Was heißt hier "Deutschland". Die AntiDeutsche & AntiWeiße Regierung und die Mainstreammedien schwafeln von "Fachkräftemangel", um damit einen VORWAND für den Import von hunderttausenden AntiDeutschen & AntiWeißen Grenzübertretern zu haben und unsere weiße Auslöschung zu betreiben.

Wenn man am Bahnhof, Kitas, Schulen, Innenstädten, unterwegs ist, sieht man immer weniger einheimische Deutsche. Jedes nichtweiße Land würde es sich verbitten, mit Mio. Menschen des Westens überschwemmt zu werden und DAS ist normales Verhalten. Nur wenn WIR nicht zur verhaßten Minderheit im EIGENEN Land werden wollen, werden wir mit AntiWeißen Verleumdungen wie "Rassist" sozial gelyncht.

Eine schwache Wirtschaft/Rezession bedeutet für uns - die wir für unseren Lebensunterhalt arbeiten müssen - daß wir nicht mehr für unsere Familien sorgen können und dem AntiDeutschen und AntiWeißen Staat ausgeliefert sind, wenn wir unsere von uns bezahlten Sozialsysteme in Anspruch nehmen müssen. Denn WIR müssen sämtliche Vorschriften zu 100 % einhalten, um ein Almosen vom Staat zurückzubekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte? Wie bewertet Ihr die Pläne der Ampel?

Aktuell leidet Deutschland unter massivem Fachkräftemangel. Um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, denkt die Ampel über Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer nach. Doch der Vorschlag sorgt bei der Opposition sowie der eigenen Koalition für heftige Kritik...

Fachkräftemangel in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft will derzeit nicht so recht in Schwung kommen. Wo Deutschland über viele Jahrzehnte hinweg als Wirtschafts- und Innovationsmotor internationales Ansehen genoss, krankt und lahmt die hiesige Wirtschaft seit nunmehr vielen Monaten. Ein Grund hierfür liegt im demographischen Wandel begründet, denn durch die zunehmend alternde Bevölkerung verschiebt sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Ruheständlern kontinuierlich.

Ein weiterer gewichtiger Faktor wäre die vorhandene Bildungslücke, d.h. die Kluft zwischen den erlernten Fähigkeiten und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Um Wohlstand und Wachstum zu sichern, ist das Land momentan dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Diese werden insbesondere in sozialen, gesundheitsbezogenen und technischen Berufen benötigt. Das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte wirkt sich am Ende des Tages vor allem negativ auf Pflege, Verwaltung, Bildung oder die Daseinsvorsorge aus.

Seitens der Ampel-Regierung wurden jüngst Pläne diskutiert, die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Und dabei blickt sie vor allem auf die genannten ausländischen Fachkräfte.

Steuerliche Vorteile für ausländische Fachkräfte

Zur Stärkung einiger essenzieller Branchen plant die Bundesregierung, neu zugewanderten Fachkräften einige steuerliche Vorteile zu verschaffen. Konkret bedeutet das: In den ersten drei Jahren sollen jährlich abnehmend 30%, 20% und 10% vom Bruttolohn steuerfrei sein. Hierfür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben.

Wenngleich das deutsche Steuersystem nicht mit denen der europäischen Nachbarländer vergleichbar ist, wird das Modell der Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer in Europa in manchen Ländern, z.B. den Niederlanden, seit langem erfolgreich angewandt.

Reaktionen und Kritik

Kritik an den Plänen kam u.a. von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Dieser offenbarte, mit dem Vorhaben „nicht furchtbar glücklich" zu sein und dass man sich die Idee noch einmal genauer ansehen müsse. Weiterhin machte er klar, dass es sich um eine Idee der Koalitionspartner Christian Lindner und Robert Habeck handele.

Seitens der FDP reagierte man gereizt auf Heils Kritik und betonte, dass "die Äußerungen von Hubertus Heil den Wirtschaftsstandort Deutschland kein Stück" voranbringen würden. Ferner verwies man auf den Umstand, dass vergleichbare Wirtschaftsanreize für Hochqualifizierte in der „halben EU ein Baustein zur Lösung des Arbeitskräftemangels" seien.

Kritische Töne waren auch bei der Opposition zu vernehmen: CSU-Generalsekretär Martin Huber und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht stellten klar, dass sich derartige Pläne gegen "die hart arbeitende Bevölkerung" richten und diese auf Dauer spalten würde. Sie plädierten für generelle Steuersenkungen, die alle im Lande entlasten könnten. Darüber hinaus äußerte Wagenknecht Zweifel daran, ob der Plan mit dem im Grundgesetz verankerten Gleichheitsgrundsatz vereinbar wäre.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, erachtet das Vorhaben als prinzipiell nicht verkehrt. Damit Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann, wären Steuerrabatte ein geeignetes Instrument. Wichtiger sei es ihrer Meinung jedoch, bei langwierigen Verfahren wie Bürokratie, Visa, Einbürgerungen oder Sprach- und Integrationskursen anzusetzen, um den wirtschaftlichen Motor in Deutschland wieder in Gang zu bringen.

Unsere Fragen an Euch:

Sind Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte eurer Meinung nach sinnvoll?

Sollten Fachkräfte aus dem Inland ein ähnliches Modell bekommen, wie etwa ein fixes 13. Monatsgehalt, sodass kein (gefühltes) Ungleichgewicht herrscht?

Wie könnte Deutschland als Wirtschafsstandort Eurer Meinung nach für ausländische Fachkräfte an Attraktivität gewinnen?

Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach sinnvoll, um die Fachkräftelücke zu schließen?

Wie kann die Arbeitsmotivation im Lande generell wieder vorangetrieben werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/heil-kritik-steuerrabatt-100.html

https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/wido-geis-thoene-steuerrabatte-fuer-auslaendische-fachkraefte-sind-keine-loesung.html

https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/auslaendische-fachkraefte-steuerrabatt-ampelkoalition-fachkraeftemangel-diskriminierung

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fachkraefte-steuererleichterungen-ampel-kritik-100.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-und-bsw-empoeren-sich-ueber-steuerplaene-fuer-fachkraefte-aus-dem-ausland-a-f2b44263-ae8b-445e-ab1a-5cfc200837f6

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++74debf86-472f-11ee-894c-001a4a160129

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Steuerrabatte für Ausländer sind eine EKLATANTE Benachteiligung von uns Deutschen!

Für Fachkräfte braucht man Schulen, die den Kindern etwas beibringen! Seit langem werden die Kinder vor allem indoktriniert mit "Klimawandel", "gendern", dem AntiWeißen Konzept "Rassismus", Demos gegen "rechts"=Andersdenkende, sexuelle Praktiken, wie spioniere ich meine Eltern aus.... da bleibt nicht mehr viel Zeit für Mathematik und Allgemeinbildung.

Wir brauchen keine "Fachkräfte" aus dem Ausland. "Fachkräfte" (oder "Flüchtling", "Toleranz", "Klima") ist nur ein verlogener VORWAND der AntiDeutschen und AntiWeißen Regierung, um unsere weiße Auslöschung aus unserer EIGENEN HEIMAT mit hunderttausenden AntiWeißen nichtweißen Grenzübertretern zu betreiben, die auf Kosten UNSERER armen FAMILIEN, UNSERER armen Rentner, lebenslange Vollversorgung genießen, während wir unter ständiger Existenzangst leiden und uns vor der nächsten Heizkostenabrechnung und Stromabrechnung fürchten! Wir wissen nicht mehr, wie wir die horrenden Mieten, Essen und neue Schuhe für die Kinder bezahlen sollen! Die Regierung verursacht VORSÄTZLICH UNERMESSLICHES Leid!

WIR sind Bürger 2. und 3. Klasse IM EIGENEN LAND, während AntiWeiße Nichtweiße Premiumbehandlung von "unserer" Regierung bekommen. Ich will Politiker, die sich FÜR UNSER WOHLERGEHEN einsetzen.

Wer es sich leisten kann, arbeitet gar nichts mehr, weil die Abzüge so hoch sind und weil die Früchte UNSERER Arbeit nicht uns zugutekommen, sondern an die ganze Welt verteilt werden.

Die Arbeitsmotivation würde steigen, wenn die Steuern und Abgaben sinken würden, die Bürokratie abnehmen würde und wir FÜR UNS arbeiten könnten. Unsere Wirtschaft würde florieren, wenn sich die AntiDeutsche & AntiWeiße Regierung und EU HERAUSHALTEN würden. Mit immer neuen "Vorschriften"=Hindernissen und immer höheren Steuern & Abgaben wird es dem Mittelstand unmöglich gemacht, mit den großen Konzernen mitzuhalten. Die Konzerne können dann für wenig Geld die kleinen Firmen übernehmen oder brauchen nur zu warten, bis diese Konkurs anmelden müssen.

...zur Antwort
Nein

Verschiedene Ethnien haben unterschiedliche Instinke/Biospirit und prägen ihre Umwelt in einer für sie typischen Weise. In der für sie charakteristischen Umgebung fühlen sich die Menschen wohl. Deshalb ist es nur natürlich, daß Muslime Minarette haben wollen und Schweizer eben KEINE Minarette haben wollen. Die Frage ist nicht, ob Schweizer "fremdenfeindlich" sind, sondern ob Muslime, die in der SCHWEIZ Minarette haben wollen, AntiSchweizerisch und AntiWeiß sind. Und das sind sie ganz klar!

AntiWeiße Nichtweiße passen sich an ihre westliche Umgebung an, solange sie fürchten müssen, Probleme mit der einheimischen Bevölkerung zu bekommen. Sobald sie jedoch numerischen Mut erlangt haben, verlangen sie mehr oder weniger unverschämt, daß wir Menschen des Westens uns an SIE anpassen, OBWOHL sie sich in UNSERER Heimat befinden. AntiWeiße Nichtweiße wissen, daß fast alle westlichen Regierungen gegen ihre einheimischen Bevölkerungen arbeiten, also ebenfalls AntiWeiß sind, und deshalb sind AntiWeiße Nichtweiße umso dreister in ihren Forderungen. AntiWeiße Muslime haben über 50 muslimische Länder zur Auswahl, wo sie so viele Minarette haben können, wie sie wollen.

Wir Menschen des Westens haben ein Recht auf unsere Heimat, die uns von unseren Vorfahren vererbt wurde und wir haben das Recht, unsere Heimat an unsere Nachkommen zu vererben und zwar in der Ausprägung, wie sie für uns typisch und ZUTRÄGLICH ist. Wir BRAUCHEN unsere Heimat zum Überleben! Wenn Nichtweiße das Gleiche sagen, wird dies als völlig normal und gesund angesehen. Es wird nur als problematisch angesehen, wenn WEISSE Menschen es sagen. Und dieser AntiWeißismus MUSS AUFHÖREN.

...zur Antwort