Jein,

Metallknallsätze ist in Kat 1 nicht erlaubt, allerdings können z.B. Strobe und Pfeifsätze eine sehr ähnliche Wirkung haben und sind auch chemisch ähnlich. Ich erinnere mich da an eine Mini Strobe Fontäne die für ihre größe mit sehr lautem Knall explodiert ist.

...zur Antwort

Ich denke mal das kommt ganz darauf an was.

z.B. bei 100% Ethanol, sofern alle Nebenprodukte die bei der Herstellung enstehen richtig entfernt wurden, macht es keinen Unterschied ob man ihn natürlich durch Alkoholische Gährung gewinnt oder synthethisiert, es ist beides Ethanol.

...zur Antwort

Wenn du eine Gleichung mit zwei Brüchen hast kannst du die auf beiden Seiten umdrehst (den Reziproken bilden), an Gleichungen kannst du immer etwas ändern, vorrausgesetzt du machst es auf beiden und das du nichts durch null teilst o.ä.

...zur Antwort

Schick mal deinen ganzen Code (ohne Bot Token natürlich xD).

...zur Antwort

Hmm also ich würde jetzt sagen ja aber es kann auch sein das ich an irgendetwas nicht gedacht hab xD

...zur Antwort

Knicklichter können (müssen nicht) Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester) enthalten, welches die Atemwege reizen kann.
Auch enthalten sie 30% Wasserstoffperoxid, welches die selbe Wirkung haben, und Verätzungen verursachen kann.
Wenn du keine Schmerzen hast denke ich nicht das etwas ist aber ich würde trotzdem zur Sicherheit mal zum Arzt gehen.

...zur Antwort

Um das ganze mal in Worten zu erklären (ich denke mal das ist intuitiver als mit Linearen Gleichungssystemen):

3 Äpfel sind zusammen 30, d.h. ein Apfel muss 10 sein.

1 Apfel und 2 Bananen, also 10 und 2 Bananen sind 18.
also müssen 2 Bananen 8, und damit eine Banane 4 sein

eine Banane (also 4) - eine Kokosnuss müssen zwei sein, also muss die Kokosnuss zwei sein.

Nun muss nur noch alles addiert werden, also:
2+10+4 = 16

...zur Antwort

a)
Als erstes berechnen wir das Volumen des Beckens:
V_1=a*b*c*70% = 3m * 4m * 2m * 0.7 = 24m^3 * 0.7 = 16.8m^3

Eine DN 80 Druckleitung hat, nach dem was ich gerade gefunden haben (korrigier mich wenn es falsch ist) 88,9mm Durchmesser und damit eine Querschnittsfläche von A = pi * (88,9mm/2)^2 ~ 24828.6mm^2 = 0.0248286m^2.

Bei einer 4 m/s Fließgeschwindigkeit, werden 4m deines Rohrs in einer Sekunde entlehrt, d.h. ein Volumen von V_2=A*4m = 0.0248286m^2 * 4m = 0.0993144m^3
Deine "Volumen-Entleerungsgeschwindigkeit" Beträgt also: 0.0993144m^3/s

Um nun die Zeit herauszufinden muss das Volumen des Behälters durch die "Volumen-Entleerungsgeschwindigkeit" geteilt werden:
t = V_1 / 0.0993144m^3/s = 16.8m^3 / 0.0993144m^3/s ~ 169.15s bzw. 2min 49.15s

b)
Hier muss einfach die Länge mit der Querschnittsfläche A, die wir ja schon berechnet haben multipliziert werden.
V=23500mm * 0.0248286m^2 = 23.5m * 0.0248286m^2 = 0.5834721m^3 = 583.4721 Liter.

...zur Antwort

Ich denke mal das die Form des Behälters hier ein Zylinder ist, dann gilt V=pi*r^2*h=pi*(d_i/2)^2*h.
Allerdings muss in diese Formel der Innendurchmesser(d_i), nicht der Außendurchmesser(d_a) eingesetzt werden.
Der Innendurchmesser berechnet sich logischerweise, indem wir die doppelte Wandstärke (die Wand ist ja auf beiden Seiten) vom Außendurchmesser abziehen, also:
d_i = d_a - 2*10mm = d_a - 2*1cm = 150cm - 2cm = 148cm = 1,48m
Das ganz muss jetzt nur noch in die Formel eingesetzt werden (Pi wird hier auf 3,14159 gerundet):
V=pi*(1,48/2)^2*1,6cm ~ 3,14159*0,74^2*1,6m = 3,14159*0,5476m^2*1,6m=2,7525354944m^3 ~2.75m^3

...zur Antwort

Was meinst du denn mit Verzögerung?
Bzw. wenn du eine Verzögerung hast sollte die doch als Einheit Zeit (Sekunden) und nicht Geschwindigkeit haben.

...zur Antwort

Also ich trinke beides nicht, mir schmeckt Vita Cola am besten.

...zur Antwort
Welcher Lösungsweg ist der richtige und warum!? Stehe auf der Leitung.?

Hallo, kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen und mir zeigen, welcher Lösungsweg der richtige ist.

Die Aufgabe lautet: In welcher Gruppe haben mehr Mitglieder auf meinen Beitrag reagiert?

Ich bin in zwei Gruppen angemeldet, Gruppe A und Gruppe B

Gruppe A hat 6658 Mitglieder. Dort poste ich 25 Beiträge. Jeder Beitrag wurde mit einer unterschiedlichen Anzahl an Gefällt mir mit Daumen hoch markiert, so dass ich am Ende, auf 514 Daumen hoch insgesamt komme.

Lösungsweg 1 : Ich teile die 514 durch die Anzahl der Beiträge, nehme das mal 100 und teile das durch die Gesamtanzahl der Mitglieder und komme dann auf den Prozentsatz.

Also: Lö1 : 514/25*100/6658 = 0,31 %

Oder : Lö2 : 514*100/6658 = 7,72 % ( lasse also das teilen durch die Anzahl der Beiträge weg )

Gruppe B hat 4570 Mitglieder. Dort poste ich 8 Beiträge. Jeder Beitrag wurde mit einer unterschiedlichen Anzahl an Gefällt mit Daumen hoch markiert, so dass ich am Ende auf 155 Daumen hochkomme. Wenn ich hier wieder die 155 durch die Anzahl der Beiträge, also 8 teile und das mal 100 geteilt durch die Anzahl der Gesamtmitglieder nehme, komme ich auf folgendes Ergebnis.

Also : Lö3: 155/8*100/4570 = 0,42 %

Oder : Lö4: 155*100/4570 = 3,39 %

Es wird unterstellt, das alle Mitglieder von Gruppe A und Gruppe B meinen Beitrag lesen und es zu keinen Doppelklicks kommt.

Frage: Welcher Lösungsweg ist der richtige und wieso hat beim Vergleich Lösungsweg Lö1 und Lö3 Gruppe B einen höheren Wert und beim Lösungsweg Lö2 und Lö4 Gruppe A einen höheren Wert.

Stehe auf der Leitung. Wäre supernett, wenn mir jemand helfen könnte.

...zum Beitrag

Wenn es da drum geht wie viel Prozent der Leute auf alle deine Beiträge reagiert haben, ist die Anzahl der Beiträge ja völlig irrelevant, also Rechenweg 2 und 4.
Wenn du wissen willst wie viele Leute durchschnittlich auf einen deiner Beiträge reagiert haben musst du noch durch die Anzahl der Beiträge teilen.

...zur Antwort
was anderes

Vita Cola ist am besten! xD

Fritz Cola vllt auch.

...zur Antwort

Ich würde dir folgende Website empfehlen:
https://www.speedcube.de/lbl.php
Dort stehen auch Algorithmen für das weiße Kreuz, damit kannst du erstmal arbeiten, das intuitive kommt dann meistens ganz von allein(war jedenfalls bei mir so).

...zur Antwort