Ich kenn das Problem... Fahr doch mit jemandem nach Köln zum Music Store oder zu Beyers Musik in Bochum. Da gibt's Auswahl in allen Preisklassen und man kann auch zum Vergleich mal eine richtig gute Gitarre antesten.
Wieso schlimm? Schlimm ist nur wenn Dich Klassenkameraden deswegen blöd anmachen sollten. Im Unterschied zum Großteil der Musik in den sogenannten Charts haben ABBA ziemlich komplexe Popsongs komponiert und können auch noch singen ;) Während dessen macht aktuelle Musik gern eintönig Bumm Bumm zisch und der Gesang klappt nur noch mit Geräten die schief gesungene Töne gerade biegen :-)
ABBA is real music!
Die erste Antwort ist doch schon super...
Als professioneller Datenbankentwickler möchte ich gern ergänzen, dass man besser wirklich immer einen künstlichen Primary Key ergänzt, auch wenn man schon eigentlich eindeutige Spalten hat. Es vereinfacht die Struktur (PK ist z.B. Immer die erste Spalte und heißt auch immer gleich, z.B. Id) und kann später zum Retter werden, wenn durch mehr Daten oder einem gewünschten Update auf die 'eigentlich' eindeutige Spalte die Eindeutigkeit plötzlich verloren geht.
Wenn man bis dahin auf den künstlichen PK verzichtet hat, wäre es nach einer solchen Aktion Zeit, das Datenmodell und auch existierende Abfragen und Programmcode komplett umzubauen, da alle relational an besagte Tabelle angebundene Tabellen geändert werden müssten. Wenn man gleich mit künstlichen PKs arbeitet kann das nicht passieren.
Ich hoffe das ist nachvollziehbar :-)
Hi, 4 Oder 8 Ohm hat mit dem Klang leider nichts zu tun... Wichtiger ist das Die Box auch mit Deinem Verstärker 'harmoniert'. Wenn Du die Heco magst dann kauf Sie - evtl. Rückgaberecht mit dem Händler vereinbaren - und Probier Sie zu Hause aus. Wenns die gefällt behält sie und gut ist :) Nagelneue Lautsprecher klingen anfangs anders als nach ein paar Tagen Benutzung da sich die mechanischen Teile 'einspielen'. Ob Du die Kombination prinzipiell magst sollte sich aber recht schnell für Dich klären :)
Hi Robeard,
da liegst Du genau richtig. Die kurze Antwort ist: Ja, Sie klingen hervorragend. Durch den Aktivbetrieb sind sie eher mit einer schon richtig guten Anlage mit aktivem (und guten) Subwoofer zu vergleichen, die deutlich teurer käme.
Die KRK kenne ich zufällig auch noch und mag Sie, da sie eine angenehm klingende Abstimmung haben. Man unterstellt Monitoren ja gerne eine analytischen (=bessere, lineare) Wiedergabe. Das wird allerdings nicht durch unangenehmen Zu hellen oder sonst wie übertriebene Darstellung bestimmter Frequenzbereiche erreicht sondern primär durch das bessere Prinzip des Aktivlautsprechers. Die KRK erreichen wegen der nicht vorhandenen passiven Weichen trotz der vielleicht nicht hoch erscheinenden Endstufenleistung bei Bedarf Lautstärken, die deutlich über dem was man oder die Nachbarn in einem Wohnzimmer haben mag. Von daher sind sie auch das was man 'Partytauglich' nennt. Klanglich sind Sie deutlich teureren Lautsprecher/Verstärker Kombinationen überlegen. Zudem sind sie mit Reglern ausgestattet, um Sie an den Aufstellungsort anzupassen. Diese Möglichkeit ergibt sich ansonsten erst mit einem Verstärker mit passender Regelung (EQ), die meist jedoch hierfür falsch ausgelegt sind und nur Bass und Hochtöner im allgemeinen anheben und absenken können. Wenn Du die Rokit 8 in eine bestehende Anlage integrieren möchtest, solltest Du einen Verstärker haben, der Regelbare Ausgänge für den Anschluss einer Endstufe hat, oder schlicht ein Laptop benutzen, das man mit einer externen Soundkarte (bzw. einem Audiointerface für Recordingzwecke) klanglich nochmals deutlich auswerten kann. 'Bedauerlicher Weise' Klingt das dann schnell besser als eine Anlage von der Stange für einige tausend Euro ;)
Du solltest evtl. noch Dein Budget festlegen. Ohne Grenzen empfehle ich Dir die ASUS Xonar Serie. Falls Klangqualität wirklich wichtig ist die Essence Modelle.
Ansonsten ist MP3 leider immer noch weit von 'gutem Klang' entfernt. Falls Dein Rechner allerdings hörbare Lüfter hat ist das auch egal. Da wird Dich mehr der Bass der Musik beeindrucken als die von den Nebengeräuschen überdeckten Details der Musik :-)
Ich selbst spiele im Moment mit Tonstudioequipment außerhalb von gut und böse... Es ist schlicht der selbe Rechner auf dem ich ansonsten Musik produziere. Preislich ist das allerdings off Limits. Vielleicht noch eins zum Boxenset: Einfache aktivlautsprecher wie die Rokit Serie von KRK (siehe Thomann.de) klingen erheblich besser als jede PC Set Zusammenstellung die es gibt. Du hast vermutlich mehr Spaß und klang wenn Du (zurückschicken bei Nichtgefallen ist ja gesetzlich verankert) Dir einfach mal ein Paar Rokit RP5 auf Deinen Tisch stellst und Dan mal überlegst ob der Logitech (oder andere Sub-Sat Pakete) wirklich so geil sind wie Sie scheinen ;)
Have Fun! Michael
Sprichst Du von Car audio oder hifi? Bei Hi-Fi würde ich ein fertiges hypex Modul mit passender Leistung inkl. Frequenzbereiche vorschlagen. Bei Car hifi sollte Dir jemand raten der sich dort zu Hause fühlt :)
Auch im Studio darf man sowohl geschlossene (Siehe Aussendämpfung) als auch halboffene und offene Kopfhörer verwenden. ;)
Wenn du zu Hause Musik hörst und es nicht für den Studio Bereich sein soll,stell dir die Frage ob Dich Geräusche von außen eher stören oder du vielleicht auch niemanden stören willst. Wenn dem so ist, sind geschlossene Kopfhörer die bessere Wahl. Sie isolieren Dich und die Außenwelt akustisch - ohne Schnickschnack wie aktive geräuschunterdrückung, die es in einer wohl sehr gutenausprägung von BOSE gibt. Geschlossene KH haben gerne mal mehr bass, je nach Hersteller auch mal viel zu viel. Anhören statt blind kaufen würde ich sehr empfehlen! Kopfhörer sind sehr unterschiedlich schwer, bequem (Anpressdruck) und klingen sehr unterschiedlich.
Offene Kopfhörer Können je nach Machart eine deutlich größere Menge an Details wiedergeben. Falls es in der hörumgebung jedoch lauter ist stören die aussengeräusche. Und falls Du jemanden oder etwas (gesangsmikrophon?) stören könntest ist das ebenfalls nix. Die wohl klanglich besten KH die ich kenne sind offen und entweder elektrostaten von Stax oder magnetostaten von Audeze. Allesamt preislich far out, aber gut ;)
Beyerdynamic, AKG und Sennheisernhaben z.B. alle sehr gute Kopfhörer im Programm, gleiches gilt für Ultrasone. Dein Budget ist ebenso wichtig... Der Name garantiert hier nicht dass es Dir gefällt - anhören und ausprobieren rate ich Dir :)
Ich habe einem befreundeten Musiker einen Beyerdynamic empfohlen, das war der dt880 oder 990. Seitdem mischt und Masters er seine Aufnahmen ausschließlich mit Kopfhörern und das mit sehr guten Resultaten,
Falls Du mehr einen Spaßkopfhörer wie die Beats suchst - wenns gefällt, warum nicht.mDer Sound muss ja Dir gefallen und nicht irgendwem anders :)
Ich selber hatte früher AKG 280 Parabolic, später Sennheiser HD600 (offen), verschiedene in ears (aktuell den großen von Fischer Amps, eine Profi Firma im Bereich in ear Monitoring und Lieferant etlicher bühnengrößen) und aktuell dazu einen Ultrasone Edition 8, der neben seinem irren Preis und reichlich bass unglaublich gut sitzt und beliebig langen Musikgenuss garantiert (sitzt super bequem).
Finde durch ausprobieren deinen eigenen heraus :)
Tip: einen (gebrauchten?) von Nubert. :)
Weil Du Sie in Main als Prozeduren aufrufst evtl? Ein Funktionsaufruf sollte eher wie bool ret = Levelladen (bla); aussehen :)
Hi,
Das problem sind nicht die Boxen sondern Dein Raum. Der Tip mit den Spikes macht vor allem Sinn, wenn die Boxen oder der Subwoofer(?) stark vibrieren wenn Du Musik hörst. Fühl mal am Gehäuse... Wenns spürbar vibriert, kannst Du da was tun. Besser wäre je nach Boden (Teppich, Holz?) eine Entkopplung mit etwas weichem. aufgeschnittene Tennisbälle gehen, ebenso kleine Teppichstücke. Weicher dicker Filz ebenso. Zum Raum: jeder Raum hat auf Grund seiner Maße bestimmte Töne die er verstärkt. Sogenannte Raummoden oder Bassresonanzen. Bei einem Subwoofer kann man durch seine Aufstellung einiges drehen. Hier gibts einen Trick: Stell wenn möglich den Woofer auf Deinen Hörplatz. Dann krabbel im Raum herum und auch einen Platz wo es nicht dröhnt, aber der Woofer stehen kann. Stell Ihn an einen solchen Platz und das Dröhnen ist weniger :) Allgemein sind Raumecken der ungünstigste Aufstellungsort. Ich nehme an die Anlage hängt nicht an einem PC oder Laptop? Falls doch geht da noch was... Es gibt kostenfreie und Bezahlsoftware, mit der man im Bassbereich Frieden mit seinen Nachbarn schließen kann ohne den Bass zu verlieren.
P.S. Wirklich'Guten Bass' hört man nicht, man spürt Ihn nur. Das ist leider nur etwas kostspieliger hinzubekommen.
Also hab ich damals - aber die Kassetten sind längst hinüber.
Viel besser: Man kann Sie hier auf CD kaufen!
http://www.cue-records.com/index.php?cat=c71_SCHWINGUNGEN-SCHWINGUNGEN.html
Die Frage wäre was ist "gut"? Und wofür willst du die Anlage benutzen? Das hängt von Deinem Budget und Deinem Anspruch ab. Geht es Dir um Filme gucken oder auch oder sogar hauptsächlich um Musik?
Für Filme reichen oft auch preiswertere Subwoofer, die gerne mit Bassreflexöffnungen auch aus kleinen Bässen gehörige Lautstärke bei tiefen Tönen (Weniger Hertz) erreichen.
Bei Musik hingegen kommt es mehr auf die Präzision des Woofers an und die ist bei geschlossenen Woofern prinzipbedingt am größten. Dazu gibt es noch Woofer mit Passivmembranen - was so ähnlich funktinoiert wie eine Bassreflexöffnung, jedoch weniger Präzisionsprobleme und Nebengeräusche macht als es bei Bassreflexwoofern der Fall ist.
Auserdem kommt es sehr auf Deinen Raum an ob ein Subwoofer und tiefe Töne bei Dir "funktionieren" oder nicht. Wenn du Pech hast, ist z.B. der Raum genau so breit wie lang und im schlimmsten Fall ist die Deckenhöhe ebenfalls ziemlich gleich. Dann kannst Du Dich auf arge Probleme mit "Dröhnen" einstellen: Bestimmte Töne werden durch Reflektionen der Wände verstärkt (während andere leiser werden). Bei zu sehr gleichen Länge/Breite/Höhen-Verhältnissen des Raumes reichen dann schon kleine Lautstärken um das Wummern unangenehm laut werden zu lassen. Das werden Dir Deine Nachbarn dann vermutlich öfter sagen ;)
Für mich ist "gut" ein Woofer der mit geringer Leistung den gewünschten Maximalpegel erreicht, maximal tief geht und dabei sehr präzise bleibt. Das gibt es im günstigen Segment kaum. Am ehesten bekommst Du so etwas bei Nubert, die Subwoofer und komplette Zusammenstellungen von recht guten Lautsprechern für einen ziemlich guten Preis anbieten. Die könntest Du bestellen, zu hause testen, und wenn es nicht gefällt auch problemlos zurückschicken.
Sehr gute Woofer gibt es bei Velodyne., die zum Teil eine einmessautomatik mitbringen, die eben dieses Dröhnen größtenteils verhindern kann.
Wenn man einen halbwegs guten Sub + Boxen mit einem aktuellen Surroundreceiver kombiniert, der Audyssey (Ebenso eine Einmessautomatik) beinhaltet, kann man relativ sicher sein dass das Ergebnis schon ziemlich gut wird und deutlich weniger Probleme macht als ein vielleicht besseres Speakersystem ohne eine solche (auch Raumkorrektur genannte) Technologie.
Das beste System im Fertigreceiver Bereich nennt sich Audyssey XT und findet sich in den teureren Surround-Receivern.
Aber klär am besten erstmal die Fragen "wofür", "gut" und das Budget und poste das hier :)
Relativ neue Möglichkeit als preiswerte Ergänzung: Für das Spiel Rocksmith - dass es auch für den PC gibt - gibt es einen Gitarre-USB Adapter :) Das ist relativ preiswert und funktioniert!
Nebenbei ist das Spiel auch toll wenn man etwas mehr als bisher Gitarre spielen möchte und dabei etwas dazulernen will.
Da hast Du aber (außerhalb des Spiels) noch keine tollen Gitarrenamp Sounds!
Wie Dory1 schon gesagt hat gibt es da Software die da weiterhilft: bx_rockrack von brainworx/plugin alliance - klingt ziemlich umwerfend Guitar Rig von Native Instruments, die Amplitubes von IK Multimedia, Klanglich ganz vorne der Peavey Revalver MK III und noch einige andere. Die besseren brauchen etwas mehr Rechenleistung, tun aber den Ohren gut :)
Hardwaremäßig mit Sound geht es bei ca. 30 EUR mit dem Behringer UCG102 oder ca. 90 EUR mit dem Line6 Pod Studio GX los.
Die Variante mit dem Axe FX II ist eher meine - da es für ziemlich viel Geld extrem viel Sound (m.E. den besten wo gibt) gibt.
Die Frage ist was genau Du machen möchtest und wie so das Budget ist :)
Das engt dann die möglichen Antworten weiter ein.
Ich würde ganz klar für ein Klavier stimmen - wenn es die Nachbarschaft zulässt ;) Ein Klavier kann man zwar leise spielen, es hat aber einen sehr durchsetungskräftigen Ton der durch jede Wand kommt. Ich mags wenn mein Nachbar spielt - also ist alles in Butter :)
Wenn Du etwas vergleichbares haben willst wird es auch nicht wirklich billig. Eine Klaviatur die sich exakt wie ein Klavier anfühlt und entsprechend viele Tasten hat kommt meines wissen so um die 1.300 EUR. Und das wäre noch ohne die Tonerzeugung.
Ich selbst spiele nicht Klavier sondern komponiere mitunter Musik bei der ein älteres sehr gutes Keyboard ein hilfreiche Werkzeug ist. Das hat nun meine Nichte und ich überlege ob ich mir lieber eine (s.o.) 1a Klavier Tastatur kaufe (weil ich annehme dass meine Vermieter über ein echtes Klavier weniger happy wären als ich) oder odhc lieber nur etwas mit "halb gewichteten Tasten" oder so. Da ich eben nicht immer Klaviersounds verwende. Aber das ist wieder eine völlig andere Frage :)
Das kommt wie immer darauf an...
Beispiel mp3 streamen: Ein mp3 Musikdatenstrom mittlerer Qualität hat 96kBit/s. Das macht gerundet 0,012 MByte/s. Also könntest du ohne irgendetwas anderes zu tun ca. 1h 9 Minuten Musik hören. Bei höheren Bitraten entsprechend kürzer.
Wenn du Webseiten besurfen willst sieht das anders aus und hängt sehr vom Inhalt ab: Diese Webseite hier ist jetzt gerade während ich Sie schreiben ca. 1,2MB groß. Du könntest also hektisch 41 Mal auf neu laden klicken und das war's dann auch schon.
Wenn Du bei Youtube ein video angucken willst wird es noch weniger: Ein DVD Qualitäts oder gar ein Full HD Video brauch mehrere MBit pro sekunde - je nach Komprimierung (also der Qualität die bei Dir ankommt).
Das kann man hier nachlesen: https://www.google.de/search?q=Datenraten+von+Videoformaten&oq=Datenraten+von+Videoformaten&sugexp=chrome,mod=0&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Eine DVD hat eine maximale Datenrate von rund 10 MBit/s Bei Fill HD liegt es je nach Komprimierung zwischen 6 und 40 MBit/s. Das heisst für Dich: 66 bis 10 Sekunden Filmgenuß.
50 Megabyte sind also heutzutage nicht mehr so viel, daher lohnen sich je nach vermuteter Nutzung of Flatrates oder Pakete die eher im Gigabytebereich landen.
Wenn du lediglich Mails abholen willst die bestenfalls keine Anhänge mit Bildern oder Dokumenten haben kommst du allerdings eine Weile damit aus. Da sind 50MByte einfach 50 Millionen Zeichen, ud bis Du das mal gelesen hättest bist Du - unabhänhig vom aktuellen Alter - sicherlich alt und grau :)
VG
MR