Vllt solltest du mit einfacheren Horrorfilmen anfangen solltest du wirklich ins horror Genre einsteigen wollen . Solltest du jedoch nicht so der Horrorfilm Typ sein , dann solltest du auch keine gucken . Meine große Schwester kann auch keine horrorfilme gucken , aber jeder Mensch ist anders .

Aber wie gesagt es gibt leichte horrorfilme ab 16 und glaub sogar drunter . Mit dennen könntest du ja anfangen und herausfinden ob das Genre was für dich ist ^^

...zur Antwort

Das was du durch machst kenne ich ..so habe ich mein leben bisher nur gelebt . aber du solltest wirklich darüber nachdenken ob du wirklich verschwinden wollen würdest denn selbst wenn fühlst du dich anfangs frei aber ... Viele ... Fangen dann drüber nachzudenken ob es die richtige Entscheidung war ich hatte es versucht bin aber wieder zu Hause und selbst wenn sich nicht viel geändert hat und ich meine Familie oft hasse und wegen ihnen sogar leicht psychisch angeschlagen bin könnte ich nie ohne sie ... :/// aber je nachdem was du durch machst mit deiner Familie musst du wirklich drüber nachdenken. Und manchmal ist es wirklich schöner in der kleinen Welt die man sich aus denkt ... Aber ... Auch das echte leben hat ab und an etwas schönes zu bieten ... Auch die Familie die man sich nicht ausgesucht hat :D

...zur Antwort

Also ich hab beide gesehen und ich fand das man den ersten teil nicht unbedingt gesehen haben muss um den zweiten zu verstehen 
jedoch kommt mal ne scene die an den ersten anschließt wenn ich mich nicht irre aber es war nur eine scene aber ansonsten sind es zwei unterschiedliche geschichten 

...zur Antwort

Naja das schicksal um hide wird im Re Manga geklärt und da ich ungerne spoiler würde ich dir raten einfach zu Lesen :D

...zur Antwort

Du meinst wahrscheinlich Tekken Blood Vengeance :D

...zur Antwort

Denke du meinst 

Cold Prey

...zur Antwort

The Final - Nächste Stunde: Rache!

Der müsste es sein

...zur Antwort

Soziale Phobien (oder Soziale Angststörungen) gehören zu den phobischen Störungen (Angststörungen). Das zentrale Merkmal sind ausgeprägte Ängste, in sozialen Situationen im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen und sich peinlich oder beschämend zu verhalten.

Menschen mit sozialer Phobie meiden gesellschaftliche Zusammenkünfte, da sie fürchten, Erwartungen anderer nicht zu erfüllen und auf Ablehnung stoßen zu können. Sie fürchten, dass ihnen ihre Nervosität oder Angst angesehen werden könnte, was ihre Angst oftmals noch weiter verstärkt. Begleitet wird die Angst oft von körperlichen Symptomen, wie zum Beispiel Erröten (siehe auch "Angst vor dem Erröten" - Erythrophobie), Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Atemnot, Verkrampfung, Sprechhemmung und häufigen Versprechern, Schwindelgefühlen, Beklemmungsgefühlen in der Brust, Kopf- und Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit (Würgereiz) oder Panik, sowie von kognitiven Symptomen, wie z.B. Gedankenkreisen, Derealisation und Depersonalisation.[1]

Um all das zu vermeiden, gehen Menschen mit sozialen Ängsten Situationen, in denen sie der Bewertung durch andere ausgesetzt sind, oft von vornherein aus dem Weg. Dies kann ein berufliches und privates Weiterkommen sehr erschweren und mitunter zu vollkommener sozialer Isolation führen. Die Störung kann über einen langen Zeitraum anhalten, zudem erkranken viele Betroffene noch zusätzlich an einer Depression oder werden abhängig von Alkohol, Beruhigungsmitteln oder anderen Drogen/Medikamenten, welche die Symptome überdecken oder verdrängen können.

Nach Schätzungen leiden zwischen zwei und zehn Prozent der Bevölkerung unter sozialen Ängsten. Exakte Angaben sind jedoch schwer zu machen, da sich soziale Phobien in ihrer Ausprägung sehr stark unterscheiden können und insbesondere der Übergang von Schüchternheit zur sozialen Phobie schwer zu bestimmen ist. Soziale Angst darf zudem nicht mit sozialen Defiziten verwechselt werden, obwohl die soziale Phobie aus sozialen Defiziten entstehen kann (oder auch erst zu diesen führen kann).

Es erkranken etwa elf Prozent der Männer und etwa 15 Prozent der Frauen in ihrem Leben an einer sozialen Phobie.[2][3]

Eng umschriebene Sozialphobien, zum Beispiel nur Furcht vor öffentlichem Sprechen und Essen, sind eher selten. Am häufigsten ist die allgemeine Sozialphobie vor den meisten Aktivitäten im zwischenmenschlichen Bereich, wie an Partys oder Familienfesten teilzunehmen, anderen zu schreiben, neue Kontakte zu knüpfen (insbesondere zum begehrten Geschlecht) oder eine Unterhaltung mit dem Chef, den Kollegen, den Nachbarn und selbst mit Nahestehenden zu führen.

...zur Antwort