Es gibt nicht die Lösung, es heißt nicht ohne Grund Autismus-Spektrum.
Wenn es die gebe wäre mein Leben sehr viel einfacher :-D
Man lernt auch als Betroffener nie aus und erkennt neue Stärken und Schwächen.
Arbeitgebern kann ich in diesem Bezug als Vorbild die Firma autWorker empfehlen, die auch eine nette Broschüre diesbezüglich online gestellt haben. Hier ein Auszug, den ich auch voll und ganz als gut und korrekt bestätigen kann.
Autismus betrifft in der Diagnostik drei Bereiche:
1. Beeinträchtigung der sozialen Interaktion
2. Beeinträchtigung der Kommunikation
3. Stereotype oder rituelle Verhaltensweisen beziehungsweise
spezielle oder ungewöhnliche Interessen
Autismus bedeutet meistens auch:
- Schwierigkeiten bei der Filterung und Verarbeitung von Sinneseindrücken
- Schlechte Grobmotorik
- Schwierigkeiten bei der Stressverarbeitung
Und aus der Perspektive autistischer Menschen:
- Den Eindruck, häufig missverstanden zu werden
- Außenseiter zu sein, sich isoliert zu fühlen
- Unterschätzt oder überschätzt zu werden
- Als autistischer Mensch akzeptiert werden zu wollen
Autismus kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein:
Autistische Menschen unterscheiden sich sehr voneinander, auch wenn es Erfahrungen gibt, die sie miteinander teilen. Deshalb wird auch von einem autistischen Spektrum gesprochen.
Auch die Stärken autistischer Menschen sind sehr unterschiedlich:
Stärken autistischer Menschen können sich in allen Bereichen zeigen; so verschieden autistische Menschen sind, so unterschiedlich sind die Bereiche ihrer Interessen und Stärken. Dennoch gibt es Stärken, die die meisten Autisten mehr oder weniger ausgeprägt vorweisen können.
Die Umgebung und das soziale Umfeld spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob autistische Menschen ihre Stärken und Potenziale entfalten können oder nicht.
Stärken, die oft bei autistischen Menschen anzutreffen sind:
- Offenheit, Ehrlichkeit
- Zuverlässigkeit, Loyalität
- Verantwortungsbewusstsein
- Orientierung an der Sache, Perfektionismus
- Genauigkeit, Blick für Details
- Bilderdenken und / oder Sprachbegabung, assoziatives Denken
- Unabhängigkeit, Originalität, geringe Beeinflussbarkeit
- Neigung zum logischen Denken
- Spezialinteressen
- Fachliche Kompetenz
- Kreative Lösungen
Typische Schwierigkeiten autistischer Menschen sind:
- Überdurchschnittlich hohe Reizempfindlichkeit
- Häufige Missverständnisse
- Geringe Flexibilität
- Manchmal Erregungszustände oder irritierende Emotionen
- Probleme mit Smalltalk und Kommunikation in der Gruppe
- Schwierigkeiten beim Multitasking
Daher haben viele autistische Menschen während ihrer Schulzeit Mobbing erleben müssen.
Was beinhaltet ein für autistische Menschen förderliches Umfeld?
- Klarheit in der Kommunikation, insbesondere bei Erwartungen
- Reizarmut bei allen Sinneswahrnehmungen
- Konstanz der Umgebung und der Ansprechpartner
- Aufgeschlossene, offene, ehrliche und freundliche Menschen
Beispiele:
- Klarheit darüber, ob eine Antwort erwartet wird
- Sicherheit bei der Strukturierung und Planung der Arbeit
- Keine Störung durch Neonröhren oder bestimmte, leise Hintergrundgeräusche
- Keine plötzliche, unvermittelte Veränderungen
Auch die Anforderungen an eine förderliche Umgebung können sehr unterschiedlich sein. Daher ist es immer ratsam, dies individuell abzustimmen.
Hier der Link zur Broschüre (pdf)
http://www.autworker.de/Downloads/autWorker%20Informationsbroschuere%20Autisten%20%20am%20Arbeitsplatz.pdf