Die Idee von Boriswullf mit dem Laufgürtel find ich klasse - weiterhin wäre vielleicht ein Trinkrucksack eine Idee. So einen nehme ich immer zum Radfahren mit. Der Vorteil hierbei ist, dass es überhaupt keine Probleme bereitet, sehr häufig zu trinken - schließlich hat man den Trinkschlauch immer griffbereit.
Da hier immer wieder vom Mountainbiking gesprochen wird: Wie umweltschädlich das Mountainbikefahren tatsächlich ist, könnt Ihr Euch hier mal ansehen: http://www.mtb-forum.eu/umweltzerstoerung-durch-radfahrer-t-250-1.html :-)
Hi DuckwinDuck! NRW ist sehr weit gefasst, aber vielleicht ist ja auch Südhessen / die Bergstraße was für Dich? In dem Fall könntest Du Dir mal den Burgenweg ansehen: http://www.mountainbike-touren.net/Burgenweg.15.0.html
Genau über diese Seite wird gerade heftig auf http://www.mtb-forum.eu/die-besten-mountainbikes-gibts-immernoch-im-baumarkt-t-947-1.html diskutiert :-)
Falls Du ein GPS-Gerät hast, kannst Du Dir viele Touren fürs MTB auf gps-tour.info runterladen. Falls Du kein GPS hast, helfen Dir vielleicht trotzdem die ausführlichen Tourenbeschreibungen weiter, die gps-Daten kannst du ggf mit GoogleEarth ansehen. Ausserdem könntest Du auch auf http://www.mtb-forum.eu/mountainbike-touren-f-1-1.html gucken, ob Du dort Leute aus Deiner Gegend für gemeinsme Ausflüge findest
Wenn Dir der sportliche Aspekt sehr wichtig ist und das Rad auch Spaß machen soll statt nur zweckdienliches Frotbewegungsmittel zu sein, wäre vielleicht auch ein Twentyniner interessant für Dich. Mehr dazu findest Du auch hier: http://www.mtb-forum.eu/twentyniner-29er-t-166-1.html
Dürfte gerade bei einem Hollandrad recht einfach sein. Schau doch einfach mal hier vorbei: http://www.mtb-forum.eu/
Wie vom Vorredner schon bemerkt kommt es sehr auf den Einsatzbereich an. Wenn Du ambitioniert im Gelände fährst, wirst Du mit einem Baumarkt-Bike sicherlich nicht lange Freude haben. Die von Zappelblume vorgeschlagene XT-Ausrüstung ist aber für den, der aufs Budget guckt reiner Overkill. Bei einer Shimano-LX-Ausstattung würde man jedenfalls wesentlich mehr fürs Geld bekommen. Selbst die noch einfachere Deore-Schaltgruppe ist in vielen Fällen noch völlig ausreichend. Für weitere Infos findest Du hier schnell Hilfe: http://www.mtb-forum.eu/
Ich halte eine helle, weiße, blinkende LED-Leuchte nach vorne und eine rote blinkende LED-Leuchte nach hinten für am besten.
Mir ist es wichtiger, im Verkehr wirklich gesehen zu werden, als bloß mit einer schummerig-funzeligen Dynamo-Lichtanlage irgendwelche vorkriegszeitlichen StVO-Auflagen zu erfüllen. Weitere Infos zu dem Thema findest Du auch hier: http://www.mtb-forum.eu/zubehoer-f-8-1.html
Sehr kritisch. Das Fahrrad ist regelrecht eine "Blitz-Antenne".
Besonders bei Alpenüberquerungen sollte man deshalb immer den Wetterbericht verfolgen. Mehr Infos gibt es auch hier: http://www.mtb-forum.eu/mountainbike-transalp-t-302-1.html
Kommt ganz drauf an, was für einen Fahrradtyp Du Dir kaufen willst. Falls Du gerne ein Mountainbike haben willst, wäre es für Dich vielleicht ab besten, sich nach einem Twentyniner umzusehen. Mehr Infos findest Du hier: http://www.mtb-forum.eu/twentyniner-29er-t-166-1.html
Hi Renate! Eine ausführliche Anleitung zum Einstellen der Schaltung gibt es hier: http://www.mtb-forum.eu/schaltung-einstellen-t-62-1.html
Eine Luftdämpfung hat den Vorteil, dass Du sie durch einstellen des Luftdrucks genau auf das Fahrergewicht einstellen kannst. Mit einer Stahlfedergabel wird man das nie so genau hinbekommen können.
Meiner Meinung nach mit die beste Gabel, die Du in Deinem Trekkingrad verbauen kannst, ist die Rock Shox Reba als 29"-Version. Weitere Infos findest Du auch hier: http://www.mtb-forum.eu/federung-und-daempfung-f-5-1.html
Vorteile:
- Absolut sauberes Schalten, auch bei Stillstand.
- absolut gekapseltes System - dadurch ist die Rohloff Speedhub äusserst unempfindlich gegenüber Schmutz
- Kein Kettenspanner nötig, die Kette kann direkt mit hoher Spannung fixiert werden - dadurch klappert nichts, auch wenn es ruppig wird.
- Da man keine Kassette braucht, liegen bei der Rohloff Speedhub die Flänsche, an denen die Speichen angebracht werden, weiter auseinander. So bekommt das hintere Laufrad wesentlich mehr Steifigkeit
- gleichmäßige Gangabstufung
Nachteile:
- Extrem Teuer
- Die Speedhub ist extrem schwer. Selbst inkl. Kassette, Schaltwerk, dreifach-Kurbelsatz etc ist ne Kettenschaltung noch leichter.
- und auch von der ÜbersetzungsBandbreite kann die Rohloff Speedhub nicht mit einer konventionellen Kettenschaltung mithalten
Eine interessante Diskussion über die Rohloff Speedhub gibt es übrigens hier: http://www.mtb-forum.eu/rohloff-speedhub-t-420-1.html
An die neuen Klickpedale gewöhnt man sich eigentlich sehr schnell. Am besten so fahren, dass Du 1. langsam ausrollst und 2. dabei vorzeitig schon einen Fuß ausklickst. Ungünstig wäre es, wenn Du erst beim Absteigen ausklicken willst - das geht meistens schief =) Eine interesante Diskussion über Klickpedale gibt es auch hier: http://www.mtb-forum.eu/klickpedal-empfehlung-t-64-1.html
Es gibt eine große Auswahl an Reifen fürs Mountainbike, die Spikes haben. Die sind zwar schwer und teuer, aber mit denen fährt man auch bei Glatteis sehr sicher. Wenn Dir das aber übertrieben scheint, kannst Du aber auch spezielle "Mud"-Reifen fürs MTB nehmen, z.B. den Schwalbe Black Shark Mud. Weitere Infos zu mtb-Reifen findest Du auch hier: http://www.mtb-forum.eu/reifen-f-9-1.html
Ein paar Vorteile von Scheibenbremsen gegenüber Felgenbremsen:
- Supereinfacherer Radwechsel, z.B. wenn man einen Platten hat oder das Rad transportieren muss: Rad einfach rausziehen und fertig. Bei einer Felgenbremse muss man vorher noch umständlich die Bremsen lösen.
- Automatische Belagnachstellung bei der Scheibenbremse: Man muss an seiner Bremse erst wieder was machen, wenn die Beläge völlig runter sind. Im Gegensatz dazu ist es bei einer Felgenbremse immer wieder mal erforderlich, die Beläge nachzustellen oder den Druckpunkt der Bremse zu korrigieren.
- Wetterunabhängigkeit: Wenn es regnet, nass ist oder schneit wirds mit einer Felgenbremse richtig gefährlich. Eine Scheibenbremse lässt sich davon nicht beirren. Auch Verschmutzungen setzen beim bremsen per Felgenbremse den Bremsflanken der Felge übel zu.
- Die Bremskraft und die Dosierbarkeit ist um Längen besser als bei jeder Felgenbremse. Dies und noch viele weitere Aspekte kannst Du auch hier nachsehen: http://www.mtb-forum.eu/bremsen-f-6-1.html
Jedesmal, wenn Du Dir Payback-Punkte gutschreiben lässt, bekommt Payback exakte Informationen zu deinem Konsumverhalten. Die so gewonnenen Informationen können in Form von Kundenprofilen an Dritte weiterverkauft werden. Für eine Handvoll belangloser Payback-Punkte wird man also zum gläsernen Konsumenten.
Wenn Du bei Schnee fährst, kann das Schneematsch-Dreck-Gemisch den Bremsbelägen Deiner V-Brake ziemlich zusetzten. Ich hatte es mit zwei Ausflügen geschafft, meine komplett neuen Bremsbeläge bis aufs Trägermetall runterzubremsen. Deshalb würde ich Dir raten, einfach möglichst billige Beläge nehmen, da Du eh mit einer kurzen Lebensdauer rechnen musst. Das war für mich übrigens der Grund, auf Scheibenbremse umzusteigen...
Interessante Diskussionen zu dem Thema findest Du auch hier: http://www.mtb-forum.eu/bremsen-f-6-1.html
Wichtig ist besonders, dass du oft und regelmäßig ölst. Wenig halte ich dabei von teurem Spezialöl, dass man im Radladen kaufen kann. Nimm stattdessen lieber ein billiges Universalöl, dass nicht zu dünnflüssig ist. Eine interessante Diskussion zu dem Thema gibt es auch hier: http://www.mtb-forum.eu/wie-pflegt-ihr-eure-raeder-t-28-1.html