Man sollte an der Stelle auch einmal betrachten, warum der Preis nach Karl dem Grossen benannt wurde: Vor seiner Herrschaft dominierten Voelkerwanderungen das Gesamtbild Europas, was dazu fuehrte, dass ganze kulturen in Vergessenheit gerieten. Vieles von dem, was wir heute ueber die Antike wissen, wissen wir nur dank seinem Bestreben dieses Andenken zu bewahren. Man koennte also sagen er hat die Europaeische Kultur nicht nur Nachhaltig gepraegt, sondern diese auch gerettet. Daher entschied man sich den Karlspreis, der ja fuer verdienste um Europa verliehen wird, nach dem "Sachsenschlaechter" zu bennen. Damit mich keiner falsch versteht: Ich will hier nicht idolisieren und Karl war mit Sicherheit nicht makellos, aber was brutalitaet angeht war er fuer seine Zeit eher ein Durchschnittsmonarch, aber das vergessen Kritiker oft nur zu gerne.

...zur Antwort

Ich wuerde vorsichtig mit dem Begriff "Neuzeit" sein. Wann diese anfaengt, da trennen sich die Gemueter, aber man duerfte es ganz klar ins Industrielle bzw. Imperiale Zeitalter einordnen koennen.

Falls du eine
Eingliederung brauchst (aus deutscher Sicht):

1800-1815: Napoleonische Aera/Kriege

1815-1849: Vormaerz

1849: Paulskirchenrevolution (gescheitert)

1849-1864: Repressionsphase (hat meine Lehrerin jedenfalls so genannt)

1864-1870: Einigungskriege

1871: reichsproklamation in Versailles

1871-1890: bismarcksch'e Aera

1890-1900: Imperiales Zeitalter (Global ging das schon eher los, aber Deutschland hat erst nach der Entlassung Bismarcks so wirklich daran teilgenommen)

...zur Antwort

Die Frage ist jetzt schon etwas länger online, aber ich denke, dass gerade die aktuellen Ereginisse die Angelegenheit in ein neues Lich rücken. Ja, ein Kampfeinsatz ist möglich und nein, wenn dein Bruder sich verpflichtet hat und in den Einsatz geschickt wird lässt sich da nichts machen, es sei denn er will wegen Fahnenflucht ins Gefängnis.

Mein Vater war im Kosovo und in Afghanistan, ich weiß also wie du dich damit fühlst. Das einzige, was ich dir wirklich zum Trost sagen kann ist, dass die bisherigen Bundeswehr Einsätze verdammt wenig Verluste mit sich brachten: In Dreizehn Jahren Krieg mit den Taliban gerade mal 54 tote. Unsere Sanitäter gehören zu den besten und strategische Fehler wie sie vor 14 Jahren noch gemacht wurden sind nicht mehr so wahrscheinlich.

...zur Antwort

Die vom König erlassene Verfassung war aber auch alles andere als gerecht: Es galt das Zensuswahlrecht, was bedeutet, dass der, der mehr Steurn zahlt eine Stimme mit mehr gewicht hatte. Wenn man nun bedenkt, dass damals der Adel (nur 2% der Bevölkerung) über 95% des Einkommens besaßen, sieht man, dass die Revolutionäre zu diesem Zeitpunkt fast gar nichts erreicht haben.

Dazu kommt noch, dass die erste Nationalversammlung zu gleichen Teilen aus dem ersten, zweiten und dritten Stand zu bestehen hatte, weshalb Adel und Klerus das einfache Volk einfach überstimmten.

...zur Antwort

Ich denke mal, dass es darum geht, wie die Situation sich auf die Gesetze ausgewirkt hat. Ein Beispiel: Deutschland bestand damals aus vielen Einzelstaaten, die fast alle von einem Fürsten oder Monarchen regiert wurden.
Daher wurde (meines Wissens nach) eine föderative Verfassung vorgeschlagen mit einer konstitutionellen Monarchie als Regierungsform (sprich: einen Monarchen gibt es weiter, aber er wird von einem Parlament kontrolliert).

Für mehr Hilfestellung brauche ich die genaue Aufgabe. Ein Bild hochzuladen wäre gut.

...zur Antwort

Ich nehme an du suchst nach speziellen Gruenden. Nun, ich bin kein spezialist auf dem Gebiet der Amerikanischen Geschichte, aber neben dem Recht auf Sklavenbesitz ging es den Suedstaaten auch um die allgemeine Frage wie weit der Praesident und der Kongress ueber die einzelnen Teilstaaten bestimmen duerfen, da die Union das Nationale Gesetz ueber dem lokalen sah, waehrend die konfoederierten mehr eigene Entscheidungsgewalt verlangten.

...zur Antwort

Das Problem ist folgendes: Der Leser (oder wenn man nur die File gesehen hat: Zuschauer) sieht alles nur aus der Sicht von Katniss, also aus der Sicht eines vom Kapitol kontrollierten Buergers. Das Kapitol wiederum hat kein Interesse daran die Buerger darueber aufzuklaeren, ob es andere Laender gibt, da es sonst mit Wellen von Fluchtversuchen zu rechnen hat. Die existenz von Distrik 13 wurde ja auch verschwiegen, weshalb ich denke, dass meine These gar nicht so weit hergeholt ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Es ist moeglich (und durchaus wahrscheinlich), dass andere Laender existieren, aber durch den Blickwinkel von Katniss laesst es sich nicht mit Sicherheit sagen.

P.S.:
Mich hat die Frage so sehr interessiert, dass ich ein wenig auf Englischen Seiten recherchiert habe und diese laengere Abhandlung gefunden: https://www.reddit.com/r/FanTheories/comments/2ae460/hunger_games_panem_is_not_the_only_nation_left_in/

...zur Antwort

Johanna von Orléans (oder im französischen Jeanne d’Arc), um einfach mal eine der wenigen Frauen dieser Zeit mit einzubringen ;) ansonsten Fallen mir auch kaum welche ein, da im Geschichtsunterricht der Fokus ja vor allem bei den großen Staatsmännern liegt.

Naja, Siegfried aus dem Nibelungenlied vielleicht, aber der ist nur eine Sagengestalt.

...zur Antwort

Warte mit dem Titel bis du fertig bist. Am Anfang brauchst du nur einen Arbeitstitel, mit dem du deine Geschichte leicht auf dem Pc oder in einem Ordner finden kannst.

Wenn du fertig bist, überlege dir was die zentralen Aspekte dieser Geschichte waren und mach dir daraus einen passenden Titel. Alles andere ist Unsinn, da dein Buch sich in der Zeit in der du es schreibst änder wird: Du wirst Handlungsstränge, Hintergründe und Informationen überarbeiten, was einen aktuell passenden Titel irgendwann unsinnig machen könnte. Zudem wird der Verlag, der dich veröffentlicht, auch ein Wort mitzureden haben.

...zur Antwort

Es geht auch gut umgekehrt: Schnapp dir einen Star Wars Film, mach aus den Jedi Zauberern, aus Blastern machst du Schwerter und aus Raumschiffen Pferde, Streitwaegen und Kutschen

...zur Antwort

Die Antwort ist ganz einfach technologische Entwicklung. Der Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er immer wieder neues probiert um seinen Zustand zu verbessern. So war das auch hier: Nach und nach entwickelte man neue Werkzeuge, entdeckte neue Materialien und physikalische Bedingungen, die man nutzen konnte. Ich bin leider nicht in der Lage hier genauer ins Detail zu gehen, aber es wird wohl daran liegen, dass irgendwann effizientere Schmelzoefen gebaut wurden, die mehr Hitze erzeugen konnten.

...zur Antwort

Das deutsche Kaiserreich war, wie der Name sagt, ein Kaiserreich. Es hatte eine Zentrale Regierung, mit dem Preußischen Kaiser als Staatsoberhaupt. Der deutsche Bund wiederum ist ein Staatenbund aus allen damals existierenden deutschen Teilstaaten. Von der Struktur her kann man ihn ein wenig mit der EU vergleichen: Es gab eine Art Zollvereinigung, sodass Händler Problemlos durch den ganzen Bund fahren konnten ohne dass sie im schlimmsten Fall zehn verschiedene Zölle zahlen mussten.

...zur Antwort

Ich empfehle Java mit Eclipse als Entwicklungsumgebung. Die Konzepte sind leicht zu verstehen, Eclipse bietet viele nuetzliche Tools und zudem wirst du Java-Code heutzutage in fast jeder Software irgendwo finden.

Du solltest dir zudem ein gutes Lehrbuch zulegen (ich habe damals mit Java fuer Kids angefangen) oder ein anstaendiges online Tutorial suchen.

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass du den aktuellen Fluechtlingsstrom meinst. Dieser erfuellt die Kriterien einer Voelkerwanderung zwar nicht unbedingt, aber ist einer Solchen auf jeden Fall aehnlich. Das einzige, was in meinen Augen helfen wuerde waehre Hilfe vor Ort.

Diese Leute steigen nicht in irgendeinen LKW oder irgendeinen unsicheren Kahn und riskieren bei der fahrt ihr Leben, um einen Hundert-Euro-Schein in die Hand gedrueckt zu bekommen, sondern weil sie hier wenigstens eine Chance haben zu ueberleben.

...zur Antwort

Der Bekannteste ist wohl Arminius als Symbol der deutschen Einigkeit (weiter sollte man da auch nicht gehen, denke ich, immerhin hat er tausende Römer abgeschlachtet) Des weiteren wurden erfolgreiche Künstler wie Schiller, Goethe und Bach und auch Erfinder wie Gutenberg posthum zu Nationalhelden ernannt.

Vielleicht achtest du auch mal auf "lokale" Helden: Wir haben in unserem Ort ein Denkmal für einen Priester, der in seinem Kirchenkeller vier Jahre lang jüdische Familien vesteckt hielt, bis die SS ihm auf die schliche kam.

Es gibt diverse Leute, die man durchaus als deutsche helden sehen könnte:

-Stauffenberg (für seinen Widerstand gegen Hitler)

-Luther (hat die Menschen zum Großteil von kirchlicher Unterdrückung befreit)

-die Freikorps im Kampf gegen Napoleon

-die wichtigeren Figuren der gescheiterten Paulskirchenrevolution

Letztendlich sollte man mit Helden verehrung immer vorsichtig sein, aber es gibt durchaus gute Idole, denen man mit gutem Gewissen nacheifern kann.

...zur Antwort