Nein, das ist irreparable. Da helfen nur neue Beläge.
Bin seit 20 Jahren Trainer und 40 Jahre Spieler. Es ist eine Individualsportart. Es gibt zwar auch Teamkämpfe, allerdings müssen die Punkte individuell erspielt werden. Es gibt hier nur Einzeltaktik. Beim Fußball zB gibt es Einzel-, Gruppen und Mannschaftstaktik. Beim TT werden halt Punkte nicht durch weitere Spieler aktiv erzielt. Man ist in den Ballwechseln auf sich alleine gestellt. Wie beim Tennis, Badminton oder Squash.
Das kann viele Ursachen haben. Wenn du ein zweites Gerät auftreiben kannst und dort der gleiche Fehler vorliegt dann ist die Kassette im Eimer. Spielt es dort gut ab dann ist dein Gerät kaputt. Das würde ich als erstes Testen.
Auch wenn es erst gut abspielt und dann schlechter wird würde ich es mal mitten in der Kassette abspielen bei kaltem Gerät (gerade erst eingeschaltet). Ist das Bild gut und wird dann wieder schlecht liegt es am Gerät. Mit zunehmender Wärme gibt es irgendwo in irgend einem Bauteil Probleme.
Sollte es bei einem 2. Gerät gut abspielen dann bist du gut beraten, wenn du die VHS Digitalisierst. Das geht am Einfachsten mit einem DVD-Recorder. VHS an DVD Recorder anschließen und überspielen. Bildfehler werden logischerweise auch überspielt. Oder du hast eine Schnittstelle, welches das VHS-Bildsignal auf einen Rechner überträgt. Mit einer kostenfreien Schnittsoftware (zB DaVincyResolve) kannst du dann Aufnehmen (Capturen). Da wäre dann sogar im Weiteren noch Bildrestauration möglich, aber nur im begrenzten Maße.
Die Kassetten sind leider nicht ewig haltbar. Und VHS-Geräte werden schon länger nicht mehr produziert.
Hab mir gerade den MacBook Air M2 (16GB Arbeitsspeicher) geholt. Nutze ich als Workstation und über ein externes HUB betreibe ich einen externen Monitor damit. Die Leistung und Geschwindigkeit sind schwindelerregend. Der M2 Prozessort ist noch mal ca. 15% schneller als der M1, und der ist schon der Hammer. Also als Tipp: achte auf den richtigen Prozessor.
TV Sender senden grundsätzlich in 25 FPS in Vollbildern. Früher waren es 50i. I steht für Interlaced, das sogenante Zeilensprungverfahren. Um Übertragungsraten gering zu halten wurde in 50 Halbbildern gesendet, die am Ende zu einem Bild zurück gerechnet wurden. Das ergab dann 25p (Vollbilder oder Progressiv, daher p). Den Ursprung dieser gewählten Framerate liegt am Stromnetz, welches mit 50hz arbeitet. Hätte man bei alten TV-Geräten in anderen Framerates übertragen dann wäre das Bild kaum darstellbar gewesen (Ich Rede von Röhren-TV). Wen man in anderen Framerate gedreht hat dann flakerte das künstliche Licht. Das ist heute teilweise auch noch so. Kino wird in 24 FPS produziert, weil der Lock bei 24 FPS ein besonderer ist. Die Bewegungsunschärfen kommen besser zur Wirkung, es wirkt natürlicher. Je höher die Framerate, desto geringer sind diese Unschärfen. Bis zu dem Punkt, wo Bewegung in ihrer Ganzheit scharf bleiben. Das ist der Trend, widerspricht aber dem natürlichen Sehen.
Das Sendeauflösung im TV liegt bei 1080p (HD) oder 720p (SD, wenn ich kein HD empfangen möchte).
Die Auflösung im Kino ist eine andere. Die Auflösung dieses Standards beträgt 4.096 mal 2.160 Pixel und entspricht somit einem Bildverhältnis von etwa 17 zu 9 und wird Cine-4k genannt.
Auch wenn die Frage schon etwas älter war sind hier ungünstige Antworten gefallen, die es richtig zu stellen gilt. Gruß aus der Filmproduktion.
Paul Drinkhall, Englischer TT-Profi. Hat von 2012-2014 bei Werder Bremen gespielt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Drinkhall
So ist es. Toter oder leerer Ball (ohne Rotation gespielt)
Man kann nicht von 30FPS auf 60 FPS hochkonvertieren. FRAME PER SECOUND "Bilder pro Sekunde"
Sind nur 30 Bilder da, kannst du nicht noch 30 hinzu zaubern.
Ja das ist es. Es gibt Studien darüber. In einer Studie von 2010 wurde ein Ranking aufgestellt, in welchen Sportarten welches Bildungsniveu im Jugendbereich herrscht. Tischtennis stach mit überproportional vielen Gynasiasten heraus. Daher wird dort auch ein Zusammenhang vermutet, weil man Tischtennis normalerweise um 9-10 Jahre Lebensalter beginnt. Fußball belegt in dem Ranking übrigens Platz 7.
Mit 5 kann man durchaus schon TT erlernen. Aber: das fängt mit dem Schläger an. Normale sind zu groß und zu schwer für die kleinen Hände. Das ist ungesund für die Gelenke. Du brauchst kindgerechte Schläger (im Handel erhältlich, die haben kleinere Griffe, unbedingt darauf achten). Fange dann mit Luftballons an, die hochzuhalten oder auf dem Schläger zu balancieren, damit sie Gefühl und Schlagtiming bekommt. Usw usw.
Dann wird sie Spaß daran haben.
Es ist übrigens gut, wenn sie so früh anfangen. Sie lernen unheimlich schnell. Weiterhin müssen sie ja den Schläger hoch halten, damit sie spielen können. Das wird sich im Verlauf des Wachsens als technischen Vorteil entwickeln, da sie lernt, dass der Schläger immer über Tischniveu zu halten ist. Das ist ja für die Schlägergrund- oder neutralstellung ganz wichtig.
Viel Erfolg und dran bleiben ...
Man kann alles schaffen. Aber nur mal zum Vergleich: Spitzenspieler spielen mit 14 schon mind. Herren-Oberliga und haben um die 1900 TTR-Werte.
Timo Boll zB. hat mit 15 schon 2. Liga gespielt und war da schon Profi.
Wie gesagt, man kann alles schaffen, möchte dir aber auch keine Hoffnung machen. Du hättest ca. 8 Jahre früher mit Tischtennis anfangen müssen.
Für Kreisliga guter Wert. Je höher man spielt, desto höher sind natürlich auch die Punkte. Weis jetzt nicht, ob über euch im Verein noch eine Jugendmannschaft aktiv ist. Wenn ja, und wenn dort gleichaltrige spielen, haben die höhere Werte. Daher, auf deine Spielklasse betrachtet, ist der Wert ganz ordentlich.
Dein "Trainer" ist kein Trainer, wenn er dir nicht methodisch beibringen kann, wie der Ball beim Topspin zu treffen ist.
Der Ball ist Rund und hat einen "Äquator". Wenn du den Ball mal zwischen deinen Fingern hälst dann halte ihn mal so, dass die Ballnaht Waagerecht ist. Wenn du einen Topspin spielst, muss der Schläger den Ball oberhalb dieses Äquators treffen. Nur so wird dem Ball die nötige Rotation verliehen, die er braucht. Durch diese schnelle Vorwärtsrotation bekommt der Ball einen abfallende Flugkurve. Da die Schlagbewegung gleichzeitig von unten/hinten nach vorne/oben ausgeführt wird, wird der Ball auch nach oben gespielt, obwohl er oberhalb seines Äquators getroffen wird.
Jetzt zur einer möglichen Trainingsmethode:
Stelle eine Hallenbank in einem Winkel von 45 Grad hochkant an die Hallenwand. Stelle dich neben die Bank, so das dein Knie in Höhe der Bank ist. Nehme ein Ball und ein Schläger. Halte den Ball mit deinem Schläger auf der Bank unterhalb deines Knies fest. Dein Schläger muss parallel zur Bank sein. Treibe mit einer schnellen Bewegungen den Ball gerade die Bank hoch. Der Schläger darf nicht abkippen. Rollt der Ball gerade die Bank hoch und dein Schläger berührt nicht die Bank hast du alles richtig gemacht. Mit diesem Schlaggefühl gehst du an den Tisch und spielst die Bälle genau so wie an der Bank. Üben üben üben....
Die Ausbildung der Trainer ist Aufgabe der Landesverbandes. Ich weiß jetzt nicht welcher für dich zuständig ist, das kann man dir im Verein sagen. Oft muss man mind. 16 Jahre sein und einen gültigen Kurs in Erster Hilfe vorweisen. Die Kosten dafür trägt man selbst oder dein Verein. Das musst du vorher abklären. Auf den Internetseiten der Landesverbände findest du Informationen und auch Termine der notwendigen Lehrgänge.
Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit wirst du kein Geld damit verdienen können. Timo Boll hat mit 15 Jahren schon 2. Bundesliga gespielt, mit 16 1. Bundesliga und damit auch Profi. Wenn du nicht schon jetzt zumindest in der Oberliga/3. Liga Herren spielst UND auf nationalen Turnieren (Bundesranglisten/Deutsche Meisterschaften Jugend) UND im weiteren nicht International (EM/WM Jugend) auf dich Aufmerksam machst, wird das nichts, weil keiner in dich investieren möchte. Der Sprung von 2. Bundesliga in die 1. Bundesliga ist gewaltig. Jugendspieler, die National und vlt. auch International erfolgreich sind haben gegen Erwachsene Profisportler oft nicht den Hauch einer Chance. Du bist 10 Jahre zu spät angefangen, auch wenn du Vlt Talent besitzt.
Ignorieren. Du hast gewonnen und fertig. Wenn ihr beim nächsten mal aufeinander trefft dann achte auf deine Aufschläge.
Sonst kann man vor dem Spiel mit dem Schiedsrichter sprechen, das ein besonderer Augenmerk auf BEIDE Aufschläge gelegt werden soll. Dabei ist es egal, aus welchem Team der Schiedsrichter kommt. Solltet ihr selbst zählen, kann immer eine Mannschaft auf Schiedsrichter bestehen. Das kann man ja auch bei der Begrüßung anbringen, dass der Einsatz zur Deeskalation aus der Erfahrung der letzten Begegnung beitragen soll.
Ich persönlich finde TT besser. Man ist nicht Wetterabhängig, wenn man es richtig spielt ist es nicht weniger Anstrengend. TT ist wesentlich komplexer, technisch viel schwieriger zu spielen. TT ist schneller und von der Reaktionsfähigkeit eines Menschen normal gar nicht spielbar. All das macht TT für mich viel interessanter.
Die Aufschlagregel beim Tischtennis ist an sich schon sehr komplex. Min 16cm hoch, gerade aus der flach geöffneten Hand oberhalb des Tischniveaus. 16 cm sind auch nicht viel (ein kleines Geo-Dreieck ist Ca 16 cm lang). Dann gibt es noch weitere Bedingungen die gelten, wenn der Ball den Schläger berührt.
Letztendlich entscheidet der Schiedsrichter, wie in allen anderen Sportarten auch....
Schau mal hier nach:
http://www.tischtennis.de/fuer_aktive/training_lehre/spielesammlung/aufw_rmspiele/
Da gebe ich meinem Vorredner recht. Man kann in ClickTT vorerst nur das Ergebnis eingeben (zB vom Handy aus). Da dann noch keine Einzelspiele hinterlegt sind wird das Ergebnis in schwarzer Schrift angezeigt und es ist kein Link. Wird das komplette Spiel im Nachhinein erfasst, wird das Ergebnis Grün und es ist ein Link der auf den Spielbericht geht. Das ist das Geheimnis.