsprechen, auf ferngelegene Inseln verbannt.

Nach dem Fordismus, welcher prägend für den gesamten Roman ist, kommt Glück durch Konsum, weshalb die Menschen auf Konsum nach der pawlowschen Konditionierung aufkomditioniert werden.

Außerdem gibt es dort Soma, ein Mittel, um die Probleme des Alltags leichter bewältigen zu können, welches nach unserem heutigen Verständnis eine Droge ist.

Eine Dystopie, hat den utopischen Anschein einer Welt und den dort herrschenden Atmosphäre, trägt jedoch einen zerstörerischen Kern in sich.

Das heißt, um auf deine Frage zurück zu kommen „Warum züchtet man nicht einfach Menschen in künstlichen Gebärmüttern um den Demographischen Wandel zu verhindern?“ - liefert Dir der Zukunftsroman eine gute Antwort auf deine Frage, warum man das eben nicht tut und wenn selbst man das tun könnte, dann würde das rechtliche, ethnisch und moralisch nicht zu gewährleisten.

Im Roman wird der Neologismus des Bokanowski-Verfahrens verwendet, was heißt das es im Zukunftsroman ein Verfahren gibt, wo man aus einer Eizelle sogar 94 identische Kopien/ Zwillinge gewinnen kann.

Die Menschen sind in Aldous Huxleys Roman nicht frei und diese Fortschrittliche Technick und die Züchtung eines Menschen in künstlicher Gebärmutter würde gegen unsere GG verstoßen.

Allein die Worte „Züchtung eines Menschen“ kann man schon negativ konnotiert wahrnehmen, denn ein Mensch sollte natürlich von einer Mutter leiblich geboren werden und dyadische Beziehung vor allem in den ersten Lebensjahren führen.

Ebenso gibt es auch einen thematisch ähnlichen, dystopischen Roman von George Orwell - 1984, was Du auch gerne mal lesen solltest.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo hier die Wörter deiner Übung:

Le dernier (der letzte) film - le nouveau (der neue) film

la fin (Ende) du film- (Beginn) l‘entrée du film

détester (hassen) 🤮🙄👎 un film - aimer (mögen/lieben) 🥰👍 un film

Un bon (gut) 👍 acteur- un mal (schlecht)👎acteur

jouer bien 👍 - malheureux 👎

un film nul (eine Null - schlechter film) - un film (par exemple) excellent 👍 (exzellenter Film)

un caractère fort 💪 - in caractère faible

(das nächste kann ich nicht gut ablesen vom Foto 😂)

une histoire ennuyeuse 😴👎 - une histoire intéressant 🤩🤔👍

😭 pleurer - joyeux 😁

...zur Antwort
(Aufsatz English) An online friendship is no substitute for real friends. What is your opinion?

Guten Abend zusammen

Könnte jemand bitte diesen Text korrigieren und allfällige grammatikalische Fehler korrigieren?

Außerdem, ist der Text gut zum Titel oder hat jemand Verbesserung Vorschläge?

Ich danke bereits im Voraus :)

 

For most people, real friends are one of the most important things in their life. You're in contact with your friends everyday. If you are in trouble they'll always try to help you. However in this century, a lot of children play online games and meet new people online. But are they really as good as real friends? 

 

When thinking about what a real friend represent, I come to the conclusion, that I'm 100% sure what looks like. I mostly know people from his family and where he lives. 

 

But if I meet somebody online, I usually don't know what he looks like and also if he's that guy and if he's who he pretends to be. You can find so many news, where kids meet a strangers online and they plan to meet outside somewhere. Because the strangers pretend to be also a kid, the other one gets kidnapped by the stranger. 

 

There are not only bad sides to online friendships. After my experience can I tell, there are a lot of good people online. I have a lot of online friends with whom I've been in contact with for years. We text almost every day! 

 

In my opinion there are a lot of good people online to be friends with. But there are also a lot of bad people. Online friends can replace real friends but they also can be dangerous. That's why the most important thing is your safety. Don't just give your address to strangers that you just met online and became friends. If you want to meet your online friend, make sure you know what he looks like and meet him in a public place at day time. 

...zum Beitrag

For the most people, real friends are one of the most important things in their life. You're in contact with your friends everyday. If you are in trouble they'll always try to help you. However in this century, a lot of children play online games and meet new people online. But are they really as good as real friends? 

 

When we thinking about what a real friend represent, I come to the conclusion, that I'm 100% sure what’s looks like. I know the most of people from his family and where he lives. 

 

If I meet somebody online, I usually don't know how he looks like, even if he's that guy who he pretends to be. You can find so many news, where kids meet a strangers online and they plan to meet them outside somewhere. That’s so, because strangers/ the stranger pretends to be also a kid, which could great and dangerous consequences, like if the partner gets kidnapped by the stranger. 

 

There are not only bad sides to online friendships. After my experience, I can tell, that there are a lot of good people online. I have a lot of online friends with whom I've been in contact with for years. We text almost every day! 

 

In my opinion, there are a lot of good people online for a good/ long friendship, but there are also a lot of bad people. Online friends can replace friends in real life and they also can be dangerous. That's why the most important thing online is your safety. Don't just give your personal details/information, like your address to strangers, that you’ve met online and got friends. If you want to meet your online friend, make sure you know how the person looks like and meet him in a public place at day time. 

Ich habe das mal so verbessert, vor allem die Fehler. Schau dir das mal an, den Text finde ich aber gut. Einige Formulierungen habe ich in schwarz ergänzt.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo, die Frage wird oft diskutiert, zum Beispiel in Philosophie, wo es darum geht was der Mensch als Glück definiert und ob Glück und nicht die Glückseligkeit das höchste Gut des Menschen ist.

Ob der Mensch Glück, als materielles Glück ansieht, dann ist Geld das Glück des Menschenleben.

Aber eigentlich ist es menschlich und moralisch gesehen, die Glückseligkeit die am wichtigsten ist. Das ist,wenn die innerer Seele des Menschen glücklich ist. Also auf Gefühlen basierend und nicht auf materiellem Glück.

Dazu gab es mal eine kleine Geschichte von den 99 Münzen:

https://gedankenwelt.de/die-inspirierende-geschichte-des-kreises-der-99/amp/

Schau sie dir mal an, ist nicht so lang, aber erklärt dir vielleicht deine Frage.

Es gut, dass du überhaupt eine solche Frage stellst. Hinterfragen, Reflektieren und Interpretieren sind wichtig.

Mit freundlichen Grüßen

MakarovBra

...zur Antwort

Hi, ich hoffe eines der Bilder hilft dir deine Geschichte zu schreiben 💗

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Hallo,

hier hast du einen Text, wo du die „Behauptung“, also Meinung und „Begründung“, also Argumente, welche der Autor nennt, um seinen Gedankengang und die Intention (Absicht) zu untermauern, rausfiltern sollst.

Der Autor kann dafür spezielle Sprache gebrauchen, wie Metaphern, Vergleiche, rhetorische Fragen etc., die auch als sprachliche Mittel bezeichnet werden.

oder der Autor nennt Zahlen, wichtige politische, geschichtliche, psychologische Fakten um seine Aussage zu untermauern und möglichst glaubwürdig und authentisch vor dem Leser/Publikum zu wirken.

Außerdem handelt es sich bei dir um eine Erörterung, weshalb der Autor auch Gegenargumente nennt und entkräftet. Hierfür müsstest du einige Gegenargumente die Autor gewählt hat, benennen.

Man kann die Erörterung mit Hilfe des „Sanduhr-Prinzips“ oder des „Aspektorientierten Schreibens“ schreiben.

⏳Sanduhr Prinzip:

Man nennt ein schwaches Proargument und führt dann ein schwaches Gegenargument an, um das vorherige zu entkräften.

Nun das selbe nur mit einem starken Proargument und starken Gegenargument usw. nach diesem Prinzip.

Oder „Aspektorientiert“

Man schreibt die Erörterung anhand der Wichtigsten Aspekte, also der wichtigsten Argumente (pro und contra) und und verknüpft diese sinnvoll und strukturiert.

Zum Ende hin schreibt man noch eine Conclusion/ sein FAZIT/ die Schlussfolgerung die man aus dem ganzen angeführten zieht.

Da diese Aufgabe in der Klausur meistens die 3 Aufgabe ist, hat man da nicht so viel Zeit mehr übrig, weshalb man sich vornehmen muss mindestens 2 Pro- und 2 Kontraargumente zu nennen, egal nach welchem struktur/technischen Prinzip man geht, hin zu bekommen und ein Fazit zu schreiben.

Da diese Aufgabe im Anforderungsbereich 3 liegt, sind die Punkte hier, je nach Klassenstufe und Klausur.“, dennoch sehr hoch.

Aufg. 1 (z.B. Zusammenfassung/Inhaltsangabe) (20P.)

Anforderungsbereich 1 (Reproduktion)

Aufg. 2 (z.B. Analyse -Figuren, Szenen, Sprachliche Mittel etc.) (40P.)

Anforderungsbereich 2 (Analyse)

Aufg. 3 Kommentar, Erörterung oder eine Kreative Aufgabe Brief/Email etc. schreiben (30P.)

Manchmal wechseln die Punkte von Aufg. 2 und 3, so dass bei Aufg. 2 (30P.) und bei Aufg. 3 (40P.) steht, worauf man in einer Arbeit/Klausur achten sollte aus Zeit-technischen Gründen, damit man sich die Zeit gut einteilen kann.

Ansonsten gib noch bei YouTube „Erörterung“ ein und dort wirst du bei zahlreichen Erklärvideos sicher fündig. Diese kann man auch morgens früh in der Bahn reinziehen, damit noch mal alles frisch sitzt.

Na ja, viel Erfolg beim Lernen und ich hoffe, dass dir deine Erörterung zu dem Text „Ich war im Fernsehen...“ gut gelingt.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

 Hallo, der Einleitungssatz:

,,In dem Roman von Matthias, veröffentlicht im Jahr 1998, geht es um..." 

hat eine korrekte Interpunktion,

man könnte auch noch „geschrieben von Matthias, veröffentlicht im Jahr 1998“

oder „... im Jahre 1998, geht es um...“ schreiben.

Liebe Grüße

MakarovBra

...zur Antwort

Indem man den Krieg gar nicht erst anfangen lässt.

Es ist immer besser einen Krieg oder Kampf zu vermeiden, wenn es geht.

Oder durch bestimmtes, cleveres strategisches Denken und Anwendung der Psychologie zur Überlistung des Gegners.

Wenn es sich um einen richtigen Kapf zwischen zwei Menschen handelt, dann sollte man generell immer erst versuchen die Schwächen oder mögliche Schwachpunkte am Körper bei dem Gegner zu finden.

Man sollte auf jeden Fall auch auf dem Schirm haben, dass der Feid bewaffnet sein könnte.

Bei einem Krieg/ Kampf gegen einen bewaffneten Gegner, muss man Ruhe zu bewahren und den Konflikt versuchen zu deskalieren.

Je nach Waffe, ändert sich auch die Handlungsmöglichkeit für einen. Wenn der Täter bspw. eine Schusswaffe oder ein Messer in den Händen hält, dann gibt es verschiedene Möglichkeit wie man darauf reagiert, ohne sich selbst zu schaden, aber auch den Krieg zu gewinnen.

Da muss man mit Vernunft rangehen. Man sollte erst ungefähr die Entfernung des Gegners (wir sprechen erst mal von einem überlegenen Gegner) einschätzen. Selbst während eines unvermeidlichen Nahkampfes, sollte man versuchen eine gewisse Distanz zum Gegner haben. Aber hier ist die Rede von Waffen. Wenn der Feind direkt vor uns steht und mit einem Messer bewaffnet ist, dann ist eigentlich eine der logischsten Lösung - Abzuhauen. Den bei einem Messer kommt der Körper immer zu schaden. Es ist ein sehr hohes Risiko, welches man eingeht, wenn man weiter vor Ort versucht dagegen zu kämpfen oder dich zu wehren. Das Messer hat die Eigenschaft, dass man dieses bei Profis kaum sieht, wenn dieses aber eingesetzt wird, sehr großen Schaden anrichten kann, welcher zum Tod führen kann. (Das ist aber einer der schlimmsten Szenarien).

Dennoch gibt es auch bestimmte, auch einfache, Basistricks bei der Selbstverteidigung, welche man gegen den Messerangrif des Gegners anwenden kann (z.B.:Krav Maga hieß es glaube ich, davon könnten viele Sachen hilfreich sein.)

Diese Selbstverteidigungstricks können auch hilfreich sein, wenn der überlegene Gegner uns mit einer Schusswaffe bedroht und auch direkt vor uns steht, die Waffe ihm aus den Händen zu schlagen, zu treten, zu kicken (je nach Technik und Möglichkeit).

Wenn es mehrere Personen sind, dann ist es in jeder Hinsicht schwierig da etwas allein auszurichten, außer mit Hilfe von List und Strategien den Feind zu verwirren oder sic Zeit zu verschaffen, um abzuhauen.

Wenn man aber eine Waffe, ein Pfefferspray oder sonstige Dinge zur Selbstverteidigung und zum Gewinen dieses Kriges/Kampes hat, könnte man das mit Vorsicht und Vernunft gebrauchen oder versuchen den Gegner damit abzuschrecken. So könnte man sich auch einen Gelegenheit für einen Fluchtversuch schaffen.

Wenn es aber um einen unvermeidlichen Kampf ohne Waffen geht, wo es eiz zu eint heißt, dann sollte man einfach auf seine Technick vertrauen und versuchen sein bestes zu geben und wie Mois und Sinam G sagen „Einfach KEINE SCHWÄCHE ZEIGEN“.

Wenn man keine Kampferfahrung oder -techniken oder ähnliches in seinem Leben gehabt hat, dann wird es schwieriger. Es wird einem erschwert hier kämpferisch siegreich davon zu kommen. Da sollte man auf jeden Fall bei dem Kapf sein Gesicht und Genitalbereich mit den Händen und Armen schützen.

Man kann versuchen auch dennoch irgendwie durch spontanen Schlag den Gegner auszuschalten, der sicher Wirkung hat, da dieser Reaktion vom Gegner nicht erwartet war.

Na ja, ganz schön viel Input. Ich habe Dir einige Dinge für das mögliche Gewinnen eines Krieges mit einem überlegenem Gegner, eben zu deiner aufgeschrieben. Ich habe mich auf verschiedene Bereiche bezogen. Ich hoffe es hilft dir irgendwie weiter. Es ist viel geworden, da man deine Frage auf verschiedene Weise wahrnehmen und interpretieren kann. Ich denke es werden auch eine Menge unterschiedlicher Antworten aus verschieden Themenbereichen | Ebenen kommen.

Ich hoffe, dass meine Antwort für dich hilfreich ist.

Mit freundlichen Grüßen

MakarovBra

...zur Antwort