Am Ende bekommt du zwei Zeugnisse.

Einmal eins von der Berufsschule, wo die Noten des letzten Jahres eingetragen sind + die Noten der theoretischen schulischen Abschlussprüfung (zwei Teile BFK (berufsfachliche Kompetenz) mit Funktions- und Systemanalyse und Systementwurf und Wirtschafts- und Sozialkunde, Deutsch und Gemeinschaftskunde). Am Ende steht die Durchschnittsnote der Schulabschlussprüfung.

Das zweite Zeugnis ist das "Facharbeiterzeugnis" mit Teil 1 (40% gewertet) und Teil 2 (60% gewertet) der Abschlussprüfung.

Teil 1 beinhaltet die komplexe Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen (50% der 40% gewertet) + schriftliche Aufgabenstellungen (50% der 40% gewertet).

Teil 2 beinhaltet den betrieblichen Auftrag/praktische Prüfung (30% der 60% gewertet), Systementwurf (12% der 60% gewertet), Funktions- und Systemanalyse (12% der 60% gewertet) und Wirtschafts- und Sozialkunde (6% der 60% gewertet).

Das zusammen ergibt dann dein Gesamtergebnis.

Das bedeutet die normalen Noten der Berufsschule sind nicht auf dem Facharbeiterzeugnis abgebildet, jedoch auf dem extra Berufsschulzeugnis und wichtig, dass man z.B. ins nächste Lehrjahr kommt.

Die Noten der theoretischen extra Prüfung am Ende werden jedoch mit eingerechnet und auch aufgeführt. Auch wenn sie nur einen kleinen Anteil ausmachen muss man trotzdem alle Prüfungsfächer bestehen. Aber soviel ausgleichen kann man damit auch nicht unbedingt.

...zur Antwort

Du bist erst 16, klar ist 1.75 nicht mega groß, aber du wächst ja noch bis ca. 21, also chill :)

...zur Antwort

Als Vorübungen:

Kannst du die normale Brücke aus dem Stand? Also mit beiden Beinen auf dem Boden und dann nach hinten in die Brücke gehen.

Die Elemente des Bogegangs, also Brücke aus dem Stand, und daraus aufstehen, aufteilen. Also nicht direkt "am Stück" ausführen.

Die Brücke aus dem Stand machen aber mit einem Bein nicht so viel Druck auf den Boden ausüben, damit es also etwas über dem Boden schwebt. Das Bein dann am Anfang der Brücke immer höher halten.

In der normalen Brücke stehen und ein Bein anheben und kurz halten. Und aufstehen in beide Richtungen versuchen. Also nach vorne und hinten.

Wenn du so eine Rolle oder einen Ball zur Verfügung hast, worüber du den Bogegang machen kannst, ist es vielleicht einfacher die Angst umzukippen, zu überwinden.

Die Elemente nacheinander ausführen und die Lücke immer kürzer machen, damit es später eine flüssige Bewegung ergibt.

Versuchen in einer Linie den Bogegang zu machen, als wäre eine Linie auf dem Boden.

Mit Hilfestellung ausprobieren und immer wieder üben, bis es funktioniert.

Ich hoffe das ist so verständlich, wie ich es geschrieben habe. Gerne nachfragen. Und viel Erfolg, du schaffst das! 😊

...zur Antwort

Weil zwischen dem K und n ein mal steht und kein plus.

Also ist es aufgelöst dann n*K*n +n*K=K*n^2+Kn

Bei weiteren Fragen gerne fragen. 😊

...zur Antwort

Der Calvinzyklus findet z.B. in Pflanzen statt. Er ist die Dunkelreaktion, also wenn CO2 in Glucose umgewandelt wird. Bei Pflanzen findet dazu noch die Photosynthese statt.

Die Zellatmung ist das Gegenstück dazu, also findet bei Sauerstoff atmenden Lebewesen z.B. Menschen statt. Dabei wird Glucose und Sauerstoff in CO2, Wasser und Energie umgewandelt.

Bei weiteren Fragen, gerne fragen 😊

...zur Antwort

In humorale und zelluläre Immunantwort.

Humoral passiert in der Lymphe mit Antikörpern und so.

Zellulär findet wie der Name schon sagt, bei den Zellen statt und es gibt keine Antikörper sondern T-Killerzellen, die die "kranken" Zellen zerstören.

Bei weiteren Fragen gerne fragen😊

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher aber es könnte daran liegen: da die Isomere ja eine verschiedene Struktur haben, kann ein Teil polarer sein als ein anderer. Z.B. Ist Wasserstoff glaube ich polarer als Kohlenstoff. Und wenn mehr Wasserstoff innen im Molekül angeordnet ist, ist das Molekül unpolarer als ein Isomer mit viel außen angeordnetem Wasserstoff.

...zur Antwort

Lege dich auf den Rücken, auf den Boden und versuche den Rücken zum Boden zu drücken. Dabei kannst du auch die Hände wie beim Handstand über deinen Kopf nach "oben" strecken.

Vielleicht hilft es ja. 😉

...zur Antwort

Achte mal auf deine Füße wenn du ganz normal auf dem Boden stehst. Dabei üben die Zehen und die Ferse leicht Druck auf den Boden aus, damit du nicht umfällst. Versuche das mal auf deine Finger und Hände im Handstand anzuwenden. 😊

...zur Antwort

Das kommt natürlich darauf an, wie viele Vorübungen du schon kannst.

Die wichtigsten Voraussetzungen sind Kraft in den Armen, Spannung und Gleichgewicht, um den Handstand zu halten. Ohne Kraft, sowie ohne Spannung knickt man leicht in den Armen ein und ohne Gleichgewicht kippt man logischerweise um.

Die ersten Vorübungen sind also, diese 3 Dinge zu trainieren und zu erreichen. Am besten trainiert man die Kraft in den Armen mit einer Wand, indem man die Hände davor auf den Boden aufsetzt und dann mit den Füßen die Wand hochläuft. Also dass das Gesicht am Ende zur Wand schaut, wenn man auf den Händen steht. Dadurch trainiert man auch die Spannung, die man während einem Handstand halten muss.

Danach kann man einen "typischen Handstand an die Wand" machen. Wenn man nicht hoch kommt, kann man erst die Hände auf den Boden aufsetzen und dann immer wieder versuchen ein Bein nach oben zu schwingen und mit dem anderen abzuspringen und es nachzuziehen. Danach sollte es einfacher sein den Handstand vom Stand aus, an die Wand zu machen.

Um das Gleichgewicht zu trainieren, kann man wieder einen Handstand an die Wand machen und immer wieder versuchen mit den Beinen von der Wand weg zu kommen und kurz frei zu stehen. Dabei hilft es, darauf zu achten, wie man normal auf den Füßen steht. Denn nämlich balancieren die Zehen und die Ferse immer das Gleichgewicht aus, indem sie etwas Druck auf den Boden ausüben. Das kann man auch auf die Hände im Handstand übertragen.

Mit der Zeit und der Übung lernt man den Handstand immer besser. Wenn man den Handstand frei üben möchte, also ohne Wand, sollte man aus dem Handstand nach vorne abrollen können oder üben, da man öfters nach vorne, bzw. hinten überkippt.

Am besten man lernt das alles auf einer weichen Matte und noch besser mit einer Hilfestellung.

Wichtig ist noch, dass man im Handstand kein Hohlkreuz macht. Um das zu verhindern kann man sich auf den Rücken legen, die Arme nach oben strecken wie beim Handstand und versuchen den Rücken auf den Boden zu drücken.

Wenn es noch Fragen gibt, kannst du oder andere mit der gleichen Frage gerne fragen. 😊

...zur Antwort
Inliner

Ich persönlich finde Inliner fahren einfacher. Ich fahre aber auch schon länger. (Seit Kindergarten oder Grundschule)

Auf Rollschuhen stand ich nur einmal und konnte kaum darauf stehen. (bin beinahe hingefallen) Fahren war noch schlimmer.

Aber es kommt wahrscheinlich darauf an, wie geübt man darin ist. 😊

...zur Antwort

Hab ich auch schon ein paar Jahre lang...
Kann man beim Hautarzt entfernen lassen aber muss man selbst bezahlen (ungefähr 100€ glaube ich)

...zur Antwort
Er ist abweisend und sehnt sich gleichzeitig nach mir?

Hallo Zusammen!

Nun schon seit einigen Monaten beschäftigt mich eine Frage, genauer die eine Frage, bezüglich meines Schwarms.

Ich bin 17 und habe mich dieses Jahr im März endlich getraut meinen Schwarm, mit dem ich vorher kein Wort gewechselt habe, allerdings zwei unglückliche Chatversuche hatte, nach einem Treffen zu fragen.

Nennen wir mal meinen Schwarm Lino. Das war der wortwörtliche Dialog:

Ich: "Lino." Er dreht sich um. Ich: "Mmmm... (Kriege 4 Sekunden nichts raus, Pause...Stille...) Hast du Lust mal was mit mir zu unternehmen?" Er nuschelt etwas unverständlich. Ich: "Was?" Er wird rot. (Meine ich in Erinnerung zu haben) Er: "Ne, eigentlich nicht." Ich: "Ok, dann nicht. Ciao." (Im ganz normalen Tonfall ohne jeglichen Hinweis auf Enttäuschtsein)

Seit März hat er sich immer noch nicht bei mir gemeldet, geschweige denn Versuche unternommen, mir näherzukommen.

Dennoch haben aber auch nach dieser Absage mir gegenüber seine Blicke nicht aufgehört. Nach wie vor beobachtet er mich sporadisch, so unauffällig wie möglich.

Im Klassenraum treffen sich unsere Blicke ab und zu, woraufhin ich jedes Mal flüchtig weggucke und den weiteren Verlauf daher nicht verfolgen kann.

Desweiteren fällt einer seiner ersten Blicke beim Reinkommen ins Klassenzimmer, oder, wenn ich gerade durch die Eingangstür komme, meistens auf mich.

Daraus stellt sich mir folglich die Frage, welche Absicht ein solches abweisendes, aber zugleich beobachtendes Verhalten mir gegenüber hat.

Was meint ihr? Was könnte hinter seinem unerklärlichen Verhalten dahinterstecken?

Ich bin nämlich am verzweifeln...

...zum Beitrag

Frag ihn einfach, wieso er dich anschaut. :)

...zur Antwort

Weil in einer Familie alle Personen ein gleiches, rezessiv vererbtes Gen mit einer Krankheit/Behinderung haben können. Wenn beide Eltern dieses Gen haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Kind diese Krankheit/Behinderung bekommt.

...zur Antwort

Meine Mutter verträgt bestimmte Sorten von Backpulver nicht.
Also eine Allergie oder ähnliches dagegen kann möglich sein.
Probiere mal alle Zutaten aus.
Beim nächsten Mal was ohne Milch aber mit den restlichen Zutaten backen, danach was ohne Backpulver, usw.
So kannst du dann ausschließen woran es nicht liegen kann.
Auch mal anderes Fett (oder was du nimmst) für die Pfanne benutzen.
Wenn alles nichts hilft, am besten mal zum Arzt gehen.
Viel Glück beim herausfinden ;-)

...zur Antwort