Amicron-Faktura hat ebenfalls eine Magento-Schnittstelle:
www.Amicron.org
Amicron-Faktura hat ebenfalls eine Magento-Schnittstelle:
www.Amicron.org
Dazu fällt mir Amicron-Faktura ein. Hat eine integrierte Fibu (optional) und Schnittstellen zu diversen Shopsystemen (Artikelabgleich, Bestellimport). Für erweitertes Kundenmanagement gibt es das Zusatzprogramm Amicron-Mailoffice, wo dann auch gleich ein E-Mail-Client integriert ist.
www.Amicron.org
Wir verwenden das Programm Amicron-Faktura mit einem Zusatztool eines Drittanbieters, das den Amazon-Abgleich weitgehend automatisiert.
Der Verkauf über Amazon macht (bislang) nur einen kleinen Teil unseres Geschäfts aus.
Wenn man die Desktop-App verwendet gibt es kein Limit (darf natürlich nicht größer sein als die gewählte Dropbox-Größe), beim Hochladen via Webbrowser darf die Datei max. 300 MB groß sein: http://www.dropbox.com/help/5
Wir verwenden Amicron-Faktura, dort sind die obigen Punkte alle enthalten. Für die Buchhaltung inkl. Elster-Anbindung braucht man das Zusatzmodul "Fibu".
Das Einlesen der Kontoauszüge von der Bank und Import der Paypal-Buchungen ist standardmäßig enthalten, wenn ich mich nicht irre.
Prüfversion: http://www.amicron.org/download
Ja, das ist schon blöd, wenn man nicht an seine eigenen Daten ran kommt...
Zwangsehe mit Lexware sozusagen ;) Die meisten merken es erst, wenn es zu spät ist....
Es gibt aber eine Möglichkeit, die Lexware Datenbank auszulesen und mit Access, Excel, Openoffice etc. darauf zuzugreifen.
Über einen sogenannten ODBC-Treiber bekommt man freien Zugriff auf die Lexware-Daten.
Google mal nach "Lexware ODBC"!
Bei http://www.lxodbc.com/ gibt es z.B. einen ODBC Treiber für 49 Euro.
Wenn du den testest, dann schreib doch bitte mal, ob es funktioniert hat!
Wir verwenden Amicron-Faktura. Dort wird der eingelesene Barcode in den Tastaturpuffer geschrieben. Passende Barcodes kann man natürlich auch ausdrucken.
Ok, du möchtest eine weitere Alternative zu Lexware!?
Wir arbeiten nicht mit Lexware, weil uns dort die jährlichen Pflichtupdates stören und sind auf Amicron-Faktura umgestiegen.
Die Fibu ist dort direkt integriert und läuft bei uns im Hintergrund automatisch mit. Über die Datev-Schnittstelle werden die Buchungen dann an den Steuerberater übergeben.
Die Prüfversion kann man 30 Tage lang testen: www.Amicron.org
Wir verwenden Amicron-Faktura mit der integrierten Fibu: www.Amicron.org
Hier läuft das meiste automatisch ab: Buchungen werden beim Schreiben von Rechnungen und der Eingabe von Zahlungen automatisch erstellt, Kontoauszüge lassen sich direkt von der Bank importieren. Eine DATEV-Schnittstelle für die Übergabe an den Steuerberater ist auch enthalten.
Es lassen sich beliebig viele Firmen ("Mandanten") anlegen.
Jährliche Zwangsupdates sind im Gegensatz zu Lexware und WISO nicht notwendig.
Wir setzen als Warenwirtschaft die Software Amicron-Faktura ein. Die hat auch eine Shopschnittstelle für xtCommerce und Gambio, mit der man die im Shop eingehenden Bestellungen importieren kann. Auch die Artikel und Kategorien lassen sich damit abgleichen.
Da Gambio bei Amicron-Faktura nicht direkt als Shoptyp aufgeführt ist, muss man bei der Shopauswahl in den Einstellungen xtCommerce wählen. Gambio basiert bekanntlich auf xtCommerce.
Mit der Prüfversion kann man die Schnittstelle bereits testen: http://www.Amicron.org
Auf der Seite Softguide.de gibt es ein Software-Verzeichnis zum Thema Warenwirtschaft und Auftragsbearbeitung. Auch branchenspezifische Lösungen sind dort aufgeführt.
Wir selber arbeiten mit Amicron-Faktura: http://www.Amicron.org
Kennst du dich mit Buchhaltung gut aus? Wenn nicht, lass das den Steuerberater machen und nutze die eingesparte Zeit zum Geld verdienen oder die schönen Dinge des Lebens.
In den gängigen Programmen kann man einfach die DATEV-Schnittstelle aktivieren und so alle Rechnungen und Zahlungen an den Steuerberater übertragen!
Möchtest du jedes Jahr Geld für Updates ausgeben und Zeit investieren diese zu installieren und einzurichten? Wenn nicht, lass die Finger von Lexware. Schau vorher einfach mal ins Lexware-Forum, was auf dich zukommen könnte (insbesondere die Beiträge aus Dezember und Januar ;-)
In welcher Branche bist du tätig? Branchenspezifische Software ist oft besser geeignet als eine eierlegende Wollmilchsau.
Prüfe deine Anforderungen und sprich mit Branchenkollegen!
Da kann ich Patty nur zustimmen.
Mach es nicht selbst, sondern lass den Steuerberater ran.
Schau dir einfach mal das Lexware-Forum an, was die Anwender da immer wieder für massive Probleme und Fehler mit der Lexware Software haben:
http://support.lexware.de/portal_support/09002-0000/fc?version=2011
Die beste CRM-Lösung ist meiner Erfahrung nach meist das Programm, das sich am besten an die vorhandenen Programme anbinden läßt.
Bei uns wird z.B. Amicron-Mailoffice eingesetzt, weil wir sehr viele E-Mail-Kontakte haben. Außerdem kann das Programm auf die gleiche Datenbank wie die bereits eingesetzte Warenwirtschaft Amicron-Faktura zugreifen: http://www.Amicron.org
Geburtstage werden sofort auf der Startseite angezeigt. Notizen kann man direkt unterhalb der Adressdaten eingeben oder als Kontaktbericht. Wiedervorlagen werden einfach als Datum eingetragen und erscheinen dann ebenfalls auf der Startseite.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung Amicron Faktura empfehlen, insb. falls (später) auch eine Onlineshopanbindung geplant ist.
Die Buchhaltungsdaten können über den DATEV-Export im DATEV-Format gespeichert werden, das von jedem Steuerberater eingelesen werden kann. Falls man auf ein anderes Fibu-Programm umsteigt, kann man dort i.d.R. den DATEV-Import nutzen, um die Buchhaltungsdaten weiter zu verarbeiten.
Lexware bietet auch auf Nachfrage keinen freien (Lese-) Zugriff auf alle Datenbanktabellen (ODBC-Zugriff), so dass nur die eingeschränkten Export- und Importfunktionen genutzt werden können.
Der Umstieg auf andere Programme soll so möglichst erschwert werden.
Wir verwenden Amicron-Faktura. Das Programm bietet mehrere Shop-Schnittstellen, siehe: http://www.amicron.org/amicron-faktura/afinfo/ausfuehrlich/shop-schnittstelle Empfehlenswert ist dabei die Schnittstelle zu xtCommerce und Gambio. Amicron-Faktura überträgt die Versandaufträge direkt an DHL Easylog, das spart bei uns eine Menge Arbeit...
Ich kenne zwar deine genauen Anforderungen nicht, aber aus eigener Erfahrung empfehle ich meistens das Programm Amicron-Faktura.
Damit bin ich als kleine 1-Frau-Firma angefangen und jetzt mit 10 Mitarbeitern passt es immer noch. Wir machen damit unsere Aufträge als auch die Buchhaltung. Sozusagen alles außer Lohn, weil das der Steuerberater erledigt.
http://www.Amicron.org
Ich kann dir dafür die Warenwirtschaft Amicron-Faktura empfehlen.
Damit kannst du von der Bank die Kontoauszüge direkt via Internet einlesen. Das Beste ist, dass die eingehenden Kundenzahlungen automatisch den passenden Aufträgen bzw. (Vorkasse-) Bestellungen zugeordnet werden.
Die Kundenbestellungen können von Amicron-Faktura direkt aus xt:Commerce importiert werden und auch an die Versandsoftware übergeben werden.
Ein Artikelabgleich mit dem Shop ist ebenfalls möglich.
http://www.amicron.org/shop-schnittstelle.html
Wir verwenden Amicron-Faktura. Damit kann man nicht nur Rechnungen schreiben, sondern auch die Buchführung erledigten. GuV und UstVoranmeldung ist enthalten.
Eine uneingeschränkte 30-Tage-Prüfversion gibt es hier: http://www.Amicron.org/download