Es handelt von der Androhung eines Terroranschlages. Kurzfassung: Ein Terrorist kapert eine Maschine der Lufthansa und zwingt die Piloten, Kurs auf die voll besetzte Allianz-Arena in München zu nehmen. Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug ab, alle Passagiere sterben. Der Mann muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten.
Das besondere an diesem Buch ist, dass es philosophische Grundsätze beleuchtet und besonders staatsphilosophisch den Wert des Menschen betrachtet.
Dabei steht dieser angedrohte Anschlag Sinnbildlich für die Entscheidung ob hunderttausende Todgeweihte überleben sollen, indem man ein Flugzeug mit viel weniger Menschen abschießt.
Dieses Ereignis greift reale Probleme auf, die es von ganz oben bereits in der Vergangenheit zu Entscheiden gab. ("Kleiner" gedacht lässt es sich auch auf ethische Konflikte im Krankenhaus durch Corona übertragen)
Der Kern der vermittelt wird, lässt sich mit dem Zug und Brücken Beispiel gut zusammenfassen:
https://youtu.be/MhOJp1DcabM
In dem Beispiel in dem Buch ist das besondere, dass das abschießen der Maschine für viele rechtens ist und ein Umgang mit Terror der so akzeptabel ist. Dabei ist dies eben nicht so, da sich der Wert des Menschen nicht gegen eine höhere Anzahl aufwiegen lässt, aber das bleibt umstritten und ist bloß meine Meinung. Aber er wurde nicht dafür in dem Ausmaß bestraft wie ich es wohl entschieden hätte...
Ein sehr gutes Buch, wie immer von Schirach.