Also um ehrlich zu sein glaube ich nicht an Liebe auf den ersten Blick. Das kommt aber auch immer darauf an, wie man Liebe definiert.

Ich hatte sowas auch schonmal, das ich mich einfach zu jemandem tief verbunden gefühlt habe ohne ihn weiter zu kennen. Und daraus hat sich dann später auch Liebe entwickelt. Aber erst wirklich lange Zeit später, als ich die Person lange und gut gekannt habe.

Ich würde das aber auf keinen Fall als Liebe auf den ersten Blick bezeichnen. Eher als...hmmm...auf jemanden stehen?

Jedenfalls bin ich der Auffassung, dass man sich in den Charakter eines Menschen verliebt und den lernt man erst mit der Zeit kennen.
Wirklich Liebe in dem Sinne ist ja nicht nur ein bisschen Bauchkriebeln und Sehnsucht.

Vielleicht hat einfach im wahrsten Sinne des Wortes die Chemie zwischen euch gestimmt.

Jedenfalls muss ich gestehen dass bei mir damals sich im Nachhinein rausgestellt hat, das auch der Charakter stimmt, obwohl ich mich schon zu der Person hingezogen gefühlt habe, bevor ich dies wusste.

Also immer schön drann bleiben ;)

...zur Antwort

Schau mal auf YouTube ein Tutorial, wie man ein Multi-Boot-System erstellt. Dann hast du sozusagen zwei Betriebssysteme auf einem PC und kannst dementsprechend Programme benutzen, die nur mit älteren Betriebssystemen kompatibel sind.

...zur Antwort

Bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe und ob ich mich nocht richtig erinnere aber es müsste so sein, denke ich (sehr vereinfacht notiert) :

Am Anfang hast du ja die Doppelhelix. Die Theorie der semikonservativen DNA besagt folgendes;

Die Doppelhelix wird durch die Helikase in ihre beiden Stränge getrennt. Die Roten sind also die Mutterstränge, die zu Beginn da waren. Da die DNA aus Basen besteht, und Adenin immer an Tymin und Cytosin an Guanin gebunden ist, kann sich an den übrig gebliebenen DNA Strang jetzt ein neuer DNA strang bilden. Da wo am Mutterstrang Tymin ist, bindet sich Adenin usw. Dann hast du wieder eine Doppelhelix. Aus dem alten Mutterstrang (rot) und einem neuen Tochterstrang (blau) der sowas wie die ,,Kopie'' des Mutterstrangs bzw das entsprechende Gegenstück ist.

Bei der zweiten Replikation trennen sich alter roter Strang und neuer blauer Strang wieder von einander. Es läuft wieder genau ab wie vorher. Der Rote bekommt ein neues Gegenstück und bildet eine Doppelhelix, der Blaue bekommt auch sein entsprechendes Gegenstück und bildet eine neue Doppelhelix.

Dementsprechend sieht die DNA im zweiten Schritt genau so aus, weil der rote Strang immernoch der Alte vom Anfang ist und der Blaue das neu gebildete Gegenstück.

Ich hoffe, dass stimmt jetzt so. Ist bei mir schon 2-3 Jahre her :D

...zur Antwort

Also ich kenn mich zwar nicht mit Animes aus. Aber ein Grund, warum deutsche Synchros im allgemeinen oft bemängelt werden ist: dass, wenn man die Originalfassung versteht, (zB bei amerikanischen Filmen) merkt mann, dass vieles oft vollkommen falsch übersetzt wurde und ohne Sinn (ein viel längeres Wort mit anderer Bedeutung, statt der wörtlichen Übersetzung, die gepasst hätte.)

...zur Antwort

Das ist ganz normal, bei vielen Männern ist das so. Bei mir und bei meinem Vater wächst der Bart auf der linken Seite fast ein Drittel schneller, sodass man die Seite öfter trimmen muss. :D Vielleicht ist es genetisch bedingt. Gerade wenn der Bart zum ersten Mal anfängt zu wachsen, wächst er oft an verschiedenen Stellen unterschiedlich schnell.

...zur Antwort