Ohne hier viel von den Antworten und Kommentaren gelesen zu haben: ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Menschen sehr isoliert leben können, und wirklich fast keine Freunde mehr da sind, bis auf einen Freund/eine Freundin vielleicht. Das Geschlecht ist da ziemlich egal - deshalb kommst auch du dafür in Frage. ( seufzt ein bisschen über den alten Rollen-Scheiß: Mädchen + Junge = Paar niemals enge Freunde ) Ich meine: du kannst wirklich der letzte Halt, oder zumindest die letzte Anlaufstelle sein, ohne dass er in dich verliebt ist/ ihr zusammen seid.

Oh Gott gib, dass der Schmarrn eines Tages aufhört.

Seufz und Gute Nacht,

LatinumVivum

...zur Antwort

Antwort ganz klar: Latein hat nie aufgehört eine lebendige(= benutzte, sich weiter-entwickelnde) Sprache zu sein - glaubst du die und lateinischen Fremdwörter in so ziemlich allen Europäischen Standardsprachen kommen von ungefähr? Noch bis ins 18 Jhdt hinein war Latein eine wichtige Wissenschaftssprache - und zwar in Text-Form nicht bloß als Pflanzen- oder Muskelname!

Leider wurde es aber schon ab dem 17.Jhdt eng für Latein die "Nationalsprachen" wurden immer besser entwickelt - was ja an sich gut ist, weil es neue Sprach-Möglichkeiten bringt. Doch der ach so tolle National-Gedanke konnte sich mit einer Sprache ohne Volk, die alle miteinander verbindet, nicht vertragen: Mir hat mal jemand erzählt, das die Story "Latein ist tot!" zum erstmal während der französischen Revolution verbreitet wurde. Eine zweite unnötige Schädigung kam von einer gewissen Gruppe von "Humanisten" genauer gesagt, von den Ciceronianern, die allein Ciceros Latein für "gutes, richtiges, wahres" Latein erklärten - was eine Menge potentieller Schreiber und Sprecher vom Gebrauch dieser Sprache abgebracht haben dürfte: stellt euch das mal vor alle, wirklich alle müssen einen einzigen Stil kopieren, und nicht gerade den leichtesten!

Aber trotzdem blieb ein dünnes Rinnsal bis heute, und ich denke, das Internet hat es ein wenig breiter gemacht: Jetzt können wir uns nämlich Treffen auch wenn wir jeweils am anderen Ende der Welt leben! Gott sei Dank :-)

Hier ein paar Adressen:

http://ephemeris.alcuinus.net

....

...zur Antwort

Hallöchen Leute,

Ich glaube, es liegt an einem Einordnungsproblem, das einfach so von den Grammatik-Schreibern entschieden wurde...

Die Konsonantische:

plangere – plangô, plangis, plangit, plangimus, plangitis, plangunt.

Vokale wechseln, nur der Konsonant bleibt! (gibt es auch mit h, k, l, m, n, p.... -> lieber eine konsonantische, als eine g-, eine h-, eine k-, eine l- usw. -Deklin ation)

Die e-Konjugation:

studêre – studeô, studês, studet, studêmus, studêtis, student.

Das “e” bleibt (nur seine Länge wechselt...) - und ähnlich gibt es das nur mit a und i – aber mit “u”?

Jetzt endlich statuere:

statuere – statuô, statuis, statuit, statuimus, statuitis, statuunt

Schau dir das an: zwar bleibt das u hier auch gleich – aber alles danach entspricht genau den Endungen der “echt-konsonantischen” Verben (z.B. von “plangere”).

Und wegen dieser Ähnlichkeit -glaube ich- wurde statuere und ähnliche Verben einfach zur konsonantischen Konjugation dazugerechnet, obwohl da gar kein Konsonant am Stammende kommt.

Die lieben Grammatiker wussten damit wohl einfach nichts anzufangen... sind/waren ja auch nur Menschen – und Sprachen sind oft alles andere als eindeutig!

Mach(t) es gut,

LatinumVivum


Latein hat kein Land, kein Volk - so "hat" auch kein Volk oder Land Latein! Damit ist es frei und gerecht - und es lebt, dem Netz sei Dank! http://schola.ning.com

...zur Antwort
Ja, ich würde so eine Seite benötigen

Hallo Domi, ich hätte großes Interesse: ich möchte sehr viel mit der Birkenbihl-Methode arbeiten, bzw. meine Nachhilfeschüler sollen das tun - nur funzt die gute BBM bei Latein und Altgriechisch nur mit fertiger Übersetzung.

Wie sieht denn die urheberrechtliche Seite aus? Kann dir der Verlag irgendwie aufs Dach steigen, wenn du Übersetzungen "ihrer" Texte veröffentlichst?

Wäre doch eine "Gute Frage" ;-)

Mach's gut,

LatinumVivum (stimmt mit "Jein")

...zur Antwort

Hallo Vaderlein, :-) wenn du noch die Leerzeichen weglässt sind wir wieder ganz inderantikeangekommen:-) ;-)

aber zu deiner Frage: Abl. Abs. = Ablativus Absolutus "losgelöster Ablativ"

Er heißt deshalb so, weil er zu keinem Verb gehört; er ist so etwas wie ein "Satz im Satz":

Patente iānuā Mārcus tamen intrāre nōn potuit: tam multum poterat vīnī!

"bei offenstehender Tür" konnte Markus trotzdem nicht eintreten: so viel Wein hatte er getrunken.

Vorsicht! Das war eine Roh-Übersetzung: vielleicht kannst du dir ja schon was passendes denken... :-)

Das gute ist, das er meistens vorne steht. Öfters steht auch was dazwischen:

z.B. "Iānuā lātē patente..." = "bei weit offenstehender Tür..."

Aber wenn du einen Ablativ erkennen kannst ist das nicht so tragisch: Steht ein Wort im Ablativ am Satzanfang, einfach nach dem nächsten passenden Wort im Ablativ kucken...

klar soweit? mehr will ich zum Abl.Abs. noch nicht schreiben, damit du nachfragen kannst.

Beste Grüße,

LatinumVivum


"Wo wird denn bitte heute noch Latein gesprochen?" - "Hier zum Beispiel: http://schola.ning.com "

...zur Antwort

Hallo Nissrin!

Ganz ehrlich, ich weiß keine Seite dieser Art. Aber ich könnte dir ein bisschen selber erklären.

Dido: Königin von Karthago, einer antiken Stadt (liegt im heutigen Tunesien)

Aeneas: letzter männlicher Nachkomme der Könige von Troja(lag wahrscheinlich im Nordwesten der heutigen Türkei), das gerade von Griechen zerstört worden ist. Aeneas ist mit einigen anderen Überlebenden entkommen und fährt jetzt über das Mittelmeer - und kommt dabei auch nach Karthago.

Aeneas' Aufgabe: eine neue Stadt/ ein neues Volk zu gründen, deren Nachkommen einmal über die Welt herrschen sollen (gemeint sind die Römer).

Dido nimmt die letzten Trojaner bei sich auf und verliebt sich in Aeneas.

Der Grundkonflikt liegt im Widerspruch von Liebe und Pflicht: Aeneas hat eine Aufgabe zu erfüllen und kann deshalb nicht bei der Königin bleiben.

Er macht sich eines Nachts aus dem Staub, woraufhin sich Dido das Leben nimmt.

Wenn ich mich recht entsinne, ist diese Geschichte auch die mythische Begründung für die Feindschaft Römer-Karthager.

War das schon ausführlich genug?

(Übrigens: diese Geschichte ist Teil der 'Aenéis', eines Riesengedichtes ('Epos') über Aeneas' Reise und seine Ankunft in Italien)

LatinumVivum


Latein lebt: http://ephemeris.alcuinus.net

...zur Antwort

Hallo du,

mh... erstmal kannst du's, wenn's allein steht, nur eingrenzen:

templ-um ist entweder O-Dekl. masc. und zwar Acc. Sing.

oder O-Dekl. neutr., Nom. oder Acc. Sing.

oder (hier sehr unwahrscheinlich) 3. Dekl. Gen. Plural

aber nicht exakt bestimmen. Dafür bräuchtest du entweder einen Text, in dem es mehrmals verschieden verwendet wird, z.B.:

"Marcus vir religiosus est et cottidie templa adit. Mâne templum Iovis intrat."

Markus macht hier in beiden Sätzen etwas, das wird schon aus "adire"="aufsuchen/hingehen zu..." und "intrare"="betreten" klar. Umgekehrt kann "templa" bzw. hier nur jew. das Akkusativobjekt sein. Damit ist die Sache klar:

Nur in der O-Deklination neutrum gibt es beide Endungen für den Akkusativ:

Nom.: templum templa

Gen.: templi templorum

Dat.: templo templis

Acc.: templum templa

Eine möglichkeit. Die Andere ist ein Wörterbuch. Da sthet dann i.d.R. entweder:

"templum, -i" woraus du mit der Tabelle auch wieder schlau werden kannst,

oder:

"templum 2" - die O-Deklination wird nämlich oft auch als die "2. Deklination" bezeichnet.

Alles klar :-) ?

Mach es gut,

LatinumVivum

...zur Antwort

Salvê DrSommer :-),

wenn ich kann (Internetzugang ungeklärt), werde ich dir helfen - wie wäre es zunächst mit deiner Übersetzung, dann geht es schneller und du lernst, denke ich, doch mehr, weil ich auf dich eingehen kann.

Liebe Lateinische Grüße,

LatinumVivum

...zur Antwort

Ok :-)

  1. "Es geschah einmal, das eine (Frau) gezwungen durch die Bitten einer gewissen ["suae = ihrer" lass ich weg] Nachbarin zum 'opulent Essen' ihr Haus verließ; als dies vorüber war, kehrte sie zu den ihr eigenen Dingen(zu ihrem Eigentum?) zurück."

  2. "Als diese ein gewisser junger Mann sah/erblickte, begann dieser sie mit brennender Liebe zu lieben und richtete sehr viele Nachrichten an sie, in dem Willen in dem Maße von jener/ihr geliebt zu werden, in dem er brannte."

  3. [mh...] "Sie verachtete dies (oder diese Nachrichten) und verschmähte ihn im tiefsten Innern." [seltsam die Zeitenfolge: aber vielleicht will der Autor das Einzelereignis ("quibus contemptis") vom dann eintretenden Dauerzustand ("eum penitus sprevit") trennen.]

  4. "Als jener/er aber sah, wie er gänzlich verachtet war, erlitt er so schlimme Schmerzen (für "wurde er in einen so schlimmen Schmerzenszustand versetzt"), weil er erniedrigt wurde." ["adeo, quod" scheint Mittelalterlich zusein, wie auch der Rest des Stils :-): http://de.wikipedia.org/wiki/Gesta_Romanorum ]

  5. "Oft ging er trotzem an jenen Ort/dorthin, doch es nützte ihm nichts, deshalb weil ihn die Herrin (seines Herzens) durch und durch verschmähte."

Das "per omnia" habe ich hoffentlich mit "durch und durch" richtig wiedergegeben - denn wisse: meine Wenigkeit kennen sich im Latein des Mittelalters herzlich wenig aus :-) ;-) - aber schön, so was auch mal zu lesen, aus dem "bunten Mittelalter" :-) :-D

Danke dir! ;-) Bittesehr :-)

LatīnumVīvum


Nōn mortuast Latīna lingua - īnstitūtiō "moderna" mortiferast! * Die Lateinische Sprache ist nicht tot - Der "moderne" Unterricht ist tödlich!

...zur Antwort

Hallo Gonzalpups (watn Name...), helfe dir gerne :-)

"Magier" = "magus" :-) - "magis" = "eher, mehr" (verwandt mit "mag-nus" und "ma(g)ior" - bitte merken: das Wörtchen ist wichtig!)

Mh... deine Übersetzung ist sonst ganz gut, nur dass es heißt: "...eher dazu,damit sie welche haben, denen sie verkaufen können(<-Übers. des Konj.), was sie... "

Das ihr "magis" nicht übersetzt habt ist mir ehrlich gesagt schleierhaft - ist wohlne sehr lockere Lehrkraft?!? Warum dann nicht am Schluss "und nicht, weil sie wünschten" - das "als" macht ohne den Vergleich, d.h. eben das "eher" oder "mehr" keinen Sinn!

Auf Deutsch sinnjemäß ;-): Die lasse die Händler mehr deshalb rein, weil se die Kriegsbeute an die verscheuern könne, als um irjendwat von dene zu kofe...;-)

Das ist der Sinn dahinter - klar :-)?

Liebe Grüße, LatīnumVīvum


Nōn mortuast Latīna lingua - īnstitūtiō "moderna" mortiferast! * Die Lateinische Sprache ist nicht tot - Der "moderne" Unterricht ist tödlich!

...zur Antwort

"Damokles schien sich sehr glücklich (der Glücklichste) zu sein." (Und zwar wahrscheinlich als Hintergrund der Erzählung bzw. eben als "im-perfectum" = "un-vollendetes": Damokles wird ja nicht bei dieser Ansicht bleiben! :-) Oh die Mächtigen, sie sind immer noch arm dran - verpasse det janze Leben...)

Du kannst das auch ein wenig auseinandersetzen: "Es schien Damokles, dass er sehr glücklich (der Glücklichste) sei. (Ist ja nur seine Privatansicht, daraum "sei").

"der Glücklichste" würde ich nur nehmen, wenn noch ein "omnium" o.ä. hinzutritt es also "der Glücklichste von (allen)" heißt...

Mach es gut,

LatīnumVīvum


Nōn mortuast Latīna lingua - īnstitūtiō mortiferast! * Die Lateinische Sprache ist nicht tot - der Unterricht ist tödlich!

...zur Antwort

Hallo Ellay :-) !

Wie wäre es damit: http://de.wikipedia.org/wiki/GrammatikdesLateinischen#Deklinationen_.28Klassen.2FSt.C3.A4mme.29

:-) ?

Der ganze Artikel geht über nichts anderes als über die Sprachregeln und Formen der lateinischen Sprache - vielleicht ist das ja schon genug?

Mal sehen - ich helfe dir gern, wenn das nicht reichen sollte... :-)

LatinumVivum


Paucycēs sumus - sed vīvycēs! * Wir sind wenige - aber lebendig! :-)

...zur Antwort

mh... du könntest für "gute" oder "hohe Qualitität" auch das Wort "virtus" verwenden - das ist dann sogar "Ciceronianisch": http://www.zeno.org/Georges-1913/A/virtus?hl=virtus+ebenso+von+sachen+gute+tuchtigkeit+cic (aus einem bald hundert Jahre alten Latein-Deutsch-Wörterbuch - Einfühlungsvermögen zum Benutzen wünschenswert :-) ).

"qualitas" taucht erst ab Seneca so in der Literatur auf, wie es chtiforti und thinktwice definieren... es bedeutet eigentlich "welcher-art-igkeit" oder "wie-beschaffen-heit" - Cicero übersetzt damit den analogen griechischen Begriff ποιότης.

Was genau ist denn der Zusammenhang, karlheinz? Das ist immer hilfreich, weil Sprachen oft andere Ausdrucksweisen für die selbe Sache bieten (Auf Arabisch gibt es auch den Spruch: "Wer eine Sprache lernt, lernt eine Welt" oder so ähnlich)... Also schreib mal worums so geht! :-)

Latīnīs vōtīs

LatinumVivum


Wir sind wenige, aber quick-lebendig :-)

...zur Antwort
Eine späte Ergänzung...

Hallo Leute!

Antwort auf die Frage und zugleich auf alle anderen Antworten:

  1. wird Latein heute sehr wohl noch gesprochen - und das nicht nur im Vatikan! Neben wenigstens zwei Orten auf der Welt wo es quasi permanent gesprochen wird (1. Terence Tunbergs Collegium Lexingtoniense: http://mcl.as.uky.edu/institutum-studiis-latinis-provehendis-institute-latin-studies 2. das VivariumNovum westlich von Rom) gibt es vor allem einen Ort dafür: Das Internet: sei es in Chats, auf Skype, in einer Emailgemeinschaft - es gibt sogar ein eigenes soziales Netzwerk nur für Latein-Sprechen und -Schreiben: SCHOLA (.ning.com) - sehr bescheidener Titel, der wohl der Mehrzahl der zur Zeit ca. 1930 Mitmachenden gerecht wird. Was die weltweite Gesamtzahl angeht, so kursieren Gerüchte von 10.000 - 5000 zu einfachen Gesprächen fähigen und wohl an die 1000 mit quasi-muttersprachlichen Fähigkeiten. Ein ordentlicher Zensus wird nun schon seit 2 Jahren von der AcademiaLatinitatiFovendae durchgeführt - bin gespannt auf die Ergebnisse!

  2. Veränderungen finden sehr wohl statt: Weniger in der Grammatik - wobei gerade die unsicheren Neulinge da noch einiges bewegen könnten - als vielmehr im Wortschatz: fast täglich gibt es neue Wortschöpfungen z.B. cuppêdium sûctîle ("Saug-Süßigkeit") für "Lolli" (ergab sich so :-), aus dem Vokativ eines gewissen "Lollius" ;-)), oder "iter refectîle" für "Urlaubsreise"; Jemand mit gutem Wortbildungsgefühl kann das beim Chatten schon gut hinbekommen. Manche machen es sich ein bisschen sehr leicht und übernehmen schlicht ein gängiges Fremdwort, sodass Worte wie "blogus" entstehen. Auf der anderen Seite gibt es Puristen, die am liebsten ausschließlich Wörter aus Ciceros Werken gebrauchen würden - und alles dazwischen! -> nicht 100% "starr" oder "unveränderlich" -> nicht tot, oder?

  3. Fortleben ist was schönes - aber nicht alles! :-) Der Kulturzugang ist glaube ich viel wichtiger, zumal Latein mehr umfasst als "Kriegsgeschichten" und viel mehr als die Antike(bis 5./6.Jhdt. n. Chr,) allein: sie umfasst bei sehr großzügiger Schätzung gerade mal 10% aller je auf Latein geschriebenen Literatur! Und es geht heute noch weiter! macht großen Spaß :-) (Wichtiger Hinweis an "Lateinhasser": Ihr hasst wahrscheinlich bloß das ziemlich sprach-tötende "Lehr-System", das im Grunde was für Mathe-Talente ist! Denen macht das System Bock - euch leider nicht :-( und lebendiges Sprechen lernt wirklich niemand allein damit (ich hab Hochdeutsch auch nicht mit dem Runterrasseln von "Der Mann, Des Mannes, Dem Mann, Den Mann" gelernt - "Spracherwerbsphase" - so ein Käse!)).

Ergo: "Latein" = "Sprache allein der Römer" oder = "Kulturwortschatz" -> Nö! ;-) & die ganze unendliche "Wo-hörte-Latein-auf-und-fing-Italienisch-an?"-Debatte können wir uns sparen, es sei denn...

...Zweit-Sprecher + Teilweise Änderungen sind nicht genug für "Lebendigkeit" - aber darüber könnten wir jetzt von neuem wahrscheinlich ebenso endlos streiten!

Liebe Grüße,

LatinumNovum


Wir sind wenige - aber lebendig :-) !

...zur Antwort