https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/577/corona-krieger-an-der-seite-putins-8140.html
https://www.spiegel.de/kultur/querdenken-im-ukrainekrieg-die-egozentrik-der-verschwoerungserzaehlungen-kolumne-a-0c21385e-3d6a-454b-86bb-75623a7e412c
https://www.br.de/nachrichten/bayern/forscherin-naehe-der-querdenker-zu-putin-ueberrascht-nicht,T0vcwiu
https://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-31-03-2022/querdenker-fuer-putin.html
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/dieter-rucht-ueber-corona-proteste-werden-querdenker-zu-russland-freunden-a-b6998142-6805-4479-bb27-4f79eb660a91
https://www.tagesschau.de/investigativ/reaktionen-auf-putin-von-querdenkern-und-verschwoerungsideologen-101.html
"Großteil positioniert sich pro Putin oder teilt rechtfertigende Inhalte
Auch wenn die Positionierungen zum Krieg nicht einheitlich sind: Mit großer Mehrheit positionieren sich die bekannten Vertreter der verschwörungstheoretischen und Querdenken-Szene auf Telegram dabei pro Putin oder teilen rechtfertigende Inhalte für den Angriffskrieg Russlands.
Das zeigt zum Beispiel eine Analyse des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS), das sich mit Verschwörungsideologien und Desinformation beschäftigt. Das CeMAS hat die zehn reichweitenstärksten deutschsprachigen verschwörungsideologischen Telegram-Kanäle während der ersten Kriegswoche ausgewertet, viele davon betrieben von bekannten Querdenkern. Acht von zehn der Kanäle seien “geeint in der prorussischen Positionierung”, sagt Jan Rathje, Autor der Analyse. Darunter sind zum Beispiel die Channels von Eva Herman sowie von Wortführern der Querdenken-Szene wie Bodo Schiffmann und Reiner Fuellmich.
Manche von ihnen positionieren sich sehr klar, andere teilen und zitieren vor allem andere Inhalte und zeigen ihre eigenen Positionen eher versteckt, zum Beispiel in langen Sprachnachrichten. Meinung und Links zu Meldungen, die ins Weltbild passen, mischen sich in den Kanälen mit Desinformation und manchmal Verschwörungserzählungen. Widersprüche zur eigenen Position werden nicht geteilt.
Auch Michael Butter, Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen und Experte für Verschwörungsideologien, beobachtet eine “eindeutige” Positionierung pro Russland. Er hat vor allem verschwörungstheoretische Portale abseits von Telegram im Blick, also zum Beispiel Blogs und alternative Medienseiten.
Die verschwörungstheoretische Szene sei sich zum Krieg in ihrer Meinung und Interpretation einiger als er vermutet hätte, sagt Butter - etwa darin, die Nato und die USA als die Aggressoren zu sehen, statt Putin. Theorien, die der Kreml oder das russische Staatsfernsehen verbreiteten, würden oft eins zu eins aufgegriffen und weiterverbreitet - so zum Beispiel die Desinformation, die USA würden Biowaffenlabore in der Ukraine betreiben."
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/warum-viele-querdenker-nun-prorussische-propaganda-verbreiten,T10vAvf