Gedächtnisplast ist das Stichwort. Schau dir auf YouTube Nelson Dellis an.
Fang mal an mit PI. Das ist ein gutes Training und es ist immer witzig, pi zu kennen. Ich würde die ersten 50 Nachkommastellen zuerst ansteuern.
Es gibt nen Youtuber, der heißt Programmieren-Starten und der macht Sachen zu C# und Unity. Kannst du mal nachgucken. Findest du sofort 👍
Für den Anfang ganz klar Youtube 👌
Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte.
Hol dir doch einfach Python auf python.org und öffne dein Skript mit dem Python Launcher
Wenn es auf Funktionen bezogen ist, dann ist es eine Zahl, die bestimmt, wir die Funktion gestreckt ist, indem die restliche Funktion mit ihr multipliziert wird. Mehr Kontext wäre ganz gut
1K = 1000 (kilo)
1M = 1000 000 (Milionen (mega))
1G = 1000 000 000 (Milliarden (Giga))
1T = 1000 000 000 000 (Billionen (Tera))
1P
1E
1Z
falls du es noch größer brauchst sag bescheid 😂
Wenn du das an einem Baumdiagram machst, kannst du die Pfade multiplizieren und addieren. Also 0.5 mal 0.5 mal 0.5 mal 0.5, was 6,25% sind. Diesen Pfad musst du mal drei rechnen, weil es zwei möglichkeiten gibt (habs eben schnell im Auto gemacht, deshalb ist es in meiner Antwort falsch):
kopf: k
zahl: z
kzkk —> 6,25%
zzkk —> 6,25%
also 12,5% Wahrscheinlichkeit
__________________________
Du musst alle möglichen Ergebnisse addieren.
also drei mal die Wahrscheinlichkeit für vier Würfe.
6,25% + 6,25% + 6,25%
700 Trillionen
Die Nullstelle ist bei 0, wenn ich es richtig verstanden habe. Sorry, wenn nicht
Nimm das geteilt Zeichen. Und wenn es dann Probleme mit Punkt vor Stich gibt, dann benutz einfach die Klammern
Hier ist ein echt hilfreiches Video: https://www.youtube.com/watch?v=HYHHzh7dju4
hat mir auf jeden Fall geholfen
12.454939 + 4i
416,666666666%
Wenn du eine Funktion darstellen willst, ist es wesentlich anschaulicher und du hast unbegrenzt Zwischenwerte.
Außerdem kann man Funkionen so besser nachvollziehen und wenn du mit Vektoren oder so rechnest, dann ist es auch sehr sinnvoll ein Koordinatensystem zu haben, in dem alle Punkte, Vektoren und so eingezeichnet sind.
Rechne einfach Die Wurzel aus a hoch zwei mal drei:
√(a^2 + a^2 + a^2) => √(a^2 * 3)
falls du fragen hast, frag ruhig
Ich habe leider einen Mac, sodass ich nicht bei mir nachgucken kann, aber es sollte so etwas wie Steuerung + f5 sein oder so. Auf jeden Fall irgendwas mit f5
Ich weiß nicht genau, was du meinst, aber vielleicht hilft das hier:
Der output wird einfach in der Python-Konsole ausgegeben:
import os
os.system("dein Befehl")
os.system("echo 'hallo'")
Sag einfach, wenn du etwas anderes meintest.
Kannst du mal deinen ganzen Python-Code reinstellen.
Dann könnte ich dir vielleicht helfen
:)