Bisschen lang, aber das finde ich genial:
Schellat Se ned mit seller Schell, selle Schell schellt ned. Schellat Se mit seller Schell, selle Schell schellt.
Bisschen lang, aber das finde ich genial:
Schellat Se ned mit seller Schell, selle Schell schellt ned. Schellat Se mit seller Schell, selle Schell schellt.
Das ist nichts von allem. Das heißt ganz eindeutig Gsälz
Bei uns heißt das einfach nur Riebele
Wer nach Wangen kommt und es nicht Läuten hört
durch die Bindstraße geht und sieht sie nicht Streiten
Also hier im Schwabenland sagt man "An Guada" also wörtlich übersetzt "Einen Guten".
"guten" alleine kenne ich hier nicht.
hier ist richtig.
Würdest Du mir bitte...
Das ist grammatikalisch auf jeden Fall falsch. Wahrscheinlich Dialekt.
Aber sicher kein schwäbischer Dialekt. Der Schwabe sagt zwar auch wo, aber es ist da nicht überflüssig, sondern ersetzt das "die". Wie zum Beispiel in "Mir sen die, wo gwenna wellat" (Wir sind die, die gewinnen wollen).
z.B. Engstingen
Ich würde Maske sagen, ganz normal. Oder Hääs.
mir: mr (kosch mr des Handduch gäba?)
dir: dr (hol dr doch dei Handduch säbr)
wir: mir (mir soddat a neis Handduch kaufa)
meiner: meinr (des isch meinr)
meines: meins (des Handduch isch meins)
Ich verstehe die Frage nicht.
Meinst Du Baden und Württemberg? Ein großer Teil vom Schwabenland ist Württemberg. Wie übrigens auch ein Teil von Bayern und von Österreich. Also, ich würde sagen Nein, sonst bleibt nicht mehr viel übrig.
Oder meinst Du den Wein? Also ein Schwabe ohne sein Viertele ist für mich unvorstellbar. Also wieder Nein.
Na logisch, Schduagrd isch schwäbisch.
Die sind einfach Kult
Dort wohnen und sich unter die Leute mischen, z.B. in einen Verein eintreten, auf Veranstaltungen gehen usw.
Aber ehrlich, ich denke es ist nicht möglich einen Dialekt so zu lernen, dass ein echter "Eingeborener" nicht erkennt, dass es gelernt ist.
Bohwärdrskua - Ziege
Du meinst, warum er Schwaben heißt, obwohl er doch in Bayern liegt?
Das liegt daran, dass sich das Schwabenländle nicht um unsere Bundesländer kümmert. Der Regierungsbezirk Schwaben gehört tatsächlich noch zum Gebiet der Schwaben und ist somit schwäbisch.
Ich würde Dir Limburger empfehlen und nur ganz oben drauf noch Emmentaler-Streukäse. Und mische noch Schmand mit rein.
Weck habe ich im Schwäbischen noch nie gehört.
Hier heißt es entweder Wegga oder Weggle.
Über die Badener kann ich nichts sagen.
Es gibt so viele tolle Worte, hier mal ein kleiner Auszug: Entaklemmr, Hennadäbberla, hälenga, Lällabäbb, uffdaggla, Goschafliggr ,Epflstealrhos, vrzwatzla, Bohwärdrskua, Semsakrebslr.
Viel Spaß beim Übersetzen:-)