Das British Empire war sehr überlastet, immerhin musste man über riesige Kolonien herrschen und sie natürlich auch verwalten. Dies führte dann zu Unruhen in den einzelnen Kolonien, z.B. Mahatma Gandhi und Indiens Weg zur Unabhängigkeit im Jahre 1947. (Siehe hier)
Die wachsenden Unruhen führten zum Verlust von Vermögenswerten (also z.B. Grundstücke, Möbel oder örtliche Rohstoffe) und somit auch zum Verlust von viel Geld. Diese Unruhen waren teils gewaltsam aber teils auch friedlich.
Ein gutes Beispiel für die friedlichen Unruhen und den Verlust von Vermögenswerten seitens der Briten ist der Salzmarsch in Indien:
Die Briten erhoben eine Salzsteuer, um die Rohstoffe Indiens, in dem Fall, das Salz, zu klauen. Als Protest marschierten viele Inder unter Mahatma Gandhi zum Meer. Der Protest gelang und so konnte Großbritannien nicht mehr so leicht wie zuvor Salz aus Indien importieren.
Um Kriege zu vermeiden, gab Großbritannien den einzelnen Kolonien immer mehr Freiheiten. (Siehe hier)
Die Briten haben sehr getrennte Meinungen zu der Kolonialmacht. Einige sehen mit Stolz auf die Kolonialzeit zurück, andere mit Scham. (Siehe hier)
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!