Du darfst sowohl nur den PV-Strom an Mieter verkaufen wie auch als Versorger auftreten und den Mieter mit PV-Strom wie auch dem restlichen Strom versorgen. Oft wird hier eine Kaskadenschaltung bei dem Zähler verwenden, d.h. die Zähler werden einfach in Reihe geschaltet und dazwischen gibt es die verschiedenen Verbraucher (wie Wärmepumpe) bzw. Wohnungseinheiten.

Du kannst auch einen Dritten damit beauftragen, den PV-Strom weiterzuverkaufen, eine Auswahl an Anbietern siehst du hier:

https://pvcarport24.de/mieterstrom/

Am günstigsten ist die Variante als Stromlieferant gegenüber deinem Mieter auftreten und einen Preis für die kWh festzulegen. Gesetzlich musst du unter 90% des örtlichen Grundversorgertraifs bleiben. In dieser Konstellation bist du auch berechtigt einen Zuschuss in Höhe von ca. 2.5Cent pro kWh für Mieterstrom zusätzlich zu beziehen.

...zur Antwort

Hierbei handelt es sich um eine Inselanlage, die nicht an das allgemeine Versorgungsnetz angeshclossen ist, eine Anmeldepflicht wie bei herkömmlichen Balkonkraftwerken besteht also nicht:

https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

Lichter könnte man schon betreiber, allerdings braucht man dann ja meistens einen Akku, weil du Licht brauchst, wenn draußen keine Sonne scheint.

Für die meisten Verbraucher ist die Leistung des Balkonkraftwerks dann zu wenig. Ich würde das Vorhaben so nicht umsetzen.

...zur Antwort

Denk auf jeden Fall daran, dein Balkonkraftwerk beim Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber anzumelden: https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

Ein kleines Balkonkraftwerk mit 600 bzw. 800Wp maximaler Leistung liefert nur einen sehr kleinen Beitrag, aber auch damit lassen sich jährlich Energiekosten in Höhe von ca. 190€ einsparen, sodass sich diese Anlagen schon ab ca. 3Jahren Einsatzzeit rechnen können bei idealen Voraussetzungen.

...zur Antwort

Du musst sowohl beim Marktstammdatenregister deine Anlage registrieren: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR wie auch bei deinem örtlichen Netzbetreiber. Darunter fallen auch die 600Wp Stecker Solar Anlagen bzw. ab 2024 auch die Anlagen mit 800Wp.

Einen sehr ausführlichen Artikel zu Stecker Solar findest du hier:

https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

Die Last wird gleichmäßig auf deine drei Phasen im Haus aufgeteilt. Sollte ein Verbraucher an der gleichen Leitung wie dein Balkonkraftwerk hängen, dann heben sich die Ströme auf, sodass es zu einer Entlastung der Leitung kommt.

Laut VDE Positionspapier vom Januar2023 ist es zulässig, die Stecker Solar Geräte mit Schuko Stecker zu betrieben.

Beantwortet das deine Fragen?

...zur Antwort

Du kannst hier einen Blick in das Datenblatt werfen:

https://mcsonne.de/wp-content/uploads/2023/09/Datenblatt-Hoymiles-HMS-800W-2T.pdf

Der HMS-800W-2 hat zwei Tracker (MPPT), d.h. du kannst die Module unterschiedlich anordnern. Von den Spezifikationen passt der HMS-800W-2 auch zu den TSM-420DE09R.05.

Mehr Details zu Stecker Solar findest du hier noch: https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

...zur Antwort

Um das genau beantworten zu können, brauchst du deinen exakten Stromlastgang sowie Modulausrichtung, Neigung und Standort. Am besten verwendest du eine Software zur Berechnung wie Kostal Solar Plan oder einen guten Rechner wie den hier:

https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/

Da solltest du auf um die 190€ bei zwei Modulen a 430Wp, 600Wp AC-Leistung sowie Süd-Ausrichtung und Neigung 30Grad kommen.

Einen sehr ausführlichen Artikel zu Stecker Solar findest du noch hier:

https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

...zur Antwort

Du kannst ganz problemlos mehr DC-Leistung an den Wechselrichter deines 600Wp bzw. 800Wp Balkonkraftwerks anschließen. Die Angaben 600Wp bzw. 800Wp beziehen sich auf die maximale AC-Leistung, die vom Wechselrichter abgegeben werden.

Alle mir bekannten Wechselrichter vertragen deutlich mehr DC-Leistung als diese maximal an AC-Leistung abgeben können s. einen Beitrag vom SMA Solar dazu:

https://www.sma-sunny.com/7-gruende-warum-man-pv-generatoren-groesser-auslegen-sollte/

Hier wird ein 15kWp PV-Generator an einen 9kWp Wechselrichter hingehängt (9kWp beziehen sich auf die AC-Leistung).

Der Wechselrichter schneidet die Leistung dann einfach ab.

Einen sehr ausführlichen Artikel zu Balkonkraftwerken gibt es hier:

https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

...zur Antwort

Die Phasen werden aufeinander aufgeteilt. Üblicherweise wird das Balkonkraftwerk mit bis zu 600Wp Wechselrichter (in 2024 800Wp) einfach mit einem Schukostecker betrieben, was der VDE im Januar2023 in einem Positionspapier abgesegnet hat, s. Artikel zu Stecker Solar:

https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister und beim örtlichen Netzbetreiber muss zwingend erfolgen.

Übrigens: Du kannst auch mehr als die 600 oder 800Wp als Modulleistung an den Wechselrichter hängen. Wichtig ist nur, dass der Wechselrichter auf die entsprechende Leistung eingestellt ist. Was darüber hinausgeht schneidet der Wechselrichter ab.

...zur Antwort
Welches Balkonkraftwerk ist empfehlenswert?

Moin liebe Leute,

ich möchte mir ein Balkonkraftwerk zulegen welches mit 2 Paneelen(Monokristalin) aussen an der Brüstung betrieben wird.Es sollte perspektivisch auch bis 800 Watt erzeugen können und über den Schuko Stecker einspeisen

Auch wenn ich hier bin einige "Fachbegriffe"benutzt habe kenne ich mich nicht wirklich aus mit Technik und der Materie.

Ich suche ein rundum sorglos Paket welches wirklich alle Elemente enthält um es direkt anzubauen und zu betreiben,also auch die Halterungen für die Paneele usw.

Diese Sets von Lidl und Netto zb haben Fachleute bei YouTube als mies bewertet. Bei dem Set von Aldi habe ich bisher noch nicht herausgefunden wie es Experten beurteilen.

Es gibt ja mittlerweile Anbieten wie Sand am Meer und ich bin jetzt völlig überfordert.

Als berufstätiger, alleinerziehender Vater habe ich leider auch wenig Zeit mich durch diesen Dschungel durchzuarbeiten und ehrlich gesagt auch keine Lust dazu

Wichtig wäre mir noch das das Set irgendwie alle Sicherheitsrelevanten Zertifikate usw hat und auch alle eventuellen gesetzlichen Bestimmungen/Normen erfüllt.

Ist hier jemand der/die sich gut auskennt oder vom Fach ist und eine unabhängige Empfehlung aussprechen kann eines Herstellers/Anbieters!

Auch noch wichtig wäre der Preis .

Mittlerweile bekommt man solche Sets ja tatsächlich schon um die 500 Euro.

Wenn jetzt ein Set alle meine Wünsche erfüllt dürfte es auch 100 bis 150 Euro teurer sein

Mehr als das allerdings dann auch nicht

Hat jemand eine Empfehlung oder Ratschläge?

Dafür wäre ich sehr dankbar und wünsche allen hier noch einen sonnigen Sonntag

Gruß Peter

...zum Beitrag

Schau dir am besten mal die Stecker Solar Geräte von Zendure an. Da hast du sogar eine Batterie dabei. Ansonsten kann man bei den Geräten nicht viel falsch machen. Von der Rendite her ist die Option ohne Speicher aktuell in den allermeisten Fällen noch wirtschaftlicher. Einen sehr ausführlichen Artikel gibt es hier: https://pvcarport24.de/balkonkraftwerk-und-stecker-solaranlage/

...zur Antwort