Die Möglichkeiten, das Geld gewinnbringend zu investieren sind so vielfältig wie die, die Kohle in den Sand zu setzen. Wenn du hier die Frage stellst, was Du tun sollst, ist der erste Rat:
Baue Finanzwissen auf: Kauf Dir ein paar Standardbücher zum Thema Geldanlage (Aktien, Anleihen, Fonds - insbesondere ETF, Immobilien, Projektfinanzierungen wie z.B. erneuerbare Energien usw.) und lies über einen längeren Zeitraum (ein Jahr mindestens, eher länger) regelmäßig Wirtschaftszeitungen (Handelsblatt, Wirtschaftswoche etc.). Vermeide dabei Bücher mit reißerischen Titeln, die Dir suggerieren, es gäbe den Masterplan, mit wenig Einsatz und Kapital schnell reich zu werden. Zwar ist sowas möglich, aber nur mit hochriskanten Anlagen und die Anzahl der Personen, die beim Versuch krachend scheitern, ist weit höher als die derjenigen, die es schaffen.
Ansonsten hängt viel von Deiner Lebenssituation ab: Wie alt bist Du? Wie viel Vermögen hast Du bereits und wie ist es strukturiert? Stehen in der näheren oder mittleren Zukunft größere Ausgaben an? Und davon abgeleitet dann: Welchen Anlagehorizont hast Du (also wie lange brauchst Du das Geld SICHER nicht)? Welches Risiko bist Du bereit zu tragen (manche kommen damit klar, wenn zwischenzeitlich die Hälfte der Kohle weg ist, andere bekommen schon schlaflose Nächte, wenn es nur mal 5% nach unten geht)?
Grundsätzlich gilt: Je größer Deine Toleranz für Wertschwankungen ist und je langfristiger Dein Anlagehorizont, desto riskanter kannst Du investieren.
Also als praktisches Beispiel: Willst Du nächste Woche ein neues Auto kaufen, lass die Kohle auf dem Konto. Bist Du 25 Jahre alt, hast ein geregeltes Einkommen, von dem Du gut leben und auch weiter sparen kannst, einen finanziellen Puffer, um auch mal ein paar schwierige Monate zu überbrücken und willst das Geld als Grundstock für Deine Altersvorsorge nutzen, kannst Du auch einen Aktien-ETF davon kaufen. Von Einzelaktien würde ich Dir angesichts Deines (von mir vermuteten) Kenntnisstandes bis auf weiteres abraten.