www.pokevision.com
oder geht die schon nicht mehr??
www.pokevision.com
oder geht die schon nicht mehr??
Den Durchmesser des Ventils kannst du über die allgemeine Blendengleichung errechnen:
http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/fluidtechnik/hydraulik/200-blende
Die Errechnung der Sprühweite ist da schon etwas komplizierter. Im einfachsten Sinne würde ich hier mit den Formeln des schiefen Wurfs in Verbindung mit der Bernoulli Gleichung beginnen. Jedoch ist das in den meisten Fällen nicht so zutreffend, da bei den Düsen meistens ein Spray entsteht und hierbei der Luft widerstand etc. auch mit einberechnet werden muss. Also hier wäre es vielleicht das Beste es einfach in Tests herauszufahren. Die ganzen Hilfsgrößen rufen bei solchen Berechnungen sowieso riesige Ungenauigkeiten hervor.
Ich war längere Zeit in Australien, Neuseeland und Asien unterwegs.
Hier ein paar Tipps:
Keine Vermittler benutzen, da du das alles total einfach alleine organisieren kannst. Es gibt auch Websites bei denen du nachlesen kannst was du alles organisieren musst.
Reise am besten alleine damit du richtig offen für neue Leute bist.
Wenn du in relativ sichere Länder gehst dann probiere es einmal mit Trampen und Couchsurfing (couchsurfing.com). Habe dabei total inspirierende Menschen getroffen.
Extrem hilfreiche Apps: Hostelworld, Google Maps (Offlinemaps), dict.cc
DKB Kreditkarte: Kostenlose Kreditkarte und an vielen Standorten kostenlos Geld abheben (zumindest war das als ich dort war so)
Die beste Möglichkeit zu reisen ist Flexibilität. Gerade wenn man knapp bei Kasse ist, darf man sich nicht zu schade sein auch mal hinten auf dem Pickup Truck mitzufahren :D
Versuch in eine Firma zu kommen, bei denen du dir Fertigkeiten wie drehen, fräsen, schweißen etc. aneignen kannst. Das wird dir im weiteren Studium helfen.
da gibt doch bestimmt noch mehr als kaulquappe und wespe oder ?? :P
Mit M=m/n, Vm= V/n und V=m/rho
geh ins Fitnessstudio und trainiere...Muskeln sind praktischer als Fett und schauen besser aus;)
indirekt: Menge A wird größer und Menge B wird konstant dazu kleiner. Du findest das heraus indem du die beiden Mengen miteinander multiplizierst, dieser Wert ist konstant.
Lavoisier erkannte 1775, dass Nichtmetalloxide mit Wasser saure Lösungen bilden. Er führte diese Tatsache fälschlicherweise auf das Vorhandensein des Elements Oxygenium zurück, das aus diesem Grunde "Sauerstoff" genannt wurde.
Ich war vor meinem Studium auf einer Fachoberschule mit NC 3,5 aber ich bin mir nicht sicher ob das die gleiche Schulart wie deine ist.
deine Frau müsste es dir doch beantwortet können
Der Pfeil ist meiner Meinung nach schräg, dass er so aussieht als ob er in einem bestimmten Winkeln zum Bildschirm steht(wie wenn man mit einem Stift auf Papier schreibt). Wenn man sich den Pfeil genau betrachtet sieht man auch das der Schatten des Pfeils hinten länger als vorne ist, also heist es ja das der hintere Teil des Pfeils weiter von der Oberfläche entfernt sein würde.